Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Mein Mechaniker hat den undichten Bolzen von unten auch ohne Ausbau des Wischwaschbehälters geklebt - seit einem Jahr tropft nichts mehr.
Mein Mechaniker hat den undichten Bolzen von unten auch ohne Ausbau des Wischwaschbehälters geklebt

 

 

Hatte ich auch kurz überlegt. Aber dann wollte ich es wenn doch ganz sauber machen, zumal ich nicht genau sehen konnte, ob noch weitere Lecks vorhanden sind.

 

Ich werde das übrigens nicht mit Silikon machen, da das einfach nicht gut auf PE hält. Hab mir schon diverse Kleber angeguckt und werde wohl eine Gummibuchse auf die Bolzen kleben und die Ränder mit Spazialkleber (z.B. Loctite 3038) am Tank verkleben. Das dürfte dann dicht sein.

 

... so viel zur Theorie. :D

und wir (z.B.JR) schreiben doch immer wieder:

Bolzen fetten - dann rostet er nicht und bringt die Plaste zum Platzen....

So, hier mal eine kleine Foto-Love-Story:

 

[ATTACH]57298.vB[/ATTACH]

Bild 1: O-Ring mit Pattex-Kleber (speziell für Polyethylen) mit festem Druck auf Tank und Bolzen geklebt.

 

[ATTACH]57299.vB[/ATTACH]

Bild 2: Gummibuchse ebenfalls mit dem Kleber draufgeklebt, so dass der O-Ring innen liegt.

 

[ATTACH]57300.vB[/ATTACH]

Bild 3: Der Kleber hat alles etwas angelöst und es ist wunderbar miteinander verschmolzen (Die Gummibuchse war übrigens mal ein Gummifuß von nem Schrank und hat ein paar Schönheitsfehler! ;) )

 

[ATTACH]57301.vB[/ATTACH]

Bild 4: Noch einen Gummiring aufgeklebt, um den Holhraum zu schließen. (Reine Vorsichtsmaßnahme)

 

[ATTACH]57302.vB[/ATTACH]

Bild 5: Bolzen großzügig eingefettet.

 

[ATTACH]57303.vB[/ATTACH]

Bild 6: Bolzen mit Schrumpfschlauch überzogen.

 

Bisher ist alles dicht und ich denke, dass das auch so bleiben wird!

Man kann aber auch einfach alles mit Sille vollknallen! :D

IMG_74251600x1200.thumb.jpg.3f31525e8db67714e9eec50354a383aa.jpg

IMG_74271600x1200.thumb.jpg.ae799a5bce9cb87de5f88ddfd22c15b7.jpg

IMG_74291600x1200.thumb.jpg.9672fb099e32d7f28f9e867e256e1a33.jpg

IMG_74321600x1200.thumb.jpg.36c4494ddda97406f5f2f71aeb37cab3.jpg

IMG_74331600x1200.thumb.jpg.3a925ffca41f1d1d040d3405953f25c7.jpg

IMG_74351600x1200.thumb.jpg.419ebb347ed1023b5844532dbd2b4914.jpg

Das mit dem Schrumpfschlauch hätte ich mir an Deiner Stelle gespart.

Selbst mit Fett kann es zu Kapillarwirkung kommen - und dann zieht's die Feuchtigkeit erst recht.

Also ich hab meinen jetzt auch draussen und nem "Kunstofftechniker" mitgegeben, mal schauen was der für ne Idee hatt :-D
Ich hab am Sonntag mein erstes Jubiläum gehabt: Eine Woche dicht.
Ich hab am Sonntag mein erstes Jubiläum gehabt: Eine Woche dicht.

 

Glückwunsch.

 

Sieh zu, daß es so bleibt - und befülle rechtzeitig mit frostfestem Wischwasser.

Denn - Undicht am Bolzen immer durch Rost, aufgegangene Naht dagegen durch Frost.

Darf ich mich da mal ranhängen ? Meiner ist auch "undicht" dazu hat noch irgend ein genie die leitungen verwechselt wenn ich die windschutzscheibe nass machen will dann spritzt es bei der heckscheibe runter.

 

Ich hab schon mal probiert die radhausverkleidung runter zu machen. aber nachdem ich alle schrauben unten hatte konnte ich die verkleidung immer noch nicht einfach runter nehmen.

 

Gibts dazu vieleicht ne anleitung ?

 

danke

Ich hab schon mal probiert die radhausverkleidung runter zu machen. aber nachdem ich alle schrauben unten hatte konnte ich die verkleidung immer noch nicht einfach runter nehmen.

 

Gibts dazu vieleicht ne anleitung ?

 

danke

 

...mit sicherheit mehrere!!...

 

welche schrauben hattest du "unten"??? es gilt zuerst die schrauben, die die radlaufleiste halten zu lösen, um diese abzunehmen, dann gilt es - meist fluchend :redface: - einige zeit damit zu verbringen, den jeweils die seite betreffenden teil der windleitverkleidung des unterbodens zu lösen - denn diese fixiert auch die radhausschale. wenn man dann nach stunden die vergammelten schrauben endlich raus hat, dann erklärt sich der rest eigentlich von selbst - ach ja - die radhausschale ist zweiteilig...in deinem fall sollte es reichen, den vorderen teil zu "entnehmen"....

Ich hatte den Radlauf gar nicht raus! Bin direkt von unten ran, hab also nur das Windleitblech abgenommen.

 

Wenn er "verkehrt" spritzt, sind ja entweder die Schläuche auf den Pumpen falsch oder die Stecker falsch gesteckt.

 

Hab neulich mit dem Handy ein Foto von unten gemacht, da kann man beide Pumpen erkennen.

 

[ATTACH]57578.vB[/ATTACH]

IMG_0155.thumb.jpg.43b24bf5036abb01e04315a0459108c5.jpg

  • 2 Wochen später...

hy jungs,

 

sodala das problem hab ich gelöst. ein schlauch war lose und der andere falsch angeschlossen. jetzt spritzt es zwar vorne wieder dafür hinten nicht mehr. und wenn ich jetzt hinten spritz hab ich ne wasserlacke unterm linken hinterreifen?

 

lg

hy jungs,

 

sodala das problem hab ich gelöst. ein schlauch war lose und der andere falsch angeschlossen. jetzt spritzt es zwar vorne wieder dafür hinten nicht mehr. und wenn ich jetzt hinten spritz hab ich ne wasserlacke unterm linken hinterreifen?

 

lg

 

Ja, mei - Da war wohl schon seit längerem die hintere Düse zu- und festgeranzt - und dann hat sich das Wasser halt einen einfacheren Weg gesucht, denn die Pumpe macht mächtig Druck.

Such die genaue Stelle, aus welcher Kondenswasseröffung der Karosserie das Wischwasser träufelt - dann sagen wir Dir, welcher Weg der schnellste zur Leckstelle ist. Also, sag an: und zwar NICHT die Stelle, wo die Wasserlache am Boden hervorgelaufen kommt, sondern den genauen Ort, an der das Getröpfel den Wagen verlässt.

werd ich machen. wobei bis gestern ist hinten noch mächtig wasser die scheibe runter gerunen. ist erst seit ich heute umgehängt habe.

" Mein Mechaniker hat den undichten Bolzen von unten auch ohne Ausbau des Wischwaschbehälters geklebt - seit einem Jahr tropft nichts mehr. "

 

Klingt wie der Witz von dem arbeitslosen Frauenarzt, der beim Maler angeheuert hat und durch den Briefkastenschlitz die ganze Wohnung tapeziert hat, weil der Auftraggeber nicht zu Hause war...

 

Habe das auch alles durchgemacht. Angefangen mit einem gebrauchten Behaelter (ueberholt, die Bolzen waren mit Kleber abgedichtet), hat gleich nach dem Einbau gesifft. Silikon drauf, hat nsch Wochen wieder gesifft.

Da wir ja noch keine Oldteimer fahren und es immer noch Neuteile gibt kann ich nur zum Neuteil raten. Ist ja auch echt kein Vergnuegen das Ding dauernd ein- und auszubauen. Wohl dem, der die Schrauben von der Kunststoffverkleidung einfach so rausbekommt. Einfach so mal mit der Flex is ja auch nicht, da schmilzt ja das Plastik zusammen. Und das brauchen wir ja noch. Also alle zehn Sekunden flexen den nassen Schwamm auf die heisse Schraube... kann ganz schoen nerven!

 

Ich kann nur zum Neuteil raten und die Bolzen mit Karosseriedichtploerre versiegeln. Dann is definitiv Ruhe.

 

Ach ja: Es geht auf jeden Fall wenn man dur das Windleit"blech" von unten entfernt. Bisschen druecken und das geht schon. Radlauf kann drinbleiben.

hy, mein behälter ist dicht. mein problem ist das es jetzt irgendwo am schlauch zum heck sift. aber da mach ich heut ein foto von.

 

danke

  • 6 Jahre später...

Ich hänge mich mal hier ran:

 

Ich bin gerade dabei meinen ersten 9000 zu schlachten und so ein bisschen tiefer in die Materie einzudringen.

Frage eins: Beim Versuch, den Behälter auszubauen ist gleich mal eine der beiden Befestigungsschrauben abgerissen.

Die Bolzen scheinen im Behälter fest zu sitzen, Gewalt will ich nicht anwenden, weil ich sonst ev. noch die berüchtigten Risse produziere.

 

Ist der Behälter mit abgerissenen Bolzen jetzt Schrott oder lässt sich da noch was retten?

Ev. Schraube ganz abschleifen, Loch in den Bolzen bohren, Gewinde schneiden und Schraube rein?

..

Ist der Behälter mit abgerissenen Bolzen jetzt Schrott oder lässt sich da noch was retten?

Ev. Schraube ganz abschleifen, Loch in den Bolzen bohren, Gewinde schneiden und Schraube rein?

 

Genau, das ist das Standard-Verfahren.

Aber: Bolzen nicht aus Versehen im Behälter drehen...

Viele Möglichkeiten aber alle nicht sicher, kleben ok könnte gut halten aber zu viel Aufwand. Behälter demontieren, Bolzen absägen, Kugel rein schlagen. Guten Antennenbohrer nehmen und auf die Größe von der Waschpumpe nehmen. Nun alten Waschbehälter von 9000 nehmen der neben der Batterie sitzt. Oder einen defekten, neue Ausführung und den Blindpropfen nehmen, 2 Stück rein damit und für immer dicht. Dann Lochband nehmen, eine rechts rein, Behälter an die alte Stelle gut dicht ziehen und zweite Schraube rein. Fertig. Dauert 45 Minuten ist ist wirklich dicht.
Viele Möglichkeiten aber alle nicht sicher, kleben ok könnte gut halten aber zu viel Aufwand. Behälter demontieren, ....

 

Nein, es ist kein zusätzlicher Aufwand, da der Behälter ja sowieso raus muss.

Ich habe das schon mehrfach gemacht, die Behälter halten sein Jahren.

Statusmeldung: Ist auch nach 7 Jahren immer noch einwandfrei dicht. Habe zwar schon seit Jahren einen Ersatzbehälter mit absolut rostfreien Bolzen da liegen, bislang aber einfach nicht gebraucht:smile: Das Silikon hat also bisher 11 Jahre dicht gehalten, so lange hält so manches Auto nicht...
  • 1 Monat später...
Hatte Carlofon angewendet und die Aufnahmen Vibrationsgeschützt mit Gummiringen unterlegt. Hält seit 4 Jahren. Ausbau geht beim 901 irgendwie schneller:frown:....ausserdem F....konstruktion.
  • 2 Jahre später...

Mein Neuzugang war leider auch inkontinent. Meine beste Alternative in der Werkstatt war eine Butylschnur, mit der ich zum Abdichten schon anderweitig sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Zumindest 2 Tage hält es jetzt schon. Ich trau der aber deutlich mehr zu.

 

Wenn es im Frühjahr noch dicht ist, werd ich das Gebilde mal mit Mike Sanders versiegeln...

 

IMG_2147483647(560).thumb.JPG.d5f30878ba03b19d84df5dd689241bed.JPG

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.