Veröffentlicht Mai 30, 200916 j Hallo, lang lebte ich der Hoffnung, mein Himmel bliebe vom typischen Ungemach verschont. Jetzt habe ich mir in der Mulde hinter der Schiebedachausbuchtung zwei etwa Handtellergroße Flächen ansehen müssen, die herabhängen. Kommt da jetzt langsam aber sicher der ganze Himmel runter? Wenn, ja wie schnell geht das? Wie waren bei euch die typischen Krankheitsverläufe? Gruß
Mai 30, 200916 j wie immer: es kommt drauf an. bei mir fing der himmel auch zwischen schiebedachbuckel und heckscheibe an zu hängen. anfangs wurden die hängestellen sehr langsam größer, nach ungefähr einem dreiviertel jahr hing der himmel dann so, dass der lose stoff lustig flatterte, wenn man mit offenem fenster fuhr (sommer!). und bei so einer autobahnfahrt mit offenem fenster und flatterndem himmelstoff machte es dann einmal "ritsch" - und er war mit einem schlag vollflächig unten, ich saß wie in einem zusammengebrochenen campingzelt und die heckscheibe war aus dem blickfeld verschwunden. sicherheitsmaßnahme: ein schächtelchen reißzwecken im handschuhfach. für die notreparatur.
Mai 30, 200916 j oder einfach mal ein We Zeit nehmen und wieder schick machen.... 901: Himmelreparatur
Mai 30, 200916 j Autor Danke für den Link. Toll, wie die Kollegen das Thema da aufgebröselt haben. Aber auch kein Wunder, wenn einer (wie ich es wohl auch tun werde) die Reparatur so lange wie möglich vor sich herschiebt. Das meiste habe ich kapiert. Aber warum muss neuer Stoff genommen werden? Kann man den alten deshalb nicht wieder aufkleben weil, er zu dünn ist und der KLeber durchsuppt? Gruß
Mai 30, 200916 j ja das ist auch ein Grund... der Stoff löst sich nicht dirket vom Himmel, sondern von der Schaumstoffschicht zwischn Himmel und Stoff... Das heißt, du musst den Stoff abziehen, die Schaumstoffreste vom Himmel entfernen und dann neuen draufkleben und auch bei dem neuen Stoff aufpassen das der Kleber nicht durchsuppt... Bei mir hat es mit Velourlederimitat und selber machen ca. 120€ gekostet.. Du kannst es auch für ca. 500€ machen lassen.. PS: hier noch ein paar Anmerkungen und Fotos von mir zum Thema Himmelbezug.. meine Beiträge sind leider nicht mehr in der Knowledgebase
Mai 30, 200916 j PS: hier noch ein paar Anmerkungen und Fotos von mir zum Thema Himmelbezug.. meine Beiträge sind leider nicht mehr in der Knowledgebase Deine Ergänzungen sind damals in meine Beiträge eingewoben worden.
Juni 6, 200916 j Bei mir hat es knapp 1,5 Jahre gedauert, bis die beiden handtellergroßen Ecken so weit herunter hingen, dass ich sie im Rückspiegel gesehen hab. Bis ich es nun endlich mal schaffe den Himmel neu zu beziehen, verrichten einige Stecknadeln treu ihren Dienst ;)
Juni 7, 200916 j Hallo, lang lebte ich der Hoffnung, mein Himmel bliebe vom typischen Ungemach verschont. Jetzt habe ich mir in der Mulde hinter der Schiebedachausbuchtung zwei etwa Handtellergroße Flächen ansehen müssen, die herabhängen. Kommt da jetzt langsam aber sicher der ganze Himmel runter? Wenn, ja wie schnell geht das? Wie waren bei euch die typischen Krankheitsverläufe? Gruß Hmmm... - also, mal *ganz* simpel formuliert: Wenn die ersten beiden Ecken runterhängen, reicht die Zeit gerade eben noch, um einen Volkshochschulkurs in "Gallisch" zu belegen. Wer dies nicht auf die Reihe bekommt, sollte ab diesem Zeitpunkt zumindest ein kleines Schächtelchen aus der örtlichen Kurzwaren-Abteilung des Handarbeitsgeschäftes mitführen...
Juni 7, 200916 j Hey Klaus, jetzt biste ja eh grad dabei... Willste gleich mit meinem Himmel weitermachen? Schaut gut aus!
Juni 7, 200916 j Klaus, wie hast du das um das Innenlicht gemacht? Mit einer Rolle angedrückt? Roland
Juni 7, 200916 j Hey Klaus, jetzt biste ja eh grad dabei... Willste gleich mit meinem Himmel weitermachen? hmm...ist Dir die Entfernung Erfurt-HD-Erfurt nicht etwas zu weit dafür... Schaut gut aus! Das Material ist etwas blaustichig, passt aber gut zum Lack.
Juni 7, 200916 j Klaus, wie hast du das um das Innenlicht gemacht? Mit einer Rolle angedrückt? Roland Nö, das klappt per Hand ganz gut. Wichtig: Kleber nur auf die Trägerplatte und nicht zu sehr andrücken, sonst gibts Dellen.
Juni 7, 200916 j Nö, das klappt per Hand ganz gut. Wichtig: Kleber nur auf die Trägerplatte und nicht zu sehr andrücken, sonst gibts Dellen. Aha, ich habe nicht sehr angedrückt und deshalb liegt der Stoff nicht überall ganz an...
Juni 7, 200916 j Aha, ich habe nicht sehr angedrückt und deshalb liegt der Stoff nicht überall ganz an... Beim Aufbringen des Stoffen immer wieder über die Fläche streichen! Kleber wie Pattex haften am besten nach einer gewissen Ablüftzeit. Solange die Kleberschicht noch zu feucht ist kann sich der (Schaum-)Stoff wieder ablösen.
Juni 7, 200916 j Beim Aufbringen des Stoffen immer wieder über die Fläche streichen! Kleber wie Pattex haften am besten nach einer gewissen Ablüftzeit. Solange die Kleberschicht noch zu feucht ist kann sich der (Schaum-)Stoff wieder ablösen. Und nach dem Ablüften ist der erstmalige (!!) Anpressdruck entscheidend. Danach könnt Ihr noch gerne stundenlang weiterpressen, hin- und herwalzen, oder die Götter beschwören - das bringt nachträglich so gut wie gar nichts.
Juni 8, 200916 j von der ersten Beule bis zum kompletten Herunterhängen des hinteren Teils vergingen ca. 7-8 Monate. Wenn's erst einmal anfängt...... Dann ging's auch ganz schnell, dass das Schiebedach auch begann...... Ich empfehle KEINE REISSZWECKEN!!!!!!!!! Nachdem mal ein SAAB-Fahrer bei mir Teile abholte, aus dem Auto stieg, und ich ihm ersteinmal einige dieser Reiszwecken aus dem rücken pulen musste! Wir haben's mit einem Tacker gemacht, hält schon seit 3 Jahren! Sieht zwar aus, wie eine Steppdecke, aber hält sehr, sehr gut!
Juni 8, 200916 j KEINEN TACKER!! Damit ist die Gefahr zu gross, dass die Tägerplatte für den Neubezug zu stark beschädig wird. Falls wirklich keine Zeit, Lust oder Geschick für diese Arbeit vorhanden ist, bitte fürs (vorübergehende ?) Provisorium nur Nadeln verwenden!
Juni 8, 200916 j Klaus, wie hast du das um das Innenlicht gemacht? Mit einer Rolle angedrückt? Roland an den hinteren Säulen z.B. ist ein Tennisball als Hilfe angebracht...
Juni 8, 200916 j an den hinteren Säulen z.B. ist ein Tennisball als Hilfe angebracht... Nö, geht ganz einfach mit etwas Fingerspitzengefühl:cool:
Juni 8, 200916 j Die hinteren Säulen ( Klofenster da 5-Türer ) liegen ja gut an. Aber der 'Trampepfad' um's Innenlicht aus deinem Foto (Klaus) sieht aus, als müsste der so. Hätte ich auch mal machen sollen. - Naja, war ja mein Erster. Roland
Juni 9, 200916 j Bei mir geht es jetzt auch los. Immerhin 16 Jahre.....Vor vier Monaten ging es klein los, nun hängen schon deutliche Tränensäcke über der Rücksitzbank. Sichtbehinderung ist noch nicht zu verzeichnen.. Das Runterhängen beschleunigt sich natürlich sehr, weil das Gewicht des nicht mehr festen Tuchs im Verhältnis zur Klebefläche immer größer wird. Also ist keine lineare Entwicklung zu erwarten, sondern eine exponentielle! Frage an alle erfolgreichen Restaurateure der letzten Zeit: Wo gibt es Stoff? Himmelservice kann das Hellgrau auf unbestimmte Zeit nicht liefern. Alcanta (Quelle von hansp) hat nur noch cremeweiss bzw. Indiskutables im Angebot. Sachdienliche Hinweise?
Juni 9, 200916 j Hi, bei Pattex in der Tat einige Minuten mit dem Andrücken warten, dann ist der Klebeerfolg extrem hoch. Bei Flächen, die leicht unter Zug stehen, kann ich noch Wäscheklammern empfehlen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.