Mai 6, 200916 j Autor Nee, hab noch kein Gutachten. Laut Tartarini kommt das erst, wenn ich einen Nachweis habe, dass die Anlage in Deutschland eingebaut wurde (stellt die Werkstatt aus) und auch die Seriennummern der Anlagenbauteile das belegen. Kein Gutachten bekäme ich, wenn die Anlage in Polen eingebaut wurde. Ich halte euch auf dem laufenden, aber das mit dem Einbau kann noch einige Wochen dauern.
Mai 26, 200916 j Autor So, eine nächste Frage: Ich benötige nun noch die passende Mischerplatte für die Anlage. Kann mir jemand eine Empfehlung geben oder mich aufklären, worauf ich achten muss? Ebenso bräuchte ich noch infos zum radmuldentank, der möglichst groß sein sollte. danke.
Mai 26, 200916 j Naja Radmulde ausmessen und den passenden suchen. Denke 70 Liter sollten passen. Am besten Höhe und Durchmesser checken. Mischerplatte sitzt zwischen DK und Ansaugkrümmer, dort wird das Gas eingeleitet. Da etwas zu finden könnte sicher schwierig werden. http://www.gasteile.de/ Die haben eigentlich fast alles. Frag mal nach. Dort findest du auch nen Tank.
Mai 27, 200916 j Naja Radmulde ausmessen und den passenden suchen. Denke 70 Liter sollten passen. Am besten Höhe und Durchmesser checken. Mischerplatte sitzt zwischen DK und Ansaugkrümmer, dort wird das Gas eingeleitet. Da etwas zu finden könnte sicher schwierig werden. http://www.gasteile.de/ Die haben eigentlich fast alles. Frag mal nach. Dort findest du auch nen Tank. Irgenwie nerven mich Internet Anbieter, wo man erst "Kunde" sein muß, um eine Preisinfo zu bekommen..... Btw. gibt es eigentlich die quadratiuschen schwarzen Abdeckstofen für den Stutzen auch einzeln zu kaufen? Man hat mir meinen wohl auf dem Parkplatz geklaut:mad:
Mai 27, 200916 j naja hat auch Vorteile. Da kommt nicht jeder gleich mit nem Preis angerannt. Welche abdeckung? Diese für den Tankanschluss? Gibts eigentlich...
Mai 27, 200916 j Welche abdeckung? Diese für den Tankanschluss? Gibts eigentlich... Ja, die schwarze Platikabdeckung (ca. 5 x 5 cm). Der Deckel ist eigentlich über eine schmale Plastiklasche mit dem unteren Rahmen verbunden, die ist aber (wie meistens) gebrochen. Daher lose...
Mai 27, 200916 j ist ja mal was ganz neues.Mag diese HK-Flach Anschlüsse auch nicht.. :rolleyes: Schaue morgen mal in meine Kramkiste, habe glaube noch so ein Teil. Ansonsten. Denke so um die 5€ http://www.gasteile.de/index.php?cPath=248_251
Mai 27, 200916 j Ansonsten gibts das "nur" komplett, also inkl. den Füllventil. Kostet so um die 25-30€ Brrrr, sowas habe ich befürchtet....
Mai 27, 200916 j Immer diese Tankanschlüsse mit Adapter. Da lobe ich mir das direkte Anschließen der deutschen Pistole. Kein Adapter, mit dem man rumhantieren muss, der ggf. an der Pistole hängen bleibt (immer diese Spezialisten beim Tanken) und eben ein Bajonetvershluss für den Deckel. Ist halt nur ein weinig größer. Flemming
Mai 28, 200916 j Immer diese Tankanschlüsse mit Adapter. Da lobe ich mir das direkte Anschließen der deutschen Pistole. Kein Adapter, mit dem man rumhantieren muss, der ggf. an der Pistole hängen bleibt (immer diese Spezialisten beim Tanken) und eben ein Bajonetvershluss für den Deckel. Ist halt nur ein weinig größer. Flemming Wie tankst Du Gas? 1) An dem Adapter bleibt nichts hängen. Ich möchte sehen, wie man es schafft, dass ein Adapter an der Psitole hängen bleibt. Ist mir in 20 Jahre Gasfahren noch nicht passiert.... 2) Es gibt keine deutsche Pistole!!! Die Deutschen sind die letzen in Europa, die Gas eingeführt haben. Die Systeme (egal welches), die in D vorhanden sind, stammen aus I/B oder NL. 3) Spätestens, wenn Du woanders tankst, brauchst Du einen Adapter. Daher ist der bloße Schraubanschluß, auf den dann der jeweils benötigte Adapter aufgeschraubt wird eindeutig die Beste Lösung....(Bei einem Festsystem muß auf das Anschlußsystem ein zusätzlicher Adapter drauf, was ungünstig ist)
Mai 28, 200916 j aus B, die NLer haben den netten Bajonett-Verschluss, den ich an meinem alten hatte... den fand ich super. Einerseits konnte man die NL Pistole direkt anschliessen, andererseits hatte das Teil auch direkt das Gewinde fuer den Adapter. Die B-Loesung direkt am Fahrzeug waere wohl etwas klobig?!
Mai 28, 200916 j Die B-Loesung direkt am Fahrzeug waere wohl etwas klobig?! Ja, war früher so, wo die Anschlüsse unter der Stoßstange verbaut wurden.....wie bei meinem roten...
Mai 28, 200916 j Habe mal nen Anschluss hinter dem Kennzeichen gesehen... War mit Klappschanier und Magnethaltern fest. Fand ich genial... Ansonsten hinterm normalen Tankdeckel:biggrin:
Mai 28, 200916 j Wie tankst Du Gas? 1) An dem Adapter bleibt nichts hängen. Ich möchte sehen, wie man es schafft, dass ein Adapter an der Psitole hängen bleibt. Ist mir in 20 Jahre Gasfahren noch nicht passiert....Ich habe einen deutschen oder belgischen Anschluss, also kein Problem. Tankst du so selten an einer Tanke, an der mal einer vor dir steht? Passiert mir öfter, dass die Leute die Tankpistole zu fest auf den Adapter schrauben. Beim Lösen dreht sich dann der Adapter mit raus und will ohne Zange (oder Schaubenschlüssel, soweit nicht wieder mal rund) von der Pistole runter . Oder der Adapter ist mal wieder nicht dicht, dann sieht man schön das Gas entweichen während der Fahrer auf der anderen Seite an der Tanksäule steht. 2) Es gibt keine deutsche Pistole!!! Die Deutschen sind die letzen in Europa, die Gas eingeführt haben. Die Systeme (egal welches), die in D vorhanden sind, stammen aus I/B oder NL.Von mir aus, ich habe aber in D noch keine Tanke mit einem anderen Anschluss als dem auch in B üblichen gesehen. Somit B/D 3) Spätestens, wenn Du woanders tankst, brauchst Du einen Adapter. Daher ist der bloße Schraubanschluß, auf den dann der jeweils benötigte Adapter aufgeschraubt wird eindeutig die Beste Lösung....(Bei einem Festsystem muß auf das Anschlußsystem ein zusätzlicher Adapter drauf, was ungünstig ist)Ja, entfällt bei mir für normal. Tanke für normal nur mit dem gleichen Anschluss, sonst Diesel. Der Tankanschluss ist halt ein Deckel in der Seitenwand. So what, das Auto ist zum fahren da. Und dafür muss ich halt ständig tanken. Mag vielleicht nicht optimal aussehen, ist mir aber egal, so geht es bequemer. CU Flemming
Mai 28, 200916 j Habe mal nen Anschluss hinter dem Kennzeichen gesehen... War mit Klappschanier und Magnethaltern fest. Fand ich genial... Ansonsten hinterm normalen Tankdeckel:biggrin: Hatte mein Vater füher an seinem 250 SE (Bj +-75).
Mai 28, 200916 j Ich habe einen deutschen oder belgischen Anschluss, also kein Problem. Tankst du so selten an einer Tanke, an der mal einer vor dir steht? Passiert mir öfter, dass die Leute die Tankpistole zu fest auf den Adapter schrauben. Beim Lösen dreht sich dann der Adapter mit raus und will ohne Zange (oder Schaubenschlüssel, soweit nicht wieder mal rund) von der Pistole runter . Oder der Adapter ist mal wieder nicht dicht, dann sieht man schön das Gas entweichen während der Fahrer auf der anderen Seite an der Tanksäule steht. Von mir aus, ich habe aber in D noch keine Tanke mit einem anderen Anschluss als dem auch in B üblichen gesehen. Somit B/DJa, entfällt bei mir für normal. Tanke für normal nur mit dem gleichen Anschluss, sonst Diesel. Der Tankanschluss ist halt ein Deckel in der Seitenwand. So what, das Auto ist zum fahren da. Und dafür muss ich halt ständig tanken. Mag vielleicht nicht optimal aussehen, ist mir aber egal, so geht es bequemer. CU Flemming Du hast also diesen Anschluß fest dran, wo die Pistole mit der Überwurfmutter drankommt (Belgisches System)? Hatte ich an meinem alten 9000i auch fest dran. Das mit dem zu feste ziehen liegt halt daran, dass die leute nicht realisieren, dass die Abdichtung durch den Hebelverschluß kommt. Die meinen man muß die Überwurfmutter wie ein bekloppter festziehen....
Mai 28, 200916 j Wem sagst du das. Jedes zweite Tanken ist was außer der Reihe. Nicht fest bekommen, nicht losbekommen, nicht dicht, Adapter abgebrochen, Leitung vom Anschluss zum Tank unter dem Wagenboden (Peugeot) undicht, .... Grrr. Ich tanke inzwischen am liebsten in der Nacht, da schlafen die meisten solcher Spezialisten. Flemming
Mai 28, 200916 j Wem sagst du das. Jedes zweite Tanken ist was außer der Reihe. Nicht fest bekommen, nicht losbekommen, nicht dicht, Adapter abgebrochen, Leitung vom Anschluss zum Tank unter dem Wagenboden (Peugeot) undicht, .... Grrr. Ich tanke inzwischen am liebsten in der Nacht, da schlafen die meisten solcher Spezialisten. Flemming Na, hört sich ja spannend an. Soviel habe ich beim Tanken nicht erlebt. LIegt evtl. daran, dass die Belgier das schon seit Jahrzehnten gewohnt sind... Viel mehr ärgern mich die, die 20 Minuten brauchen, weil die da rangehen, als müßten die eine Atombombe entschärfen....(Am besten noch Schutzkleidung, Helm Visier etc...)
Mai 29, 200916 j Jo, immer was los. Heute morgen lagen die Trümmer der Dachecke unten. Durchfahrt ist halt nur 3m hoch und auch nur knallrot . Ja und die leute mit den Adapter oder Tanks mit Miniaturbohrung, so dass schon der eigentliche Tankvorgang doppelt so lange wie bei mir dauert. Nun ja, Zeit ist Geld, ... Flemming
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.