Juli 21, 200915 j Autor Achja hab ich eigentlich erwähnt das die Investitionen in den Wagen mittlerweile den Kaufpreis überstiegen haben? Diese Aussage kann gerne zitiert und bei der nächsten Kaufberatung dem Ungläubigen vorgesetzt werden! Ich schließe mich daher nach wie vor der allgemeinen Forums-Aussage an: Was bei der Anschaffung gespart wird, kommt durch Wartungs- und Reparaturstau locker wieder rein. In diesem Sinne, Mahlzeit!
Juli 29, 200915 j Sneyda, Gratulation zum neuen Lack, sieht klasse aus *schmacht* ! Der tipp mit der Pistole ist ja genial, vor allem für das Geld!! Werde ich mir wohl auch zulegen, hab da nämlich ne ganz feine Stelle in Petto: hinter der hinteren Seitenverkleidung im CC, bis ganz vorne in die Spitze. Da kann man noch nicht mal reinsehen, von effektiv entrosten ganz zu schweigen... Wie sehr muss man seinen Innenraum denn schützen? Haben die wegspritzenden Körnchen noch genug Wumms, um z.B. Himmel und Sitze enrsthaft zu schädigen?
Juli 29, 200915 j Autor Sneyda, Gratulation zum neuen Lack, sieht klasse aus *schmacht* ! Der tipp mit der Pistole ist ja genial, vor allem für das Geld!! Werde ich mir wohl auch zulegen, hab da nämlich ne ganz feine Stelle in Petto: hinter der hinteren Seitenverkleidung im CC, bis ganz vorne in die Spitze. Da kann man noch nicht mal reinsehen, von effektiv entrosten ganz zu schweigen... Wie sehr muss man seinen Innenraum denn schützen? Haben die wegspritzenden Körnchen noch genug Wumms, um z.B. Himmel und Sitze enrsthaft zu schädigen? Ja solltest du, ich hab beim Strahlen der Tür, die eingebaute Scheibe zu Milchglas verarbeitet! Nicht weiter wild, die war eh in miesem Zustand :)
Juli 30, 200915 j Achja hab ich eigentlich erwähnt daß die Investitionen in den Wagen mittlerweile den Kaufpreis überstiegen haben? Diese Aussage kann gerne zitiert und bei der nächsten Kaufberatung dem Ungläubigen vorgesetzt werden! Ich schließe mich daher nach wie vor der allgemeinen Forums-Aussage an: Was bei der Anschaffung gespart wird, kommt durch Wartungs- und Reparaturstau locker wieder rein. In diesem Sinne, Mahlzeit! Das ist nicht weiter verwunderlich. Und Du hast ja eben erst angefangen... Im Ernst: Sieht gut aus!
Juli 30, 200915 j Autor Das ist nicht weiter verwunderlich. Und Du hast ja eben erst angefangen... Im Ernst: Sieht gut aus! Danke schön! Naja ebenerst auch nicht so ganz, hab ihn ja jetzt 3 Jahre. ;-) Jede Session gehts ein Stück vorwärts. Trotzdem hab ich den Kauf noch nie bereut. Allein die gute Grundsubstanz des Italieners wars wert. Im Punkt Rost ist das ein Traum, wenn ich da an meinen 99 denke und wo der überall durch ist :)
Juli 30, 200915 j .... Naja ebenerst auch nicht so ganz, hab ihn ja jetzt 3 Jahre. ;-) ...) Die Zeit vergeht wie im Flug, wenn man sich amüsiert.
Juli 30, 200915 j Autor Die Zeit vergeht wie im Flug, wenn man sich amüsiert. Frag mich mal wir haben August, wo issen bitte sehr das Jahr hin?
Juli 30, 200915 j Das frag ich mich auch ständig und eh man sich versieht, ist man schon wieder mit TüV dran
April 30, 20169 j Liebe Leute, ich will kein neues Thread aufmachen, daher hänge ich mich hier direkt rein. Bei der jährlicher Durchsicht musste ich leider feststellen, dass im inneren des hinteren rechten Radlaufes (also gegen die Fahrtrichtung), also Übergang Radlauf zum Kofferraumboden/Kotflügel , knapp über dem Schmutzfänger, eine nicht kleine vergammelte Stelle (5 bis 10 Zentimeter) und eine Durchrostung sich versteckte.:eek::eek:. Der Rostbefall reicht bis zur Radlaufendspitze, welche auch in Mitleidenschaft gezogen ist, nicht aber der Rest des äußeren Radlaufes. Darüber hinaus konnte ich unter der seitlichen Verkleidung- welche ich nicht demontieren konnte, da nicht zu Hause- direkt am Übergang Radlauf zum Kotflügel, also ganz unten- eine Stelle "antasten" wo der Lack beschädigt ist, aber Blech noch gesund... Lange Rede kurzer Sinn: wie ernst/sicherheitsrelevant/Tüv-Relevant ist der Schaden? ist es eine übliche Roststelle oder könnte auf einen vorherigen Unfall hindeuten?Und vor allem, da ich mich an einen Karosseriebauer wenden muss: wie groß ist-schätzungsweise- der Aufwand (auch finanziell) um die ganze Stelle zu behandeln und wie würdet Ihr vorgehen? Ich werde versuchen, morgen Bilde der Stelle hochzuladen. Liebe Grüße aus Berlin und ganz herzlichen Dank für jede Hilfe/Einschätzung Jac
April 30, 20169 j Wenn ich Deine Beschreibung korrekt deute, ist das die leider absolut typische Stelle, an welcher Ingo selbst mein ansonsten völlig ungeschweißtes AuCab mit ein paar cm² neuem Blech bestücken mußte. Bei der Semmel war die Stelle (natürlich) auch fällig, aber da war ich selbst ran gegangen.
Mai 1, 20169 j Danke, Rene´, da wird wohl Ingo ran müssen...hier noch eine Skizze von der betroffenen Stelle, zum besseren Verständnis...ist es die Stelle, die Du auch meinst? Muss man da Radkastenblech+ Radlaufendspitze rausschneiden?
Mai 1, 20169 j Danke, Rene´, da wird wohl Ingo ran müssen...hier noch eine Skizze von der betroffenen Stelle, zum besseren Verständnis...ist es die Stelle, die Du auch meinst? Muss man da Radkastenblech+ Radlaufendspitze rausschneiden? Ist ein Standard-Problem bei durchschnittlichem Erhaltungszustand.
Mai 1, 20169 j Danke Klaus, zum Glück ist es auch die einzige wirkliche Roststelle am Auto..es ist aber Zeit für die nächste Hohlraumversiegelung...wie aufwendig ist die Instandsetzung der Stelle?
Mai 1, 20169 j Ist ein Standard-Problem bei durchschnittlichem Erhaltungszustand. Ich vermute vielmehr, dass das ein Problem versteckter Rostnester ist, die bei normaler Durchsicht von außen nicht erkennbar ist. Ergo eine immer kritische Stelle, egal bei welchem Erhaltungszustand. No.5 wurde z.B. vor ein paar Jahren sehr aufwendig inspiziert und neulackiert. Da waren beide Stellen unauffällig. Jetzt habe ich auf beiden Seiten (Unterschweller hinter dem eigentlichen Radlauf) kleine Lackerhebungen, die auf dortigen Rost hindeuten… Wie so häufig eine Stelle, wo mehrere unterschiedliche Karo-Bleche ineinander gefalzt sind…
Mai 1, 20169 j No.5 wurde z.B. vor ein paar Jahren sehr aufwendig inspiziert und neulackiert. Da waren beide Stellen unauffällig. Jetzt habe ich auf beiden Seiten (Unterschweller hinter dem eigentlichen Radlauf) kleine Lackerhebungen, die auf dortigen Rost hindeuten… Wie so häufig eine Stelle, wo mehrere unterschiedliche Karo-Bleche ineinander gefalzt sind… Gerade an der Stelle kommt man mit der Hohlraumsonde selbst bei weniger intensiver Behandlung fast von selbst dran. Und hattest Du bei einem anderen 900er (oder diesem ?) trotz Kontrolle nicht ein ähnliches Problem, damals an der hinteren Stosstdämpferaufnahme?
Mai 1, 20169 j ...hier noch eine Skizze von der betroffenen Stelle, zum besseren Verständnis...ist es die Stelle, die Du auch meinst?Nein, ich meinte etwas weiter innen, am hinteren, unteren Ende des dortigen Hohlraumes.
Mai 2, 20169 j (…) Und hattest Du bei einem anderen 900er (oder diesem ?) trotz Kontrolle nicht ein ähnliches Problem, damals an der hinteren Stosstdämpferaufnahme? Exakt. Bei No.3. Aber da war es nicht die eigentliche Aufnahme, auf die die Rostnester auf dem inneren Radhaus hinwiesen. Die Stellen wurden ja gemacht. Dennoch ist mir ohne optische Vorankündigung drei Jahre später die Dämpferaufnahme weggeknickt/ausgerissen… Und auch da das Problem mit vielen unterschiedlichen, gefalzten Blechpartien. Im Grunde sollte man die Karossen vor Restaurierung röntgen
Mai 2, 20169 j Die hintere Stossdämpferaufnahme lässt sichbei ausgebautem Dämpfer gut von unten einsehen. Und bei entsprechender Korrosion rostet ausserdem idR zuerst das Blech des Innenkotflügels durch, das lässt sich dann vom Kofferraum her betrachten. Eine Stelle, die nach meiner (sehr vagen) Erinnerung bei der No.3 vor dem Neuaufbau auch auffällig war.
Mai 20, 20169 j Liebe Leute, ich hab mir die Stelle nochmal in Ruhe angeschaut und nach dem Abmontieren der seitlichen Beplankung und der Freilegung des Innenkotflügels vom Kofferraum. hat sich das Ausmaß des Schadens gezeigt. Also, zum einen muss der rechte Radlauf/Innenkotflügel geschweißt werden. Es scheint mir aber die typische Stelle zu sein. Hinzu kommt aber eine hässliche Durchrostung am Innenkotflügel, die sich nach Innen aber auch bis nach außen durchgefressen hat, obwohl ich vermute, dass es sich dabei um einen schlecht/nicht instandgesetzten Unfall handeln musste.. Was denkt Ihr? Wie groß ist der Schaden bzw. wie aufwendig eine gute Instandsetzung? Mich macht die Durchrostung in der Karosserie hinter der Beplankung Sorgen. Muss man da auch die Radlaufkante zum Teil heraustrennen? Ich entschuldige mich, falls meine Fragen laienhaft klingen Ansonsten ist das Auto am Unterboden und an anderen wichtigen kritischen Stellen eigentlich rostfrei... Vielen Dank an Alle! Jac
Mai 20, 20169 j Eine wirklich fundierte Aussage kann hier wohl erst nach weiterem 'Stochern' im BLech, bzw. dem, was mal welches war, getroffen werden. Alles andere ist die pure, überaus milchige, Glaskugel.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.