Veröffentlicht April 20, 200916 j Hallo zusammen - habe kürzlich mal den roten Deckel abgenommen - die Unterseite sieht so aus: Da ich die Verformungen nicht beurteilen kann, bin ich gespannt auf Eure Antworten! Vielleicht ein Zusammenhang mit schlechter Gasannahme im 1. + 2. Gang? siehe http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=30775
April 20, 200916 j Also n o r m a l sieht das nicht aus ... wie sahen denn die Kerzen* aus? *und welche waren da verbaut? Wieso sind die sooo heiß geworden?
April 20, 200916 j Hallo zusammen - habe kürzlich mal den roten Deckel abgenommen - die Unterseite sieht so aus: Da ich die Verformungen nicht beurteilen kann, bin ich gespannt auf Eure Antworten! Vielleicht ein Zusammenhang mit schlechter Gasannahme im 1. + 2. Gang? siehe http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=30775 Bereite schonmal die Beerdigung Deiner DI vor und bestelle eine neue...
April 20, 200916 j Meine Güte! Man kann´s nicht oft genug sagen: Kerzen: NGK BCPR7ES-11 und nix Anderes! Vizilo
April 21, 200916 j Meine Güte! Man kann´s nicht oft genug sagen: Kerzen: NGK BCPR7ES-11 und nix Anderes! Vizilo Auch wenn in der Betriebsanleitung NGK BCPR5ES-11 für einen 2.3 LPT MY97 als Kerze der Wahl genannt wird? LG Uli
April 21, 200916 j Schade , die DI ist ja noch nicht so alt (2005) - die Unterseite kannst Du ersetzen. Die Frage ist ob die ELektronik in der Box noch intakt ist...
April 21, 200916 j Meine Güte! Man kann´s nicht oft genug sagen: Kerzen: NGK BCPR7ES-11 und nix Anderes! Vizilo Die hab ich jetzt auch drin und was hab ich raus geschraubt? Beru ...und zwar garantiert vom SAAB Zentrum eingebaut ... die an Zylinder 3 war sogar leicht braun im Isolator ... muss dirket mal nachsehen, was das für ein Schadbild ist. @Threadersteller Hast die DI aber sehr schön fotografiert...erinnert aus dieser Perspektive irgendwie an die Ortsdurchfahrt in Wolfsburg:smile: Ist aber schon eigenartig, dass die Gummitüllen aussen so geschmolzen sind, wie sieht denn das "Innenrohr" , also dass was direkt an der Kerze sitzt, aus? ...am Ende ist das nur B-Ware
April 21, 200916 j @MMB: Würde mich auch interessieren, was das für ein Schadbild ist, denn meine Kerze von Zyl. 3 ist auch leicht braun, unten am Isolator (NGK - Kerze, allerdings vom Vorbesitzer ewig dringelassen..) . Interessanterweise ist auch die Spule von Zyl. 3 diejenige, welche bei meiner letzten DI das Zeitliche gesegnet hat (oder zumindest im Sterben liegt, hab sie jetzt als Ersatz, reicht wohl noch für den einen oder anderen Kilometer... (Das Öl tritt aus)
April 21, 200916 j Hier sind die Schadbilder erklärt: http://ngk.de/Zuendkerzen-Schadensbilder.426.0.html ...klingt nicht gerade beruhigend... dabei ist die DI gerade mal 50tkm alt...mal sehen, wie sich die NGK's so verhalten ... an den letzten Kerzen (den BERU's) war aber auch kein Gramm Kerzenfett dran, vielleicht war das das Problem
April 21, 200916 j hier zum Vergleich : so sieht eine definitiv defekte DI-Kassette aus : so wie am 1. Foto sollte es über die ganze Länge aussehen, die anderen beiden zeigen dieselbe DI auf der anderen Seite !
April 21, 200916 j Man kann´s nicht oft genug sagen: Kerzen: NGK BCPR7ES-11 und nix Anderes! Vizilo Auch wenn in der Betriebsanleitung NGK BCPR5ES-11 für einen 2.3 LPT MY97 als Kerze der Wahl genannt wird? LG Uli Komisch ist, daß ich genau so Einen kenne wo BCPR6ES-11 in der Betriebsanleitung steht. Das soll mal Einer verstehen... Vizilo
April 21, 200916 j Autor hier mal das Bild von der Kerze die verbaut war - korrekte NGK BCPR7ES -11! Nach Abgleich mit den Schadensbildern NGK also "normales Erscheinungsbild". Ausser den Verbruzelungen an den Enden der Nüppel ist keine weitere Verformung (zB wie bei Saab Stock Car) o.ä. zu sehen. Werde mir Wolfsburg aber auch von innen ansehen! Frage: Kann man die Elektronik der DI Box prüfen? Hab jetzt schon öfter was von Kerzenfett gelesen - wasn dat? wie heisst das, wo kriege ich das, was schmier ich ein?
April 22, 200916 j Komisch ist, daß ich genau so Einen kenne wo BCPR6ES-11 in der Betriebsanleitung steht. Das soll mal Einer verstehen... Vizilo Ok, es könnte auch eine BCPR6ES-11 gewesen sein, weiß das nicht mehr so genau, auf jeden Fall stehen in der Anleitung nicht die BCPR7ES-11, die hier immer für alle DI-Motoren genannt werden.
April 22, 200916 j hier mal das Bild von der Kerze die verbaut war - korrekte NGK BCPR7ES -11! Nach Abgleich mit den Schadensbildern NGK also "normales Erscheinungsbild". Ausser den Verbruzelungen an den Enden der Nüppel ist keine weitere Verformung (zB wie bei Saab Stock Car) o.ä. zu sehen. Werde mir Wolfsburg aber auch von innen ansehen! Frage: Kann man die Elektronik der DI Box prüfen? Hab jetzt schon öfter was von Kerzenfett gelesen - wasn dat? wie heisst das, wo kriege ich das, was schmier ich ein? Nein - kann man nicht überprüfen Irgendein Beru-Spezialfett für den Isolator
April 22, 200916 j Hab jetzt schon öfter was von Kerzenfett gelesen - wasn dat? wie heisst das, wo kriege ich das, was schmier ich ein? Gibt es bei Beru. Laut deren Beschreibung wird der Keramikteil leicht eingefettet, andere argumentieren, es wäre besser die "Gummirüssel" der DI-Box damit leicht zu bestreichen.
April 22, 200916 j Autor hier zum Vergleich : so sieht eine definitiv defekte DI-Kassette aus : so wie am 1. Foto sollte es über die ganze Länge aussehen, die anderen beiden zeigen dieselbe DI auf der anderen Seite ! hier mal die Innenseiten meiner DI. Sieht oberflächlich alles ok aus. Habe mir heute erklären lassen, dass die Spulen ölbefüllt sind. Wenn diese undicht bzw beschädigt werden, ist die DI hin. Leider kann man den Ölstand von aussen nicht sehen (ok - war gerade auch dunkel!) Bei Saa Stock Car ist auf dem 3.Foto ein Schatten - ist das der Füllstand oder ein Lichtschatten? Habe ausserdem versucht den Stecker abzuziehen - der sitzt allerdings ziemlich fest. Hatte auch die kleinen Torx entfernt -> Tipp: wer sich eine Ersatz-DI in den Kofferraum legt, sollte sich einen 10er Torx beilegen! Wie kriegt man den Stecker runter - rohe Gewalt?
April 22, 200916 j Den Stecker bekommt man ohne Gewalt ab, wenn man die rote Sicherung seitlich raus zieht.
April 22, 200916 j ... Tipp: wer sich eine Ersatz-DI in den Kofferraum legt, sollte sich einen 10er Torx beilegen! Wie kriegt man den Stecker runter - rohe Gewalt? Die DI möchte ich sehen, die mit 10er Torx Schrauben befestigt ist...
April 23, 200916 j Gibt es bei Beru. Laut deren Beschreibung wird der Keramikteil leicht eingefettet, andere argumentieren, es wäre besser die "Gummirüssel" der DI-Box damit leicht zu bestreichen. Zitat WIS: Auf die Gummidichtungen auftragen
April 23, 200916 j hier mal die Innenseiten meiner DI. Sieht oberflächlich alles ok aus. Habe mir heute erklären lassen, dass die Spulen ölbefüllt sind. Wenn diese undicht bzw beschädigt werden, ist die DI hin. Leider kann man den Ölstand von aussen nicht sehen (ok - war gerade auch dunkel!) Habe ausserdem versucht den Stecker abzuziehen - der sitzt allerdings ziemlich fest. Hatte auch die kleinen Torx entfernt -> Tipp: wer sich eine Ersatz-DI in den Kofferraum legt, sollte sich einen 10er Torx beilegen! Wie kriegt man den Stecker runter - rohe Gewalt? Auf den Fotos sieht doch alles Ok aus (abgesehen von den Rüsseln, aber das weist du ja schon, kann man neu kaufen, kostet nicht viel), scheint alles trocken zu sein. Wenn eine deiner Spulen lecken würde, hättest du den Ranz im Kerzenschacht, oder aber spätestens direkt an der Spule. Denn Füllstand habe ich bei mir nicht erkennen können. Wenn kein Öl mehr drin wäre würdest du es merken... Der Stecker lässt sich, wie gghh schreibt, nur entfernen (und zwar recht leicht), wenn man die Sicherung löst. Die Sicherung hat seitlich Schlitze, in die du mit nem flachen Schraubenzieher eingreifen kannst. Dann musst du das Ganze sachte aber bestimmt nach oben hebeln/ziehen. Beim Einbau habe ich das Teil vorsichtig mit Nähmaschinenöl geschmiert, damit sich die Sicherung das nächste mal leichter bewegen lässt...
April 23, 200916 j Autor Die DI möchte ich sehen, die mit 10er Torx Schrauben befestigt ist... Na die beiden am Stecker - oder halten die die Steckerseite an der Box?
April 23, 200916 j Der Stecker macht seinem Namen Ehre - er ist gesteckt Die Schrauben bleiben da drin.
April 23, 200916 j Autor Der Stecker macht seinem Namen Ehre - er ist gesteckt Die Schrauben bleiben da drin. ok - ich meine ich hatte noch was im Ohr von jemandem, der mal wg defekter DI liegengeblieben ist und sich dann schwarz geärgert hat, dass er 2mal zum Tausch der DI wiederkommen musste, weil er keinen 10er Torx dabei hatte...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.