Veröffentlicht Juni 21, 200421 j gibt es dereil sachen schon von jemanden? wo und wie könnte man so etwas bewerkstelligen. (mir ist mal aufgefallen das alle besseren autos dieser baujahre sowas haben nur der olle 900er nicht........)
Juni 22, 200421 j Klar hat der olle 900 sowas: Einfach Motorhaube auf und den Ölstandsanzeiger rausziehen. Ölstand sollte zwischen "min" und "max" stehen, am besten in der Nähe von "max". Idealerweise bei mindestens fünf Minuten abgestellem Motor und auf waagerechter Fläche abgestelltem Auto. Und das beste: Dollerweise haben ältere 900 sowas sogar für's Getriebe. Eine elektrische Ölstandsanzeige halte ich für Hokuspokus. Wieder was, was kaputt gehen kann (mit potentiell fatalen Folgen), wieder was, was undicht werden kann ... neee, neee. "Perfektion ist erreicht, wenn man nichts mehr weglassen kann, und nicht wenn man nichts mehr hinzufügen kann" hat mal ein schlauer Mensch postuliert. Dem kann ich mich anschließen. Wenn Du unbedingt willst nimm das Teil aus dem 9000 und modifiziere die 900er-Ölwanne/Getriebegehäuse entsprechend. Grüße Hardy
Juni 22, 200421 j Der 9000 hat eine Ölstandsanzeige ? Wo finde ich die denn - nach fast 10 Jahren 9000er-Fahrens... Ansonsten kann ich mich Dir nur anschliessen und: Ich öffne die Haube beim 900er sehr gerne :-)
Juni 22, 200421 j Eine Öldruck-Anzeige in Verbindung mit einer Öltemperaturanzeige ist da viel einfacher zu realisieren und genauso aussagekräftig. Man hat recht schnell herausgefunden, wie viel Druck bei welcher Temperatur und Drehzahl ok sind, ausserdem machen die zwei Rundinstrumente optisch doch richtig was her, oder? Radio nach unten verbannen und in den dann leeren Schacht oben die Anzeigen rein.
Juni 22, 200421 j Also ich kenne Fahrer von neuen Benz, die am liebsten wieder nen Peilstab hätten um die Anzeige des Bordcomputers gelegentlich zu überprüfen :) So ne zurück-Rüstung ist aber auch sicher nicht ganz einfach. Also ich bin zufrieden mit meinen beiden Peilstäben ! Gruss Ingo
Juni 22, 200421 j Der 9000 hat eine Ölstandsanzeige ? Wo finde ich die denn - nach fast 10 Jahren 9000er-Fahrens... Hömpf ... hinten an der Ölwanne hat es doch so ein Teil - war da nicht was im EDU unter dem Tacho "Check Oil Level" oder so ? Aber es ehrt Dich daß bei Deinen Saabs das noch nie aufgeleuchtet hat. Grüße Hardy
Juni 22, 200421 j da lass ich doch gleich mal ein bisschen öl ab... mal sehen, ob die anzeige dann aufleuchtet
Juni 22, 200421 j Autor nichts gegen die einfachheit und dem designkonstrukt des peilstabes, aber andere firmen habens doch auch zuverlässig hinbekommen?
Juni 22, 200421 j ist das nicht diese kategorie von anzeigen bzw. lämpchen, die, wenn sie aufleuchten, signalisieren, dass jetzt eh alles zu spät ist? :lol: (bei aufleuchten der ölfüllstandsanzeige, sagen wir mal, bei 160, das fährt doch auch ein 8v sauger, oder?, könnt ich mir nämlich genau das vorstellen...)
Juni 22, 200421 j Der Satz des schlauen Menschen aus Hardy's posting, klasse, muss ich mir merken. Völliger Klimbim so eine Anzeige. Eine Kategorie mit Reifendruckanzeige und Wartungsintervallhinweis. Aber es soll auch Leute geben, die ohne park-distance-control keine Lücke treffen.
Juni 22, 200421 j matti, was los mit dir? geniesst du nicht auch die blicke wenn man die 901 motorhaube zum ölcheck an der tanke aufmacht? allein aus dem grund will ich keine anzeige... :P
Juni 22, 200421 j Wozu eine elektr. Ölstandsanzeige wenn es keinen Ölverbrauch gibt? Ich musste noch nie bei einem 900 zwischen den Wechseln etwas nachkippen. Trotzdem guck ich regelmäßig unter die Haube wegen Wasser, Servo, Bremse, Getriebe und eventueller Undichtigkeiten. Wichtiger erscheint mir ein Ölthermometer, da merkt man dann recht zügig, wenn irgendwas nicht stimmt und kann dann rechtzeitig handeln. @matti: Fahren Deine Projekte eigentlich alle? Du hast soviel Muße, über Verbesserungen nachzudenken (Hilfsmotor, alte Heckklappe, alte Spiegel), ich bewundere diese Kreativität!
Juni 22, 200421 j @lindexx, schätze dich glücklich. mein 16v t M88 braucht 1l/1000km ohne rauchen oder tropfen... jeder hat doch irgendwelche wahnwitzige ideen (oder hat schon mal jemand drüber nachgedacht die klima zur kühlung der ladeluft zu verwenden?? lacher), der matti hat nur den mut seine idee auszusprechen... lol...
Juni 22, 200421 j Autor also meine projekte laufen immer dann wenn mal wieder geld da ist, bleib aber drann an einigen *g* zur anzeige: klar macht eine motorhaube an der tanke zu öffnen spass, aber da ich auch zu den unseeligen gehöre die ölverbrauch auf der bahn haben wäre eine solche anzeige sinnvoll. wenn das ding etwa kurz vor erreichen der minimal marke (wie bei anderen) aufleuchtet ist da auch noch nichts kaputt, im gegensatz zur öldruckleuchte. würde gerne mal durchfahren wollen ohne alle 300km die betriebsmittel zu überprüfen.
Juni 23, 200421 j Die Ölstandsanzeiger aus den neueren Autos tun auch nur im Stand (kenne aber nur den aus dem Peugeot 405 genauer, rat mal warum). Weil ... beim Kurvenfahren schwappt das Öl ja auch so ganz gut in der Wanne hin und her. Oder Du baust eine riesige Dämpfung in die Sache ein, das führt aber dazu daß Du niedrigen Ölstand erst angezeigt bekommst, wenn er schon wirklich brandgefährlich ist. Wie wär's wenn Du Dich um den Ölverbrauch kümmerst ? So eine Motorüberholung sorgt auch gleich für ein kleines Leistungsplus, weil der Verbrennungsdruck nicht zur Hälfte neben den Kolben vorbeipfeift ;-) Ansonsten: Auf der Bahn sollte man auch mit dem Saab alle zwei Stunden ein Viertelstündchen Pause machen, die Glieder strecken und das kann man prima zur Ölstandskontrolle nutzen. Mit Ölstandskontrolle kannst Du alle zwei Stunden gucken, ob die Kabel noch drauf sind und ob die Dichtung nicht leckt :-))) Grüße Hardy
Juni 23, 200421 j Autor hehe ich seh schon ich kann keinen davon überzeugen *g* ich weiß natürlich nicht wie toyota das in den 80ern gelöst hat aber dort funktioniert das einwandfrei, ähnlich wie beim tanklämpchen. sobald in einer fahrsituation, grade ,kurve o.ä. der ölstand kurz vor minimum ist leuchtet das ding auf.
Juni 24, 200421 j Hi Alle! Ölstandskontrolle? Mal abgesehen davon, dass vor längeren Fahrten der Ölstand kontrolliert werden sollte, weiß man ja, wie viel Öl der geliebte Bolide so braucht. Also zwischen den zwei Marken liegt ca 1 Liter und man kann ja noch einen Liter verbrauchen, bis es langsam kritisch wird mit dem Öldruck. Da hat man noch ca 2 Liter im Motor. Wenn dann der Öldruck bei 180 aussetzt, dann flackert es meistens. Wenn es dann auch nicht mehr flackert, dann gibt es ja noch die recht guten Notlaufeigenschaften aller modernen Lager. Bei Drehzahlverminderung kommt der Druck meistens wieder, wenn nicht, muss man eben stehenbleiben und nachfüllen. Ihr habt doch alle eine Dose 0W40 immer dabei, oder? ps: Ich musste mal ca 30 km mit aussetzendem Oldruck fahren, da der Öldruckschalter undicht wurde. Ich hatte eine Dose Öl mit, die war aber nach wenigen km alle. Das war in Ungarn, wo es keinen Ersatz für den Öldruckschalter gab. Ich war da in einem kleinen Nest im Osten (Pferdewagen, keine asfaltierten Straßen, keine Autowerkstatt, aber ein Hufschmied. Dem hab ich gesagt, er soll den Kopf vom Öldruckschalter abschneiden und das Loch zuschweissen. Das hat gehalten. Der Motor hat übrigens keinen Schaden genommen (das war vor etwa 10 Jahren! (900 t 8V/ Bj 80) --> Ölverbrauch bei moderater Fahrweise ca. 0,25 l/ 1000km, bei scharfer Fahrweise 1l/ 1000km. Zwischenzeitlich überwache ich Öldruch und Öltemperatur mittels Zusatzinstrumente. Es lebe der Peilstab! Übrigens, stirbt euer Motor auch ab, wenn ihr den Peilstab bei laufendem Motor zieht? Gyula
Juni 24, 200421 j Hi Gyula, das mit dem Absterben des Motors bei abgezogenem Ölstab ist normal. Das Kurbelgehäuse ist über die Entlüftung mit dem Ansaugtrakt verbunden und steht unter Vakuum. Wenn Du den Stab abziehst saugt der Motor viel Falschluft, das Gemisch wird zu mager und der Motor geht aus. Gruss Ingo
Juni 24, 200421 j Autor Ihr habt doch alle eine Dose 0W40 immer dabei, oder? nein aber 15w... Übrigens, stirbt euer Motor auch ab, wenn ihr den Peilstab bei laufendem Motor zieht? nein
Juni 24, 200421 j Autor weil er keine unterdruckverbindung mehr zum kurbeltrieb hat ;-) gab zuviel nebenluft nein der muss normal mit dem leerlauf runtergehen, das ist schon richtig so. aus ist er bei mir aber dabei nie gegangen, hat sich mit 550u/min irgendwo retten können
Juni 25, 200421 j @matti, der Gummipimmel auf dem Zyl-Kopf ist nicht sooo teuer.. Mach ihn wieder drauf. Weißt Du, was regelmäßig passiert, wenn es bei kaltem Motor zu Überdruck im Kurbelgehäuse kommt, weil noch zuviel Öl unten in der Wanne rumschläft?
Juni 25, 200421 j Autor puh, ich glaub das thema hatten wir schonmal an anderer stelle. für druckausgleich wird schon gesorgt und das austretene öl wird mittlerweile auch aufgefangen. das passt schon, dafür ist eben das unterdrucksystem vereinfacht und weniger anfälliger geworden :-)
Juni 28, 200421 j Sorry, den Thread muss ich verschlafen haben. Meiner soll heute durch §29 gehen, bin gespannt.
Juni 28, 200421 j oder hat schon mal jemand drüber nachgedacht die klima zur kühlung der ladeluft zu verwenden?? Sieh an, sieh an, bin also doch nicht der einzige... :lol:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.