Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

hab mir bei Skandix einen neuen Innenraumluftfilter gekauft (Nr. 1003143). Der sollte eigentlich passen (91er Bj. anhand der Fgst-Nr. überprüft, Klima), tut es aber nicht. Er sieht auch anders aus als der alte Filter. Die äußeren Maße stimmen so pi mal Daumen, aber der neue ist dicker, hat keinen festen Kunststoffrahmen/-gitter und ein anderes Filtermaterial. Der alte wird nach unten hin an den Ecken auch schlanker, ferner hat er einen kleinen Griff zum herausziehen, den der neue nicht hat. (Siehe Fotos anbei).

 

Hat jemand eine Ahnung, was für ein Innenraumluftfilter bei mir eingebaut war bzw. ob ich eine Chance habe, den für das Modell vorgesehene einzubauen?

 

Freue mich über jeden Hinweis.

Gruß, Robbe

masse.jpg.73bc40b4b89adbedfcf94f8cdfdd8b69.jpg

dicke.jpg.e350c9695060edd737b1670f74551551.jpg

schlanker.jpg.e5a1823818a1ef1f12519a9fc21833d5.jpg

front-griff.jpg.2d0f4ffcb6c30d8da4e5d2d3c23ee186.jpg

161005.jpg.54a60e290391118aa96e4deb08c0f97a.jpg

deposito_polveri.jpg.93991d0b8c728157ff0d4cdc57a028e0.jpg

Naja,

 

1) War ein Aktivkohlefilter drin, jetzt hast Du einen "normalen" Filter.

 

2) Ich kenne die weißen Dinger mit einem Rahmen aus Schaumgummi. Die haben auch immer gepaßt, jedoch habe ich die immer bei Flenner bezogen. Gepaßt haben die immer...

 

3) Ich schaue mal im Keller, ob ich noch einen solchen habe und mache dann mal ein Bild...

  • Autor

Bei Flenner (Nr. MA-5674) ist im Katalog auch nichts zu erkennen. Würde mich über ein Foto freuen.

 

Bes. Merkmal ist wohl der nach unten hin an den Seiten dünner werdende Rahmen. Die Dicke würde mich auch interessieren; mein alter ist 11mm dick, der von Skandix 20mm.

Etwas verzögert,

 

aber hier. Nur noch auch die Kohlefilterversion (nur die aus weißem Fließ-Papier habe ich nich mehr)

 

Filtermaß incl. Schaumgummiumrandung: 23 cm x 29,5 cm 9-10 mm dick

Klima-Luftfilter.thumb.jpg.de4f27c58080dfee42456eb9091083ce.jpg

  • Autor
Bizarr. Von der Dicke und den Außenmaßen her scheint der ja zu passen, einen "Griff" zum rausziehen hat er auch, aber der Rahmen verjüngt sich nicht. Ist der von Flenner? Hast Du die Best.-Nr.?
Bizarr. Von der Dicke und den Außenmaßen her scheint der ja zu passen, einen "Griff" zum rausziehen hat er auch, aber der Rahmen verjüngt sich nicht. Ist der von Flenner? Hast Du die Best.-Nr.?

 

Da müßte ich suchen. Habe ich vor einer Weile bestellt...:tongue::redface:

  • Autor
Mach Dir keinen Stress. Das Foto + Maße haben mir schon geholfen - kann ja mal mit Flenner telefonieren. Bei Skandix hatte ich auch einen recht kompetenten Herrn am Telefon, der allerdings darauf bestand, daß der Filter passt. Wenn ich ihn aber brutal reinquetsche, werden sie ihn wohl kaum wieder zurücknehmen.

Moin,

 

mein recht banaler Tip, ruf bei Flenner an und schilder Dein Anliegen. Ich habe selber gerade das obligate Filterprogramm bei Flenner bestellt. Wie immer bekam ich einen Aktivkohlefilter mit Rahmen der sich nach unten verjüngt (sieht genau aus wie Dein blauer), passt perfekt. Und auch die Versandkosten sind bei geplanter Bestellung überschaubar.

 

Gruß scrofter

Oder baut Euch die Dinger selbst.

 

Einmal das Gehäuse eines gebrauchten Filtermodules an der richtigen Stelle etwas umgebaut - und dann alle halbe Jahr einen passenden Zuschnitt von der Matte einer Küchen-Esse reingeklemmt. Die gibt's quadratmeterweise für wenig Geld, mit nichtkrümeld eingebetteter Aktivkohle, beidseitige Filterfliesbeschichtung - als Meterware verpackt. In luftdicht verpacktem Plastikbeutel *fast* unbegrenzt haltbar, reicht für eine ganze Flotte ein Autoleben lang...

  • Autor

@scrofter: Ist halt nur blöd wenn man grade das ganze Programm bei der Konkurrenz bestellt hat. Mal sehn, ob Skandix meinen Filter zurücknimmt, aber mit den Versandkosten hin- und her ist es so oder so ein Schuss in den Ofen.

 

@josef_reich: Gute Idee. Werde ich versuchen, wenn meine Frau, die zufällig grade bei Bauhaus ist, dort was in der Art findet.

  • Autor

Bei Bauhaus gab es tatsächlich zwar nicht Meterware, aber immerhin 2 größere Lappen für 6 Euro im Packet. Leider habe ich nur Aktivkohlefilter bekommen, nach dem Vlies muß ich wohl noch mal suchen. Das nichtdestruktive Öffnen des Plastikrahmens war völlig Problemlos. Er war nur zusammengeclippt und an drei kleinen, leicht trennbaren Punkten verschweißt, gesichert durch ein Klebeband drumherum.

 

Beim Öffnen stellte sich auch heraus, das der Filter aus zwei Teilen, Aktivkohlefilter und Vlies bestand. Um die nötige Dicke zu erhalten, habe ich nun zwei Aktivkohlematten übereinandergelegt. Ob das so schlau ist?

 

PS: vor dem Beschneiden der Matte sollte man besser nachdenken wie man am ökonomischsten vorgeht.

innenraumfilter-diy-1.jpg.824644283d534878914bba7eadff7da4.jpg

innenraumfilter-diy-2.jpg.6415c7ecc2be42f23bfd06b52f645e78.jpg

innenraumfilter-diy-3.jpg.0e1d764cc2d8555ff9d449328cd1b6c9.jpg

innenraumfilter-diy-4.jpg.16e2b540df266a3202aa4d85cf0d69c7.jpg

innenraumfilter-diy-5.jpg.838c16836af317d2b0f0946cc97e87f3.jpg

innenraumfilter-diy-6.jpg.0cba97ccf61539f51ad5accba2dd2ab1.jpg

innenraumfilter-diy-7.jpg.170a9469fccceeda9ff8f6d103ffeb17.jpg

Nun, ob Du es mit zwei Lagen nicht doch etwas übertrieben hast, wird sich rausstellen - wenn die Sache zu dicht ist und nicht mehr genügend Frischluft durchkommt. Wichtiger ist es übrigens darauf zu achten, daß sich keine losen Krümel durch den Luftstrom verschleppen können.

Wenn Du zwei Teile einer doppelschichtigen Matte übereinander legst, sorge also dafür, daß die Kohleschichten zueinander liegen und die dann außen liegenden Fließe verhindern, daß es im Laufe der Zeit krümelt.

 

Es gibt außerdem einfache, etwa 4mm dicke Filter-Gaze ohne Aktivkohlebeschichtung als "Fettfänger" in Abzugshauben, die kein Metallnetz als Fettfalle haben. Die nehme zumindest ich immer dann, wenn ich mal nur einseitig beschichtete Kohlematten bekomme, als Abdeckung der Kohleschicht nach "vorne" - sammelt perfekt die etwas gröberen Schmutzpartikel ein.

 

Geh mal mit offenen Augen ohne Zeitdruck durch die Läden und Baumärkte, wirst Du oft wundersame Dinge sehen, die sinnvoll bei der Wartung eines Autos gebraucht werden können... - *kicher*

 

Für's Erste hast Du ja jetzt *ausgesorgt* - und wenn Du mal daran denkst, daß für den originalen Filter von Valeo - selbst ohne Saabothekenaufschlag - häufig um die 50 Euronen aufgerufen werden, die *üblichen* Verdächtigen immerhin noch die Hälfte davon für NoName-Ware haben wollen - dann bist Du mit der Sechs-Euro-Spende in die Baumarktkasse und einem Viertelstündchen Bastelarbeit eigentlich durchaus noch im finanzierbaren Bereich.

Zudem kein Porto, keine Falschlieferung - und garantiert künftig keinen Mief im Innenraum - denk mal dran, was die Filter in ihrem eigentlichen Einsatzgebiet bei Küchenessen so alles einsammeln und wegstecken müssen...

 

Übrigens - Als Schaumstoffdichtung, die an einigen der Filter auf der Montageseite zum Gehäuse angebracht sind, eignet sich hervorragend die Meterware zum Abdichten von verzogenen Fenstern und Türen... - Es muß übrigens nicht "Echt-Tesa" sein - das Zeugs ohne Markenaufdruck dichtet genauso gut. Und falls Allergiker unter Euch sein sollten - bei demontiertem Filter einfach einen feinen Nebel Sagrotan in den Ansaugschacht sprühen und einmal kurz den Lüftermotor an. Weniger ist hier übrigens mehr, hauptsache es verteilt sich in minimalster Menge überallhin in die Luftkanäle.

 

Bastelt mal wieder !!

Wenn Sagrotan-Spray : mit dem Lüftermotor etwas warten..........das Zeug braucht ca. 2 Minuten bis es wirkt.........
ohne Lüftermotor kommt es aber nicht dahin wo es wirken soll, oder?
ohne Lüftermotor kommt es aber nicht dahin wo es wirken soll, oder?

 

Dann nehmt Ihr halt ein Stück Aquariumsschlauch oder ähnliches als Verlängerung, schiebt ihn bei abgenommenem Filter und stehendem (!!) Lüftermotor so weit wie möglich in die Frischluftansaugung und donnert etwas Desinfektionsmittel rein. Das verteilt sich dann schon nach einer Weile.

 

Hauptsache, Ihr badet den Lüftermotor nicht - der mag das nämlich nicht sonderlich.

  • Autor

Hab nun auch noch zwei Matten Vlies für 3 Euro gefunden, habe nun also drei Lagen: Vlies/Aktivkohle/Vlies, so krümelt nichts und grober Dreck setzt der Aktivkohle nicht so zu. Die Dicke des Materials zusammen ist so auch perfekt für den alten Filterrahmen.

 

Für die nächsten fünf Jahre habe ich ausgefiltert. Möge der Wagen noch den letzten Rest der Matten erleben!

  • 2 Jahre später...

Moin Moin , kann mir jemand sagen wie ich den Innenfilter beim 9-3 Cabrio aus 2000 wechseln kann.

 

Gruss aus Kevelaer

ist zwar das 9000er Forum,

 

aber bevor Dich jemand des Feldes verweist, guck Dir schnell das an:

Filter Innenraum 9_3.pdf

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.