Veröffentlicht 6. Mai 200916 j hi! vor ca. 1 monat hab ich mir einen 84er 900 8v turbo angeschafft. 3türig und natürlich schwarz. er heisst ansgar. jetzt wird er hergerichtet und bekommt die pflege, die er die letzten jahre vermisst hat. bis jetzt hab ich zb die öle, alle filter, den kühler+wasser, ein paar schläuche getauscht. kabel geflickt, den starter renoviert, rost beseitigt, neue zündkerzen, usw. als nächstes ist der innenraum dran. unter anderem habe ich den warm/kalt-drehknopf getauscht. (der alte war von der spindel abgebrochen, die spindel steckte noch am platz) also armaturenbrett runter, spindel raus und tausch gegen einen vom bj 90. und jetzt kommt die frage: kann es sein, dass bei einem drehknopf von bj84 der abgeflachte teil der spindel, die aus diesem plastikteil rauskommt um 180° verdreht ist? (im vergleich zu bj 90) es funktioniert alles tadellos, allerdings heizt er auf stufe "kalt" und heizt nicht, wenn ich auf "heiß" drehe. nicht, dass es mir schlaflose nächte bereitet, aber ich wüsste gerne, wo der fehler liegt. danke!
6. Mai 200916 j Grüssgott hier und möglichst langen Saabfahrspass ! hi! 1. bis jetzt hab ich zb die öle, usw. getauscht. 2. kann es sein ,dass bei einem drehknopf von bj84 der abgeflachte teil der spindel, die aus diesem plastikteil rauskommt um 180° verdreht ist? (im vergleich zu bj 90) Zu 2.: Ja, ist um 180° verdreht. Du musst das "Kardangelenk" hinterm Armaturenbrett, siehe Foto, wieder rausziehen und um eine halbe Umdrehung verdreht erneut auf den Vierkant am Drehknopf, oder am Heizhahn stecken ! Host me ? Zu 1.: Bitte tätest Du mir einen ganz grossen Gefallen und zählst mal alle Öle der Reihe nach auf, die Du getauscht, bzw. (hoffentlich) kontrolliert hast... Dank und Gruss Gerd http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=19664&d=1208778159
6. Mai 200916 j Autor zu 2.: genau das ist das problem. die kardanwelle hat genau 1 passende position, auf dem ventil vom wärmetausche ist auch eine "halbkreis"-spindel, nix vierkant. (den clip hab ich auch nicht) http://up.picr.de/2226579.jpg aber dein bild hat mich auf die lösung gebracht: ich hab das kreuzgelenk geöffnet und 180° verdreht. passt. zu 1.: kleiner test? ok: motoröl, servoöl getauscht; getriebeöl kontrolliert (irgendwie kommt das aber auch noch neu). hab ich bestanden? viele grüße, rutger
6. Mai 200916 j ...mit der bei "zu 1." letztgenannten flüssigkeit bzw. der kontrolle derer, hast du sicher bestanden... und erstmal: herzlich willkommen hier...
6. Mai 200916 j auch hallo und allzeit gute fahrt und gruß an ansgar ! ( sollten wir einen weiteren "unnützen fred" aufmachen, wer hier alles seinem saab einen namen gibt?? )
6. Mai 200916 j 1. (den clip hab ich auch nicht) 2. hab ich bestanden? rutger Zu 2.: "Ja" ! Zu 1.: Warum der Clip einst drauf "war", wirst Du sehr bald lichtaufgehend, frierend, (alternativ schwitzend) erfahren...,...,... allzeit gute fahrt und gruß an ansgar ! ( sollten wir einen weiteren "unnützen fred" aufmachen, wer hier alles seinem saab einen namen gibt?? ) Also: Mein früherer Saab hiess "feuriger Elias" Mein derzeitiges Fortbewegungsmittel um von A nach B zu kommen, heisst Pity Cr. :biggrin: Gerd
7. Mai 200916 j Autor @gerd: auf meinem war wohl nie ein clip drauf. er schaut auch ein wenig anders aus als deiner. aber egal, hauptsache es funktioniert. @all: danke fürs willkommenheißen! freut mich, hier zu sein.
13. April 20169 j Geh hier nochmal aktuell rein. Bei meinem "Gelben" ist nun schon das dritte mal diese "Kardan-Welle" von alleine herausgefallen. Ich hab es nun mal kpl. ausgebaut und habe hier Fragen an die Spezialisten (siehe meine Fotos): 1. Wie herum gehört die Welle eingebaut. Orange zum Drehschalter und schwarz zum Ventil? 2. Die orangene Seite sieht so aus wie in #3, ich meine da ein Federblech zu erkennen. Gehört da irgendwo so ein Federblech rein, damit das Teil einrastet und festgehalten wird? 3. Wenn dieses Federblech fehlt, wo krieg ich das her bzw. wie sieht das aus? Würde es ggf. nachfertigen. Bearbeitet 13. April 20169 j von saab-wisher
13. April 20169 j Mir ist dieses Federblech auch vor kurzem abhanden gekommen, bzw. in den Tiefen der Armatur verschwunden. Bei meinem ist das orangene Teil am Heizungsregler aufgesteckt. Ich hab ein kleines Stückchen doppelseitiges Klebeband da reingepfriemelt und die Hülse mit gefühlvollem Druck aufgesteckt. Das hält bisher bombenfest. Vielleicht hilft dir das zur Not.
14. April 20169 j So, jetzt geht's hier aber erst richtig los! Aus #2 und #3 wissen wir, dass es zwei Varianten gibt/gab. Beim Raussuchen eines intakten für den Kollegen aus meinem Konvolut, habe ich aber noch zwei weitere Varianten gefunden. Macht 4. Da sie alle nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren, würde das keinen Unterschied machen. Nur: die Dinger sind teilweise auch unterschiedlich lang! :eek: Und zwar nicht unerheblich. Zwei haben leider überhaupt keine Nummer, aber bei zweien, die etwa 1 cm Differenz aufweisen steht: 94 22 965-1 (darüber eine 6) sowie 94 22 965-4 . Die xxxx-1 ist die Längere. @wisher: keine Angst, du bekommst exakt die auf deiner Abbildung.
14. April 20169 j Bei mir steht die Nr. 94 22 965-1 mit der 6 darüber auf dem schwarzen Teil der orangenen Seite.
14. April 20169 j Hmmm, lt. EPC gab es '86 - '93 nur die 94 22 965. Mehr als diese 7 Stellen kennt das EPC ja (bei den nonGM-)Nummern nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.