Veröffentlicht Juni 30, 200916 j Hallo, Hab heute nach 3 Wochen wieder den 9k in Betrieb gesetzt - dabei fiel mir nach einigen hundert Meter Fahrt ein leichter Benzingeruch auf. der verging dann wieder. Hab dann mal angehalten, und mal nachgesehen im Motorraum. Aus dem Bereich rund um den Benzindruckregler ist leichter Spritgeruch zu schnuppern. Was kann das sein? Ich dachte schon, daß es vielleicht die Spritleitunge sind - die sehen bei mir irgendwie gespannt aus - siehe Bilder - ist das so serienmäßig, oder hat da mal wer gebastelt? Die Schläuche - ist das Meterware? Die Federklemmen sind ja mal nicht gerade die großartigste Sicherung? Woher bekomm ich solche Schläuche ausser bei Saab? Was kann noch die Ursache sein - wie gesagt ist mir keine Leckage aufgefallen - nur der Geruch. Anbei 2 Bilder - das Blaue sind U-Druckschläuche
Juni 30, 200916 j Federklemmung hat eigentlich nur die Rücklaufleitung, die ist drucklos. Sieht man aber auf dem Bild nicht, zu undeutlich...Aber eh unkritisch. Die Druckleitung ist rechts mit einer 17er Hohlschraube auf der Leiste befestigt.
Juni 30, 200916 j Autor Also bei meinem sind die Schäuche bei beiden mit so Federklemmen auf die jeweiligen Tüllen fixiert - ich hab die Rücklaufleitung in Vedacht, da die recht eng um die Ansaugbrücke geschlungen ist, dass die angescheuert ist. werde morgen früh bei kalter Maschine schauen, ob es wo feucht ist bzw. ob der Geruch näher ortbar ist. Kenne von anderen Herstellern eigentlich nur Spritleitungen mit verpressten Fittings ähnlich Hydraulikleitungen..
Juni 30, 200916 j Leuts sagt mal, wenn Ihr von Benzinschläuchen redet fototagrafiert die auch. Das was Du da eingestellt hast sind "Lufschläuche". Soll'n wir mal erklären wechel wofür gut ist? Naja, und das bisschen schwarzer Schlauch um die Bücke sieht normal aus.
Juni 30, 200916 j Leuts sagt mal, wenn Ihr von Benzinschläuchen redet fototagrafiert die auch. Das was Du da eingestellt hast sind "Lufschläuche". Soll'n wir mal erklären wechel wofür gut ist? Naja, und das bisschen schwarzer Schlauch um die Bücke sieht normal aus. :biggrin:
Juli 1, 200916 j Autor Leuts sagt mal, wenn Ihr von Benzinschläuchen redet fototagrafiert die auch. Das was Du da eingestellt hast sind "Lufschläuche". Soll'n wir mal erklären wechel wofür gut ist? Naja, und das bisschen schwarzer Schlauch um die Bücke sieht normal aus. Ich sprach ja auch von einem Spritgeruch aus dem Bereich rund um den Druckregler - deshalb auch ein Bild aus dem Bereich. Extra für dich hab ich die Benzinleitungen markiert - Rot für die Druckseite - Grün für die Rücklaufleitung. Meine Frage war ja auch, ob die bei anderen ebenfalls so "knapp" gespannt sind. lt. EPC ist die Spritleitung ja 1 Teil - vom Filter bis zur Leiste bzw. vom Regler bis zum Tanknippel.. Also wirds von Saab die Schläuche nicht extra geben...
Juli 1, 200916 j Hi Transalper, du hast definitv mal Besuch von einem Nager gehabt (siehe Ummantellung Klimaleitung) Schau Dir mal die Rücklaufleitung an (im LL mal dran rumfingern, vlt. gibt's eine Bisstelle). Die HD Leitung wird's nicht sein - Undichtigkeiten machen sich bei 3 Bar Druck sofort bemerkbar. Leerlauf stabil ? - sonst schau noch mal nach der Tankentlüftungsleitung (abstand zur Riemenscheibe der LiMa?)
Juli 1, 200916 j Autor So heute hatte ich mal zeit mir das wirklich näher anzusehen. Zuerst hatte ich ja den Rücklaufschlauch in verdacht, dass er wo aufgescheuert ist. Also 8mm Spritleitung gekauft, alte Leitung runter, neue eingepasst und montiert - soweit dicht (Wobei am Alten Schlauch was mit 7.6 stand - kann es sein, das das der Innendurchmeser der Leitung ist???). Beim rumgehen um das Auto dann doch wieder dieser penetrante Benzingeruch. Mal drunter gesehen - das was ich ursprünglich für Wasser aus der Klima hielt war letztendlich Benzin, das langsam tropfte. Die Druckleitung (glaub ich zumindest - es ist die Leitung, die weiter auf der Beifahrerseite läuft) dürfte genau an der Biegung an der es vom Fahrzugboden rauf geht undicht sein - es fühlte sich dort bröselig an, und schaute braun aus - sind die Leitungen aus Eisen? Meine Frage nun: gibt es eine qualifizierte Reparaturmethode für die Leitung (z.B Schraubklemmverbindungen)? Was eine neue Leitung bei Saab kostet will ich glaub ich gar nicht wissen - werde mal schauen, ob vielleicht eine gebrauchte aufzutreiben ist - wobei der Versand wohl wieder ein Problem sein wird da Sperrgut... Weiter oben ist die Leitung ja ein Kunststoffrohr, das am letzten Stück dann von einem Gummischlauch ummantelt ist - ist das unten auch Kunststoff, oder Metall? Falls ich eine neue Leitung wo auftreiben kann - was brauch ich noch? Kraftstofffilter, Dichtringe dazu, Dichtringe für die Hohlschraube an der Leiste - was noch. Ein und Ausbau - am besten wohl mit Hebebühne - allerdings will ich eigentlich nimmer so weit fahren (nächste Mietwerke etwa 2 km entfernt - allerdings war ich bei denen noch nicht - haben erst seit kurzem offen) - sollte wohl auch gehen, indem ich die Beifahrerseite aufbocke? Danke schon mal für alle Hinweise und Meinungen.
Juli 1, 200916 j Hallo, also ich würde das defekte Stück Leitung entfernen und einen passenden Stahlflex-Schlauch besorgen, der knapp über die Leitung geschoben werden kann, dann noch pro Seite 2 Quetsch- oder Schraubklemmen und das wars...
Juli 1, 200916 j - es fühlte sich dort bröselig an, und schaute braun aus - sind die Leitungen aus Eisen? Genau da ist der Übergang von Metall auf Gummileitung....
Juli 2, 200916 j Autor Dann werd ich mir wohl einen kleinen Rorschneider (macht weniger Späne als absägen) organisieren, das Teil rauschneiden, und dann mal einen Hydraulikleitungsspezialisten besuchen, damit mir der ein passendes Teil plus Schneidringverschraubungen überläßt. @Turbo9000: Es ist an der unteren Biegung, an der es dann waagrecht nach hinten geht - scheinbar ist da irgend wann mal was dagegen gekracht, hat die Ummantelung verletzt, und nun ist es wohl durchgerostet.
Juli 2, 200916 j Kannst Du auch machen lassen. Das kostet nicht die Welt und mit einer Hebebühne gehts deutlich bequemer....
Juli 4, 200916 j Autor Problem erkannt! Heute hatte ich Gelegneheit, der Sache auf den Grund zu gehen. Nicht die Biegung, die ich ursprünglich vermutet hatte war undicht, sondern eine darüber. nachdem die untere auch schon Rostspuren hatte, habe ich beide mit einem Mini Rorschneider rausgetrennt: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=33719&d=1246710396 Das Stück Gummischlauch ist nur eine Erinnerung für mich welche Seite dann am Fahrzeugboden waagrecht läuft. Bei näherer Inspektion des knapp 90 Grad Bogens sind die Folgen der brauen Sorte sichtbar: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=33720&d=1246710396 Provisorisch habe ich erst mal einen passenden 8mm Schlauch mit jeweils 2 Schlauchklemmen eingesetzt - werd am Montag mal zum Hydraulikschmied fahren, ob der mir ein passendes Zwischenstück basteln kann. Wenn man in das Rohrstück rein sieht, kann man sogar einen Hellen Punkt ausmachen, der das kleine Loch darstellt - leider ließ sich das nicht fotografieren - da stieg das Autofokus meiner Cam aus...
Juli 4, 200916 j Danke für das Portrait-Foto des Elends. Deckt sich hundertpro mit meiner schon immer vorhandenen Meinung über Möglichkeiten und insbesondere Grenzen des Korrosionsschutzes durch simple Beschichtung einer Stahl-Leitung... Eine kleine Macke, Unterwanderung durch Wasser - und rotbraunes Blühen im Verborgenen. @all Gründliches Absprühen der kompletten Leitungsstränge mit Fluid-Film hat bei meinen Karren bisher derartiges verhindert. Hilft aber vermutlich auch nur dann, wenn die Versiegelungs-Aktion alle paar Jahre mal erneuert wird.
November 14, 200915 j *HELP* Ich poste meine Frage mal in diesen Thread, da es das Thema schon gut beleuchtet... Nachdem ich heute den Öldrucksensor unseres Schwärzlings gewechselt habe müffelt es *stark* aus Richtung Motorraum nach Benzin (im Innenraum auch, jedesmal bei anhalten und laufenden Motor im Standgas) Auf dem Foto von Transalper hab ich schon gesehen, dass ich um an den Öldruckschalter ran zu kommen auch Kontakt zu Benzinführenden Leitungen hatte (ich musste die Dinger halt bissl weg drücken). Leider ist es momentan stock - dunkel ich hab hier gerade auch keine Gelegenheit das Leck zu suchen ... kann mir jemand sagen, ob nun in diesen Zustand das Auto über Nacht abbrennen kann (Auspuff und Motor sollten nicht zu heiss sein) oder soll ich lieber die Batterie ausbauen? Danke schon mal für evtl. Beistand.
November 14, 200915 j Wenn KAT kalt ist passsiert da nichts - Druck ist eh bald keiner mehr auf der Leitung und brennbares Gemisch gibts da eher nicht.
November 14, 200915 j Danke, 9kturbo für die Aufmunterung/Beruhigung! Blöd, dass mir der Geruch bei der Probefahrt nicht aufgefallen ist. Ich hab eher Angst, dass da was elektrisches "reinfunken" kann... ... das letzte 901 Cabi, das hier ausgebrannt "vorgestellt" wurde hatte ja im Stand "Feuer gefangen"
November 14, 200915 j Normalerweise funkt da nichts - (DI Kassette beim Ausschalten an den Kerzen im Brennraum mal ausgenommen). Und selbst dann brauchst du ein zündfähiges Gemisch für eine Explosion (sehr unwahrscheinlich bei Standort Strasse) oder Benzin und sehr heissen Gegenstand (KAT zB) Wenn er bis jetzt nicht brennt brennt er diese Nacht auch nicht. Schlaf schön.
November 15, 200915 j Noch brennt er nicht ... ich geh dann mal daumendrückend ins Bett ... hoffentlich entdecke ich den Übeltäter bei Licht ... ich hab einen der Rückläufe in Verdacht, da es stark riecht, wenn man abbremst (z.B. an der Ampel) Gute Nacht!
November 15, 200915 j Was für eine Aufregung ... Ursache gefunden und gelöst...da ist mir doch tatsächlich während der Akrobatik zum Öldruckschalterwechsel der Schlauch/Stopfen der Kurbelgehäuseentlüftung aus der Halterung gerutscht ... das mus ich gestern glatt übersehen haben. Danke!
April 18, 201114 j Hallo ihr, auch ich habe das Problem, dass ich leichten benzingeruch im Auto habe. Im 93er CSE. Habe eben mal im KOfferraum die benzinpumpe von oben betrachtet. Da ist alles dicht und sieht noch gut aus. Wenn ich mich mit der Nase über die Pumpe beuge, rieche ich Benzin. Auch hört sich die Pumpe etwas komisch an. Also man hört sie halt (als wäre Luft ím System). Sollte die Pumpe unhörbar sein? Und darf es dort etwas nach Sprit riechen oder sollte man absolut nichts riechen dürfen? Die Seitenverkleidung habe ich noch nicht abgemacht im Kofferraum, um den Tankstutzen zu betrachten. Von aussen sieht der gut aus. Worauf genau muss ich achten im Bereich Tankstutzen/Tank? Im Motorraum bei laufendem Motor rieche ich nichts. Ich schnüffle wie ein Zollhund aber vorne rieche ich keinen Sprit. Bei der Fahrt jedoch schon. Mit Durchzug im Auto (Dach offen) deutlich mehr UND bei starker Beschleunigung auch. Aber niemals viel, immer nur sehr wenig, aber ich rieche es halt. Tipps? Ansonsten werde ich die Leitungen mal von unten prüfen, komme ich im Moment leider nicht zu. danke, Markus
April 18, 201114 j ...wenn man die benzinpumpe nicht hört, ist sie kaputt... sie sollte gleichmäßig "surren"... und nein - es sollte dort nicht nach benzin riechen....
April 18, 201114 j die Benzinleitung an der Stirnwand im Motorraum hast Du hoffentlich schon mal überprüft ? (wetten, Du hast nicht ....) dort wird aus der Metall- eine Gummileitung, und der Gummi dort wird mit der Zeit spröd.
April 18, 201114 j Irgendwie kommt mir dieses Problem bekannt vor. Als mein 9k etwa 4 Jahre alt war habe ich immer nach dem Tanken einen Benzingeruch im Innenraum wahrgenommen. Habe darauf dies meiner Werkstatt gesagt und die konnten bei mehreren Inspektionen nichts finden. Ich hab dann halt meistens einfach nicht mehr vollgetankt und so ging das ganze ein wenig in Vergessenheit.... bis ich dann nach ein paar Jahren wieder mal wirklich den Tank füllte und danach den Wagen schräg parkieren musst.. das Benzin tropfte regelrecht aus dem Tank. Die Dichtung der Benzinpumpe war definitiv undicht. Antwort meiner Werkstatt.. neue Benzinpumpe da die Dichtung nicht einzeln erhältlich sei. Ok später musste ich dann feststellen das die Dichtung sehr wohl einzeln erhältlich ist. Nicht gerade kundenfreundlich. Sie haben mich danach nicht mehr wiedergesehen. (Wenigstens war und ist bis heute die neue Pumpe dicht und der Benzingeruch im Innenraum ist auch seither nicht mehr aufgetreten) Also mein Rat an dich. Fülle mal den Tank ganz voll auf und prüfen dann die Benzinpumpendichtung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.