Veröffentlicht Juni 8, 200916 j Bin gerade bei ricardo über einen 9-3 Automatiktacho gestolpert... Und da mein Hirsch Cabrio ja leider keine Turboanzeige hat (da als LPT geboren) dachte ich, dass man evtl. die Haupteinheit tauschen kann? Nur: So richtig werde ich aus der Suche noch nicht schlau... Klar ist: Anders als im 9000er geht wohl kein Unterdruckschlauch an die Anzeige - sondern das Ding ist elektronisch, oder? Liegen im LPT dann überhaupt die Kabel in den Steckern? Ausserdem: kann man den "km Zähler" behalten (oder müsste ich nach dem Einbau zum Tech 2 fahren - und: kann ich dann überhaupt fahren? Oder fehlt dem Bus dann irgendeine Info?) Das hatte ich auch in einem thread gelesen.... Sonst noch irgendwelche Meinungen? Wie gesagt: Ich will ja nicht weniger oder mehr km haben - sondern hätte einfach gerne die original Ladedruckanzeige. Die diversen Nachrüstlösungen mit seperaten Anzeigen überzeugen mich optisch einfach nicht... Gruss, Martin
Juni 8, 200916 j laut WIS mus die Elektronikeinheit zumindest nicht verheiratet werden. Wenn ich's richtig verstanden habe, wird die KM-Fahrleistung im Hauptinstrument gespeichert und gibt sie zur Anzeige an das Tachoinstrument weiter. (Beim 902 wars auch Plug and Play, alllerdings KM Stand im Tacho gespeichert) Mir allerdings sagt die separate LD-Anzeige mit echten ablsesbaren Drücken mehr zu als das originale Schätzeisen...
Juni 8, 200916 j Mir allerdings sagt die separate LD-Anzeige mit echten ablsesbaren Drücken mehr zu als das originale Schätzeisen... dito! fpt tacho will ich aber trotzdem nicht missen (sieht sonst so leer aus)
Juni 9, 200916 j Autor Danke soweit... Ja - das "leer aussehen" stoert mich am meisten. Und: Schaetzeisen hin oder her. Wenn nur noch Grundladedruck anliegt, wuerde man es schon sehen, denke ich. Mhh - noch keiner das Experiment gemacht? Waere es wirklich plug&play? Dann stellt sich mir ja noch die Frage: Was ist das Hauptinstrument? Ich sehe vor mir den Tacho und Drehzahlmesser. Ich dachte immer, dass SEI das Hauptinstrument? Oder liegt es sozusagen "hinter" der Anzeige?
Juni 9, 200916 j Des MIU (Main Instrument Unit) Steuergerät ist Teil des sichtbaren Hauptinstruments. Es ist hinter den Anzeigen.
Juni 9, 200916 j Autor Danke. Koennte ich dann also seperat tauschen (oder ist das fest verbunden und ich kann mir das abschminken). Dann noch die Frage (bin bei saabcentral drueber gestolpert) - ist T5 T7 auch dafuer wichtig? (evtl. andere Eingangssignale?
Juni 9, 200916 j Hmm gute Frage Kann ich nicht beantworten, ein Austausch ist nur als komplette Einheit mit Tacho vorgesehen. Man wird es auf einen Versuch ankommen lassen müssen.
Juni 9, 200916 j Autor Tjaaa... Das hatte ich befuerchtet. Fuer nen Versuch ist es mir einfach zu teuer (es gibt zwar in den US reichlich Tachos - auch recht guenstig - aber miles will ich dann doch nicht...)
Dezember 13, 200915 j Autor Ok..... Der dritte Advent war lang und kalt - und das Paket aus Kanada (wegen km/h statt mls) dann auch da.... Der Ausbau meines LPT Tachos ging schneller als erwartet. Dank diversen Links und Anleitungen hier im Forum war das Ding nach gut 30min draussen. Fix, find ich. Zunächst - laut Auktionsbeschreibung aus einem 99er Saab 9-3. Von vorne genau, was ich gesucht habe, km/h, Turboanzeige und Automatik... (daher hier nicht sooo oft aufzutreiben): http://mrk.lima-city.de/saab/tachotausch/frontansichten.JPG Die Ernüchterung folgt dann beim Blick auf die Rückseiten: http://mrk.lima-city.de/saab/tachotausch/rueckansichten.JPG Anscheinend hat sich von MY99 zu MY2000 dann doch was geändert. Meiner (unten) hat drei Anschlussstecker - der neuere aus Kanada nur zwei.... (meiner ist Anfang 99, also MY99 und der aus Kanda vermutlich Ende 99, also schon MY2000) Plug & Play wird also nichts. Aber der Ehrgeiz ist geweckt und das Auseinandernehmen soll - jedenfalls nicht direkt - umsonst gewesen sein. Also mal beide Dinger aufgeschraubt. Mein original LPT Tacho hat schwarze Plantinen, der FPT aus Kanada grüne. Das erleichtert erheblich die Zuordnung, was woraus stammt. http://mrk.lima-city.de/saab/tachotausch/offen1.JPG Dabei der nächste "Schock". Selbst die Plantinen sind anders belegt. Also nicht einfach den km Zähler und MIU hinter das neue Frontend stecken... Die eingekreisten Stecker sind anders belegt (mal sechs PINs, beim anderen dann sieben, etc.). :mad: Egal. Noch ist nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Wenn ich mich schon vor meiner Frau als Vollidiot oute, dann wenigstens so, dass das Auto am Ende gar nicht mehr fährt. :biggrin::biggrin: Also weiter demoniert: http://mrk.lima-city.de/saab/tachotausch/ganzoffen.JPG Und da kommen wir der Sache langsam näher. Eingekreist ist hier die Spule des "Turbo"instruments (das in wirklichkeit ja nicht den Ladedruck, sondern irgendeine errechnete Grösse der Motorlast oder so anzeigt). Beim LPT Tacho sieht das ganze so aus: http://mrk.lima-city.de/saab/tachotausch/detail_lpt.JPG und beim FPT dann eben so: http://mrk.lima-city.de/saab/tachotausch/detail_fpt.JPG Daraufhin habe ich die vier "Hütchen" aus dem FPT Tacho auf meine LPT Plantine gelötet.... Und dann sämtliche Platinen meines LPT Tachos hinter die FPT Blende gebaut. Die Idee: Sämtliche Anschlüsse passen zunächst wieder, km Stand ist natürlich nach wie vor richtig und das original MIU ist auch wieder drin. Der Zusammenbau ist eine elendige Fummelei. Zwei Schrauben sind in der Tiefe verlorengegangen. That`s life. Hält trotzdem alles Bombenfest. Und: Wagen startet und fährt sogar wieder. Einziger Wehrmutstropfen: Die Turbonadel bewegt sich kein Stück. Nicht beim Starten oder sonstwie. Immerhin geht der Rest der Anzeigen wunschgemässs. Bislang habe ich also lediglich eine bunt beleuchtete Anzeige ohne Funktion gewonnen.... Aber immerhin nichts verloren (ausser dem Geld für den Tacho aus Kanada - allerdings habe ich jetzt gleich derartige viele Ersatzbirnchen, dass ruhig mal was im Tacho kaputt gehen könnte. ) Nun meine Frage an die Tech2 Spezis hier: Müsste man ggfs. die Anzeige aktivieren, also irgendwie freischalten? Zu Hirsch brauche ich mit meiner Frage vermutlich nicht fahren... Für solcherlei Basteleien sind sie noch nicht offen (hängt vielleicht von Saabs weiterer Entwicklung ab. ) Ich hätte tendenziell einen freien Schrauber, der sich so ein Ding auch mal organisieren könnte - aber der ist in den Menüs auch nicht sooo fit. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man der/dem MIU eine andere Motorkennzahl vorgauckeln müsste? Meiner ist der 2.0 LPT (mit Hirsch Step 1) also vermutlich ein B204E, oder? Wie hiessen denn die original 185PS Versionen? Die hatten ja (auch schon MY1999) eine original Ladedruckanzeige. Oder kann es tatsächlich sein, dass mein MIU das nicht unterstützt. Kann ich mir ja irgendwie nicht denken, dass die zwei verschiedene Platinen im MY98, 99 genommen haben - und sogar die Lötstellen vorbereitet sind, wenn es dan nicht ginge. Klar: Eine Möglichkeit ist, dass meine Lötstellen einfach zu schlecht sind und die Turboanzeige keinen Kontakt hat - oder aber dass die Turboanzeige selbst einfach defekt ist........ Danke für weitere Ideen, Martin
Dezember 14, 200915 j Hi Martin, wenn ich mal meine Erkenntnisse zum SID aus dem 902 einfach übertrage, dann wird in dem Controller einfach eine andere Firmware sitzen, je nachdem welche Ausführung benötigt wird. Die Platine hält man aus fertigungstechnischen Gründen nach Möglichkeit weitgehend gleich. Beim SID2/3 sind meine ich auch die Displays gleich, einfach einige Symbole nicht genutzt. Es hätte mich nicht mal gewundert, wenn die Kontakte eingelötet gewesen wären. Tech2 wäre ein Versuch wert, ich sehe (erwarte) aber keine großen Chancen. Flemming
Dezember 14, 200915 j Autor Stellt sich eben "nur" die Frage, ob man nicht via Tech2 eine andere Firmware flashen könnte... Im WIS werde ich daraus nicht so richtig schlau. Wie gesagt: die Hardware ist jetzt vorhanden....
Dezember 15, 200915 j Hm, bei dem Baujahr waren noch keine Microcontroler mit Flash üblich (allgemein, KFz erst recht nicht). Die meisten waren maskenprogrammierte Versionen von gängigen Controllern der entsprechendenen Hersteller. Man braucht dadurch zum einen kein externes ((E)P)ROM und am Controller entfallen die dafür nötigen Beinchen. Für kleine Stückzahlen gab es (gibt es auch immer noch, heute wird aber eher Flash integriert) Controller mit PROMs, die werden einmalig programmiert. Da ist dann nix mit neuer Firmware, bei beiden Versionen nicht. Du könntest auf der Platine mal schauen, ob da irgendwo ein Permanentspeicherbaustein neben dem Controller steckt. Schick mir doch mal Photos von der Platine, auf denen man die Beschriftungen der dicken Kekse lesen kann. CU Flemming
Dezember 15, 200915 j Autor Isch habe gar keine Fotos (jedenfalls keine besseren)... Vermute aber auch, dass es genau so ist. Bin heute tatsaechlich bei Hirsch-Ruckstuhl mit dem Tech2 gewesen. Im "Hauptinstrument" Menü wird bei mir "Turbodruckmesser" als Menüpunkt gar nicht angezeigt... Und die 10min haben sie mir tatsächlich geschenkt, nachdem ich für 9,10 CHF (ca. 6 EUR) eine Glühbirne für den Schalter der Leuchtweitenregulierung gekauft habe. Die mussten selbst lachen, als sie den Preis gesehen haben. Da war die Tech2 Übung wohl das schlechte Gewissen. Also scheint es wirklich so zu sein, dass Saab allen Ernstes auch noch verschiende Instrumente hat bauen lassen. Kein Wunder, dass die nie so die grossen Gewinne gemacht haben... Economy of scales sagt denen wohl nichts. Egal. Ich habe jetzt jedenfalls für 5 USD (!) einen Tacho aus den USA ersteigert - genau mein Modelljahr. Hab mir extra Bilder schicken lassen. Dann kommt halt die Technik des USA Tachos hinter die "Optik" aus Kanada - und dann sollte es hoffentlich klappen. Warten wir es mal ab. Vor Weihnachten wird es vermutlich nichts mehr (mit dem Versand). Die Frage nur: ist der km Stand wohl nur in der km Anzeige gespeichert? Die kann man ja leicht seperat Wechseln.... Oder muss ich dann (wenn überhaupt möglich) den km Stand programmieren lassen. Habe diesbzgl. im WIS auch nichts finden können, vermute aber mal, dass der km Stand auch auf einer der Platinen, also im MIU selbst, gespeichert ist und nicht nur im Anzeigenbaustein.
Dezember 15, 200915 j In MJ 2000 gab es ja auch keinen B204L mehr, da liefen B204E und B205L nebenher. Der Tachometerzähler ist einzeln verbaut, den müßtest Du dann wohl umbauen.
Dezember 15, 200915 j Autor In MJ 2000 gab es ja auch keinen B204L mehr, da liefen B204E und B205L nebenher. Ah. Warum heisst der dann 205? Zwei Kurbel- und zwei Ausgleichswellen. Und dann noch? Der Tachometerzähler ist einzeln verbaut, den müßtest Du dann wohl umbauen. Nun. DAS war eigentlich der leichteste Teil. Wenn man das dämliche Kombiinstrument erst mal in den Händen hat, geht das Ausbauen der Platinen recht fix... Selbst inkl. Umlöten war das _deutlich_ schneller als der Aus- bzw. wieder Einbau der ganzen Geraffels.
Januar 5, 201015 j Autor Sooo, naechster (erfolgloser, um es vorwegzunehmen) Versuch. Der Tacho aus den USA war nun auch da. Zwar passen die Anschluesse - allerdings geht der Wagen nach dem Starten sofort wieder aus (die MIU war noch nicht mit dem Tech2 bearbeitet). Den wollte ich allerdings ohnehin nicht haben - er hat miles und km/h und nicht diese "Spreizung" (also nicht bis 100 oder so recht grosse Abstaende und danach enger werdend, sonder einfach linear). Nun bin ich auf meiner Suche ueber was anderes gestolpert. Allerdings war das wohl ein T7 Saab 9-3: http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=139460&highlight=instrument+panel+change Dort steht, dass man via Tech2 zunaechst im Dice die Fahrgestellnr. auf FPT aender muss, dann wieder ins Instrumentenmenue - und dort wird das neue Instrument dann erkannt. Danach kann man wohl wieder die Fahrgestellnr. zum Original zurueck aendern. Es hat nicht zufaellig jemand ein Tech2 in der Naehe von Zueri, der das mit mir und einem T5 Saab 9-3 mal ausprobieren moechte? Damit brauche ich sicher nicht bei Hirsch vorstellig werden. Und: ist es immer noch die achte Stelle der VIN? Bei mir YS3 DF7 8T1 X.... also ein "T". Was waere denn dann eine FPT Kennung? Gruss, Martin
Januar 5, 201015 j Und: ist es immer noch die achte Stelle der VIN? Bei mir YS3 DF7 8T1 X.... also ein "T". Was waere denn dann eine FPT Kennung? 204L ist N (Stage 1) 204R ist P (Stage 2)
Januar 5, 201015 j Autor 204L ist N (Stage 1) 204R ist P (Stage 2) Also war im MY1999 (alle Trionic 5): B204E = 154 PS, achte Stelle der VIN ein T B204L = 185 PS, achte Stelle der VIN ein N B204R = 200 PS, achte Stelle der VIN ein P Stimmt das so? Gruss, Martin
Januar 5, 201015 j Also war im MY1999 (alle Trionic 5): B204E = 154 PS B204L = 185 PS B204R = 200 PS Stimmt das so? Gruss, Martin Laut Haynes hat der B204L die gleiche Leistung, wie der B204E (Angaben in 155 bhp oder 114 kw). Erst der B205L (Trionic7 ?) hat 185 bhp oder 136 kw. Da Dein Wagen jedoch gehirscht ist, gehe ich mal davon aus das dies auf Basis des B204R geschehen ist. Dementsprechend würde ich bei der Umprogrammierung statt des T für LTP, das P für Stage 2 verwenden. Gruß Reiner
Januar 5, 201015 j Autor Geschehen ist es auf Basis eines LPT (original 154 PS). Jetzt eben durch Hirsch 222PS. Nur gab es m.W.n. im Modelljahr 1999 eben auch eine 185 PS Variante mit Trionic 5. Aber wenn ich mal bei einem Tech2 vorbeikomme, versuche ich mein Glueck mal mit dem "P". Gruss, Martin
Januar 12, 201015 j Autor Heureka!!! Erfolg. :smile::smile: Meinen herzlichgen Dank an Rene Hirsch persönlich und das Team von Hirsch Performance in St. Gallen! Ich habe einfach Herrn Hirsch mal eine kurze mail mit meinem Problem geschickt - und der oben skizzierten Lösung (VIN temporär ändern), was er denn davon halte... Einen Tag später freundlicher Anruf: Kommen sie einfach mal bei uns vorbei. "Jaa, andere Händler können das vermutlich auch - bei uns wird es wohl etwas schneller gehen." Also war ich heute bei Hirsch Performance. Und keine 10min später läuft alles wie es soll. Einen leckeren Kaffee gratis - und das Beste auf meine Frage, was sie denn bekommen (hatte in der mail geschrieben, dass ich die Arbeitszeit selbstverständlich bezahlen möchte): "Danke - passt schon. Das ist bei uns Kundenservice" Ich habe selbstverständlich die Kaffeekasse unterstützt. Wohlgemerkt: Wir reden über ein 1999er Baujahr, mein Vorbesitzer hatte damals das Hirsch Tuning dort gekauft - sonst war ich dort noch nie Kunde. Und wir reden über eine "Bastellösung", die Hirsch selbst so gar nicht anbietet. Wenn auch nur 20% der Saabdealer so auf Zack wären, würden wir uns vermutlich sämtliche Threads zur Schliessung sparen können. Wirklich - ich bin total begeistert! Und dann hier nochmal die Vorgehensweise für Nachahmer (soll bei T7 Modellen, auch im 9-5 genauso gehen): Tausch Tacho, Instrument LPT zu FPT mit Turboanzeige: 1) FPT Instrument aus gleichem Modelljahr besorgen - nicht Baujahr..... Gerade in den USA werden oft wilde Angaben gemacht (passt von 98 bis 2000 oder so. Blödsinn, da eben die Platinen anders beschaltet sind und die Stecker hinten anders). Wichtig bei Instrumenten aus den USA: mp/h und: Teileweise andere Tachospreizung. Bei mir 140 auf 3 Uhr, bei einigen USA Modellen auf 2 Uhr. Also nicht alles funktioniert! Meine Einheit stammt aus Kanada. Ausserdem wichtig: Automatik oder Schalter! 2) Das Ding auseinander schrauben (hinten alle sechs Schrauben, zwei Rastnasen an den Seiten). Merken, welche Schraube wo sitzt, da unterschiedlich lang 3) Die "hintere" Platine abmachen, das ist die MIU = Main Instrument Unit. Dazu die Verschlüsse der Flachbandkabel vorsichtig nach oben ziehen und Flachbandkabel lösen. Vorsichtig. Dann noch den km Zähler ausbauen. 4) Das gleiche wie in 3) mit dem Orginal LPT Tacho ohne Ladedruckanzeige machen. 5) Dann die original MIU und den original km Zähler hinter das neue Frontend stecken und Kabel wieder anschliessen. 6) Alles wieder einbauen. 7) Dann funktioniert alles wieder wie vorher, inkl. korrektem km Stand. Nur die Ladedruckanzeige ist tot. Leuchtet, aber bewegt sich nicht. 8) Daher dann Tech2 notwendig: In der Kategorien Karosserie die Fahrgestellnr. auf einen FPT ändern (bei mir die achte Stelle auf ein N, statt dem T). Das ist sicherlich bei 9-5 und anderen Modelljahren anders. Dort gibt es aber nun wahrlich genug VIN Decoder im Internet. Danach die Wegfahrsperre deaktivieren, da sonst das Tech2 die Verbindung abbricht. Irgendwie meldet eines der Steuergeräte sonst eine andere Fahrgestellnr an die Motorsteuerung und der Wagen geht sofort wieder aus. Dann starten - und Tech2 neu verbinden. Dann im DICE/Instrumentprogrammieren Bereich ebenfalls die Fahrgestellnr. ändern. Den neuen Menüpunkt Ladedruck testen: Und siehe da: Es geht. Danach wieder in allen Steuergeräten (DICE, Karosserie) die Original VIN eingeben und die Wegfahrsperre wieder aktivieren. Die Ladedruckanzeige geht dann trotzdem.:smile: Mit der Reihenfolge wann neu starten, etc. bin ich nicht 100% sicher. Nur: Es geht. Mit der original MIU und dem original km Stand hinter einem FPT Frontend!!!! Ein zufriedener Motorlastbeobachter, bis gut in den roten Bereich trotz Winterwetter. EDIT: Habe die Nacht nochmal nachgedacht. Vielleicht war die zweite VIN Änderung nicht im TWICE, sondern dabei ist das Tech2 immer abgestürzt. Erst nach dem Deaktivieren der Wegfahrsperre konnte er die VIN dann im DICE ändern. Oder so. Wie auch immer: Mit ein bischen Geduld am Tech2 geht es jedenfalls. Habe irgendwo vorher gelesen, dass im TWICE sich nämlich die VIN nicht so einfach mit Tech2 ändern lässt. So macht es auch ggfs mehr Sinn: Im TWICE konnte er es nicht ändern, da das Tech2 immer abgestürzt ist. Und dann konnte man den Wagen nicht mehr richtig starten, da das TWICE die originale VIN an das Motorsteuergerät gemeldet hat, die Karosserie aber die bereits geänderte... Hab das oben mal geaendert. DICE = Dashboard Integrated Control Electronic TWICE= Theft-Warning-Integrated-Control-Electronics MIU = Main Instrument Unit
April 19, 201213 j Hallo Ihr Fach- und Sachkundigen, da hab ich nach langer Suche endlich ein neues Kombiinstrument Ladedruck-Kino für mein 2001er Cabrio gefunden. FPT-Automatik aus einem 2001er Aero. Und jetzt hat das garkeine Schrauben hinten, sondern nur Clipse und nur einen Stecker. siehe Bilder. Bevor ich mir nur die ganze Arbeit mit dem ausbauen mache. Kann das denn so richtig sein, daß es passt? Vielen Dank für Hilfe vorab. - Grüße Max
April 19, 201213 j 53 73 261 Main instrument KM/H Automatic B235, B205R, B205L Saab Model 9-3 Year 2001
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.