Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Nach Einbau einer neuen VDD stellt sich diese als inkontinenter als die bisherige alte heraus!!! Welche Dichtpampe ist empfehlenswert um dem (unterstützend) Einhalt zu gebieten?
  • Antworten 168
  • Ansichten 20,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nabend,

 

der Örtliche benutzt roten Getriebesand, äh Dichtungsmasse.

Ganz wichtig, Schauen ob der Deckel plan ist und auf den Anzugsdrehmoment achten, bei mir war es auch nach dem ersten Versuch nicht dicht, war wohl der Lehrling dran -.-

Wie viel NM-Anzugsmoment gestattet sind, sollte im Werkstatthandbuch stehen, ich kann damit im Moment leider nicht aushelfen.

ich habe nach zwei ärgerlichen Versuchen eine originale Dichtung für teures Geld bei Wedde erworben.

 

was soll ich sagen - die hält jetzt!

 

Ist leider auch die einzige, die jetzt sicher hält.....

hft scheint auch über die "geheime" (?) Quelle dichtender Dichtungen zu verfügen. Die normalen (auch über Flenner zu beziehen) sind ZUR ZEIT NICHT DICHT. Muss nachgearbeitet werden...:mad:

hft scheint auch über die "geheime" (?) Quelle dichtender Dichtungen zu verfügen. Die normalen (auch über Flenner zu beziehen) sind ZUR ZEIT NICHT DICHT. Muss nachgearbeitet werden...:mad:

 

Na toll. :mad: Mein Cab geht nächste Woche wg. siffender VDD zum Schrauber. Mal sehen, was der verbrät. Was ist denn an einer pupsigen VDD so diffizil, daß es scheinbar nicht gelingt, dichtende Dichtungen herzustellen?! :rolleyes:

Was ist denn an einer pupsigen VDD so diffizil, daß es scheinbar nicht gelingt, dichtende Dichtungen herzustellen?! :rolleyes:

 

Nix.....unfähige Entwickler:mad:

Ventildeckeldichtung von elring (# 892.930) verwenden.
  • Autor
Ventildeckeldichtung von elring (# 892.930) verwenden.

 

Und die dichtet ohne Nachhilfe? Anzugsdrehmoment sind glaube ich (aus dem Kopf heraus) 25 NM.

Ventildeckeldichtung von elring (# 892.930) verwenden.

 

Sorry - auch die mussten mittels Tube nachbearbeitet werden. Irgendwie scheint zur Zeit bei den Herstellern ein falscher Diameter zu kursieren :mad:

Sorry - auch die mussten mittels Tube nachbearbeitet werden. Irgendwie scheint zur Zeit bei den Herstellern ein falscher Diameter zu kursieren :mad:

 

 

yep. gerstern auch gehabt. extra 2 tage auf die elring gewartet weil die nicht da war. und dann isse nicht dicht zubekommen. da kann man auf den mehrpeis auch verzichten :-(

  • Autor
Sorry - auch die mussten mittels Tube nachbearbeitet werden. :mad:

 

...aber welche Pampe (Hersteller + Produkt) ist hier angesagt?

nach meiner bescheidenen Erfahrung kann ich Euch nur ein Produkt empfehlen,

 

das bei mir bis jetzt noch nie versagt hat : Curil

 

sparsam aufgetragen habe ich damit nur gute Erfahrungen gemacht !

Wie viel NM-Anzugsmoment gestattet sind, sollte im Werkstatthandbuch stehen, ich kann damit im Moment leider nicht aushelfen.

 

Laut Bentley betraegt das Anzugsmoment 15 Nm

 

Originaltext: "Tightening Torque valve cover to cylinder head 15 Nm (11ft-lb)" Seite 214-5

 

PS: Meine ist auch bald faellig...

yep. gerstern auch gehabt. extra 2 tage auf die elring gewartet weil die nicht da war. und dann isse nicht dicht zubekommen. da kann man auf den mehrpeis auch verzichten :-(

 

Die beiden elrings, die ich in letzter Zeit OHNE jede Dichtpampe verwendet habe sind bis dato dicht.

 

Ganz im Gegensdatz zu den aktuellen "Original"-Dichtungen mit GM-Logo, die schon beim ersten Schlüsseldreh anfangen den Krümmer einzunässen:mad:

 

Ich halte Euch aber gerne auf dem Laufenden.

Ventildeckeldichtung von elring (# 892.930) verwenden.

 

 

+ Dichtmasse drauf + Schrauben in richtiger Reihenfolge anziehen + richtiger Dremoment + Dichmasse aushärten lassen - min. 5 Stunden

 

 

Dann iss der Ventildeckel dicht - ganzzzzzzzzzz einfach :biggrin:

+ Dichtmasse drauf + Schrauben in richtiger Reihenfolge anziehen + richtiger Dremoment + Dichmasse aushärten lassen - min. 5 Stunden

 

 

Dann iss der Ventildeckel dicht - ganzzzzzzzzzz einfach :biggrin:

 

Das üben wir mal zusammen...:rolleyes:

Das üben wir mal zusammen...:rolleyes:

 

 

Gerne ! Komm vorbei, nur einen Saab mit undichter Ventildeckel musste mit bringen. Meiner iss ja dicht :smile:

+ Dichtmasse drauf + Schrauben in richtiger Reihenfolge anziehen + richtiger Dremoment + Dichmasse aushärten lassen - min. 5 Stunden

 

 

Dann iss der Ventildeckel dicht - ganzzzzzzzzzz einfach :biggrin:

 

 

 

das sind aber bastlergeschichten. klar wird es dicht wenn sich innen und außen am ventildeckel ne 4mm dicke wulst bildet. besonders nett wenn man den kram dann wieder abschrauben muß. und sieht auch so nett aus wenn man rote dirko genommen hat. nicht immer denken viel hilft viel

Gerne ! Komm vorbei, nur einen Saab mit undichter Ventildeckel musste mit bringen. Meiner iss ja dicht :smile:

 

dito. (s.o.)

Die beiden elrings, die ich in letzter Zeit OHNE jede Dichtpampe verwendet habe sind bis dato dicht.

 

Ganz im Gegensdatz zu den aktuellen "Original"-Dichtungen mit GM-Logo, die schon beim ersten Schlüsseldreh anfangen den Krümmer einzunässen:mad:

 

Ich halte Euch aber gerne auf dem Laufenden.

 

 

ich habe jetzt noch 2 stück vom teilehändler hier um die ecke bekommen. sind auch elrings und fühlen sich etwas dicker an. die sollten so passen. weiß aber nicht wie lange er die schon im regal liegen hat. brechen tun sie beim biegen noch nicht hihi

Gut wenn man dazu berechtigt ist...:rolleyes:

 

stimmt. von teroson gibt es aber das gleiche dichtmittel allerdings nicht in der druckkartusche sondern für ne kleine kartuschenpresse. von teroson weiß ich allerding die nummer nicht mehr. gibt es aber bei jedem guten teile händler

ich habe jetzt noch 2 stück vom teilehändler hier um die ecke bekommen. sind auch elrings und fühlen sich etwas dicker an. die sollten so passen. weiß aber nicht wie lange er die schon im regal liegen hat. brechen tun sie beim biegen noch nicht hihi

 

die elrings die ich verbaut habe waren NEU und ORIGINAL eingeschweisst.

 

Dei der Montage lassen sie sich in die Dichtnut einsetzen wie die "alte" SAAB-Dichtung und halten dann ohne weiteres Zutun darin.

 

Bei den aktuellen GM-Teilen ist das nicht der Fall.

die elrings die ich verbaut habe waren NEU und ORIGINAL eingeschweisst.

 

Dei der Montage lassen sie sich in die Dichtnut einsetzen wie die "alte" SAAB-Dichtung und halten dann ohne weiteres Zutun darin.

 

Bei den aktuellen GM-Teilen ist das nicht der Fall.

 

in ca. 4 wochen werde ich es sehen da muß ich 2 machen :-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.