Veröffentlicht Mai 8, 200916 j Hallo, falls jemand ebenfalls einen undichten Scheibenwaschbehälter hat : der Behälter ist eine eindeutige Fehlkonstruktion lässt sich aber kostengünstig beheben :
Mai 8, 200916 j wozu braucht Ihr beim Stock Car Scheibenwaschwasser? Habt doch keine gar Scheiben drin?
Mai 8, 200916 j Autor Silikon? Hält das lange von aussen? Nein, kein Silikon......dauerelastischer Industriekleber aus der Kartusche so ähnlich wie der Kleber, mit dem z.B. Motorhauben mit den innenliegenden Rippen verklebt sind
Mai 8, 200916 j Hallo, falls jemand ebenfalls einen undichten Scheibenwaschbehälter hat : der Behälter ist eine eindeutige Fehlkonstruktion lässt sich aber kostengünstig beheben : Ganz normal beim CS und späten CC's... Bemühe mal die Suche. Da gibt es einige Beiträge.... Das Kleben wird nicht lange halten.... Silikon? Hält das lange von aussen? Vergiß es!
Mai 9, 200916 j Autor Da gibt es einige Beiträge.... Das Kleben wird nicht lange halten.... Vergiß es! dann bleibt mir die Hoffnung, dass ich den besseren Kleber verwendet habe.... zumindest beim Abdrücken mit Pressluft war da nichts mehr undicht !
Mai 9, 200916 j dann bleibt mir die Hoffnung, dass ich den besseren Kleber verwendet habe.... zumindest beim Abdrücken mit Pressluft war da nichts mehr undicht ! Die Zeit arbeitet gegen Dich...
Mai 9, 200916 j Autor für die aufmunternden Worte.... mit welchem Kleber bist Du gescheitert ? kennst Du den *Innotec* ?
Mai 9, 200916 j für die aufmunternden Worte.... mit welchem Kleber bist Du gescheitert ? kennst Du den *Innotec* ? Ich habe den geschweißt und seit über 4 Jahren Ruhe.... Kleben habe ich erst garnicht versucht....
Mai 9, 200916 j Ich habe den geschweißt und seit über 4 Jahren Ruhe.... Kleben habe ich erst garnicht versucht.... @all Wer bis jetzt - trotz mehrfacher Warnung hier im Forum - immer noch nicht die Haltebolzen versiegelt hat, wird früher oder später feststellen, mit welcher Kraft der Rost den Behälter an den Haltepunkten sprengt.
Mai 9, 200916 j @all Wer bis jetzt - trotz mehrfacher Warnung hier im Forum - immer noch nicht die Haltebolzen versiegelt hat, wird früher oder später feststellen, mit welcher Kraft der Rost den Behälter an den Haltepunkten sprengt. Dass man den Rost an den Haltebolzen stoppen muß ist elementar. Wurde aber schon mehrfach erwähnt. Zu dem Behälter gibt es mehr als einen thread... Aber irgend ein Kleber hält auf Dauer nicht (auch wenn die Haltebolzen versiegelt sind)....
Mai 9, 200916 j Aber irgend ein Kleber hält auf Dauer nicht (auch wenn die Haltebolzen versiegelt sind).... Die Freds habe ich verpaßt.... Mit was versiegelt man die Bolzen denn? Rostumwandler?
Mai 9, 200916 j Die Freds habe ich verpaßt.... Mit was versiegelt man die Bolzen denn? Rostumwandler? Rostumwandler wandelt nur vorhandenen Rost um. Anschließend sollte der Bolzen geschützt werden (z.B. mit Hammerit oder ähnlichen Produkten)...
Mai 9, 200916 j Rostumwandler wandelt nur vorhandenen Rost um. Anschließend sollte der Bolzen geschützt werden (z.B. mit Hammerit oder ähnlichen Produkten)... Alternativ - Groben Rost entfernen, mit Kriechöl behandeln und ablüften lassen. Danach gründlich mit säurefreiem Fett einpinseln. Und zwar rundum - und eine Extraportion auf die Stellen, wo die Bolzen an den Behälter angrenzen.
März 1, 201015 j Autor Das Kleben wird nicht lange halten.... dann bleibt mir die Hoffnung, dass ich den besseren Kleber verwendet habe.... Die Zeit arbeitet gegen Dich... noch ist es dicht ......
September 1, 201113 j Moin. :) Unter meinem 9000 tröpfelt es auch stetig. Noch habe ich ja die Hoffnung, dass es das T-Ventil ist. (Ist das hier die richtige Nummer?: 5142765) Es ist aber so, dass ein kleiner Rest des Wischwassers im Tank verbleibt, da die "Wischwassernachfüllleuchte" im Cockpit erst bei leichtem Beschleunigen (Fuß mit 0,00001g auf's Pedal drücken) leuchtet - es ist also recht wenig Wasser drin. Ich male mir im Kopf jetzt so aus, dass, wenn es das Ventil ist, das Wasser bis zum letzten Tropfen rauslaufen würde und nicht ein kleiner Rest stehen bleibt. Ich hoffe ja, dass ich mich irre... Falls dem nich so ist: Bekommt man den Tank ohne größere Probleme nach unten raus? Kann man die blöden Haltebolzen vom Tank abschrauben? Was muss noch beachtet werden? Habe schon von sich mit Lichtgeschwindigkeit entfernenden Kohleschleifern des Pumpenmotors etc. gehört.
September 1, 201113 j Es ist aber so, dass ein kleiner Rest des Wischwassers im Tank verbleibt, ...Spricht meines Erachtens, leider, für die bösere Stelle. Beim Ventil sollte er eher ganz leer laufen.
September 1, 201113 j Autor Ganz normal beim CS und späten CC's... Bemühe mal die Suche. Da gibt es einige Beiträge.... Das Kleben wird nicht lange halten.... vergiß es! 1.9.2011 Oberösterreich, trotz Sonne, Regen oder Schnee, der Behälter ist nach wie vor dicht .... Stichwort Adheseal, falls es jemanden interessiert .....
September 1, 201113 j Mal ein kurzer, verzweifelter Zwischenbericht: Weder am Ventil noch an beiden Befestigungsbolzen ist Feuchtigkeit zu erkennen. Beim Befüllen der Anlage bildet sich dennoch am Unterboden des Tanks ein leichtes Rinnsal, das irgendwann abtropft. Aber nur minimal bis gar nicht. Es scheint aber von weiter oben zu kommen. Desweiteren rinnt es ganz leicht von einem Stück weiter richtung Mitte des Fahrzeugs. Aber auch hier nur sporadisch. Auch beim Betätigen der Waschanlage tropft nichts. An allen 3 Ausgangspunkten (Beide Scheinwerfer und Frontscheibe) kommt ordentlich Wasser raus, wenn man die Anlage betätigt. Es scheint also auch kein abgerutschter Schlauch zu sein. Die Pumpe kann ich schlecht sehen und sie war anfangs auch etwas feucht, nachdem ich es aber abgewischt habe, ist sie seit mehr als 2 Stunden trocken. Auch nach Betätigung der Anlage. Manno... :((( Hat jemand irgendwo anders noch Fehler finden können? Das Problem an solchen Fehlern ist ja, dass das Wasser meist ganz woanders raustropft, weil es über Verkleidungen, Schläuche, etc. rinnt, bevor es das Auto verlässt.
September 1, 201113 j Autor Behälter raus und zart mit Pressluft abdrücken ... wird vermutlich ein Sprung / Riss am Behälter sein, der von den Bolzen ausgeht. dann entrosten, konservieren, ev. kleben oder irgendwie anders abdichten und einbauen
September 1, 201113 j Noch mal Zwischenmeldung, dies mal mit besserer Laune (zumindest was die Fehlersuche angeht, nicht aber die Ursache): Es ist doch einer der Haltebolzen. Habe noch mal alles trocken gewischt, jeden Schlauch kontrolliert. Alles trocken. Beide Pumpen sind trocken und auch die Verbindungsstücke. Beim Wackeln am Tank konnte man es dann schließlich erkennen: Der hintere (In Fahrtrichtung) Bolzen ist feucht. Jetzt habe ich das schlafende Ungeheuer geweckt und es pisst mich fröhlich an. :) Also: Tank raus. Scheint nicht allzu schwer zu sein: Nebelscheinwerfer raus, 3 Haltepunkte lösen, Steckerbindungen zu den Pumpen lösen, Schläuche abziehen und nach unten rausziehen. Ich werde es versuchen und berichten. :)
September 1, 201113 j @[mention=3444]Hennu[/mention]: Keine Panik, lass sich nicht verunsichern, natürlich lassen sich die Bolzen mit Silikon abdichten, hält sogar einwandfrei über Jahre hinweg. Habe ich bei meinem schon vor 4 (!!!) Jahren so gemacht. War eigentlich nur als Notlösung bis zum Frühling gedacht, denn es war Winter und saukalt. Habe lediglich den Behälter mit einem Fön gut getrocknet und gereinigt, aber nix entrostet und der Behälter ist immer noch einwandfrei dicht! War nicht mal besonders teures Silikon, es war nur ein witterungsbeständiges. Kann dir sogar Bilder von der Aktion schicken. Das einzige Problem bei der Arbeit könnte sein, daß du die rechte Bodenverkleidung abbauen musst und dank eingerosteter Schrauben nicht so ohne weiteres ab bekommst. Aber dafür gibts ja die Flex... Probier es ruhig aus, du kannst da ja nichts kaputt machen. Viel Erfolg!
September 1, 201113 j Muss da nicht noch ne Seitenwand entfernt werden? Ich glaube, so einfach geht das Ding nicht raus...
September 1, 201113 j Keine Panik, lass sich nicht verunsichern, natürlich lassen sich die Bolzen mit Silikon abdichten, hält sogar einwandfrei über Jahre hinweg. Ok, das ist schon mal ne Aufmunterung, danke! :) Muss da nicht noch ne Seitenwand entfernt werden? Ich glaube, so einfach geht das Ding nicht raus... Ich glaube, um das Ding spannungsfrei rauszubekommen, muss zumindest der untere Schweller ab. Ich habe die Hau-Ruck-Methode bevorzugt. Nein, keine Angst. Ich habe die weichen Plasikteile, die den Behälter umgeben, etwas gebogen und nach und nach habe ich den Behälter rausnehmen können. Vor dem Einbau graut mir allerdings. Ich mache das Ganze ja ohne Hebebühne, sondern nur mit Auffahrrampen. Da ist nicht sonderlich viel Platz unterm Auto! ;) Jetzt heißt es erst mal Abdichten! Sollte man an den beiden Pumpen auch noch was machen? Ich habe die sicherheitshalber erst mal am Tank gelassen.
September 1, 201113 j Sollte man an den beiden Pumpen auch noch was machen? Ich habe die sicherheitshalber erst mal am Tank gelassen. Nein, da würde ich nichts dran machen, laß die mal in Ruhe. Und beim Abdichten des Behälters das Silikon möglichst dick und großzügig und auftragen, also viel Fläche vom Haltebolzen und dem Behälter einschmieren! Hier gilt ausnahmsweise mal "viel hilft viel". Kannst ja sicherheitshalber auch gleich den 2. Bolzen mit abdichten, dann hast du die nächsten Jahre Ruhe. Und wenn dir irgendwann mal ein gut erhaltener Tank "über den Weg" laufen sollte, kannst du ihn ja immer noch austauschen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.