August 14, 200915 j Deckel offen, damit du die Bläschen sehen kannst. Du brauchst aber jemanden der gleichzeitig flitschen lässt und pumpt. Die Massageidee gehört nicht zu den Anweisungen vom Meister, ich bilde mir aber ein, daß dadurch der Entlüftungsvorgang schneller ging. Wenn du Bläschen siehst, ist auf jeden Fall was (noch) nicht in Ordnung. Entweder ist noch Luft drin, oder der Geber zieht Luft. Ich würde aber auch sagen, wenn das in der Werkstatt gemacht worden ist, sollte es maximal minimales Spiel und keine 5-7cm geben.
August 15, 200915 j Autor Deckel offen, damit du die Bläschen sehen kannst. Du brauchst aber jemanden der gleichzeitig flitschen lässt und pumpt. Die Massageidee gehört nicht zu den Anweisungen vom Meister, ich bilde mir aber ein, daß dadurch der Entlüftungsvorgang schneller ging. Wenn du Bläschen siehst, ist auf jeden Fall was (noch) nicht in Ordnung. Entweder ist noch Luft drin, oder der Geber zieht Luft. Ich würde aber auch sagen, wenn das in der Werkstatt gemacht worden ist, sollte es maximal minimales Spiel und keine 5-7cm geben. Morgen probiere ich es nochmal. War heute noch mal bei der Saabwerkstatt. Zuerst hiess es der Nehmerzylinder sei gut, nun geben sie ihm die Schuld dafuer. Einer der Mechaniker meinte das hatte er bei seinem 900er auch. Angeblich hat er auch keine Bremsfluessigkeit geleckt. Die Symptome waren wohl wie bei mir und nach dem Wechsel war Ruhe. Dennoch besitze ich im Moment weder den Nerv noch das Geld um mal eben 500 Dollar zum Fensterchen hinauszuschiessen. Er schaltet gut, an das Kuppeln koennte ich mich eventuell gewoehnen.Nach solchen Reinfaellen, vor allem in Vancouver, wo mir der Saab Meister (obwohl er schon seit 79 nur Saab wartet) erklaeren wollte der Ventildeckel sei verbogen und daher wuerde die neue Dichtung lecken, hat man wirklich genug. Eine noch viel groessere Frechheit war es beim Einbau eine Silikonwurst herumzulegen damit dann alles schoen durch die Oelpumpe laeuft. Das Heizventil, dass von ihm ebenfalls noch unter dem Vorbesitzer eingebaut wurde funktioniert auch nicht. Uebrigens waren da die Schlaeuche falsch herum angeschlossen, was mir die Leute hier bei Saab in Seattle bestaetigen konnten. Zum Glueck habe ich noch die Belege. Wie dem auch sei, die in Seattle waren ok bis gut, der in Vancouver irgendwie ein Stuemper. Da mache ich das demnaechst lieber selber und frage mal ein bischen hier herum fuer Hilfe. Schade nur, dass ich keine Garage habe. Gruesse an alle und schon mal Danke fuer eure Hilfe.
Juli 14, 201015 j Kupplungs Problem Ich habe mir vor einem Monat einen Saab 900 Bj.89 gekauft, und habe plötzlich ( bis her nach lnagen Fahrten ) exakt das gleiche Problem. Ich würde gerne wissen wie bei dir Turbo Stefan die Geschichte ausgegangen ist? Fährst du jetzt ernsthaft damit weiter oder hab ich da was missverstanden.
Juli 15, 201015 j Autor Lang ist's her... Ich habe mir vor einem Monat einen Saab 900 Bj.89 gekauft, und habe plötzlich ( bis her nach lnagen Fahrten ) exakt das gleiche Problem. Ich würde gerne wissen wie bei dir Turbo Stefan die Geschichte ausgegangen ist? Fährst du jetzt ernsthaft damit weiter oder hab ich da was missverstanden. ... und das Problem wurde immer weniger. Hin und wieder habe ich immer noch das Problem, dass wenn er kalt ist die Kupplung etwas frueher zieht. Langloch habe ich keins und auch keinen Verlust von Bremsfluessigkeit daher waere die letzte Alternative warscheinlich der Nehmerzylinder. Da sich aber alle Gaenge gut schalten lassen und es bisher nicht zum Zaehneputzen kam habe ich es so gelassen. Uebrigens habe ich seit der Wechselgeschichte ca. 20.000 km gefahren. Stephan PS: Nicht das es missverstaendlich ist. Meine Kupplung funktioniert so wie sie soll in 98% der Faelle. Nur manchmal ist sie, besonders wenn kalt, ein wenig eigensinnig...
Juli 15, 201015 j Hm, leider bist du nicht mehr in meiner Gegend, aber ich werde die Tage ein Getriebewechsel vollziehen, da hattest du eventuell deinen Wagen daneben stellen und $500 sparen koennen...Ich bin alles andere als ein gelernter Experte, aber ich hab drei Kupplungswechsel hinter mir... Ich haette dir hier bei mir empfohlen einen neun (wichtig: orginal der andere hier erhaeltliche taugt rein gar nix) Nehmerzylinder zu kaufen, einbauen und von der Sorgenliste zu streichen. Einen Geberzylinder hatte ich auch noch rumfahren. Den hatten wir dann mit einem neuen Dichtungssatz ueberholen/einbauen und ebenfalls von der Sorgenliste streichen koennen. Meine Erfahrung - ich betone - MEINE (fuer die Noergler hier) ist das man das System nur schwer luftfrei bekommt ohne ein wenig Druck im Reservoir aufzubauen (Handpumpe). Lass mal hoeren ob du nicht vielleicht doch noch mal in der Gegend bist....
Juli 15, 201015 j Hab grade geschaut und siehe da, die Kupplung ist wieder gesund. Kupplung tritt sich wieder mit mehr wiederstand. @ T.Stephan: Was meinst du, hat es was mit Temperaturen zu tun, dass die Kupplung manchmal spinnt? Weil es bei mir bisher Fahrten bei unglaublichen 30+ Grad waren die die Kupplung so lasch gemacht haben. Ausserdem steht der Saab in einer Einfahrt mit 20% Steigung. Du hattest diesen Umstand doch auch in Erwägung gezogen, er könne Grund für die Kupplunsscgwäche sein. Ich bin mit einem netten Mechaniker befreundet und manchmal schmeißen wir uns unters Auto, es wäre also kein Problem mal die Kupplung oder den Geber/Nehmer-Zylinder auszuwechseln. Nur ich müsste natürlich wissen was bei diesem Problem genau gemacht werden muss, oder ob der Fehler ganz woanders zu suchen ist. Ist die Ware von Skandix qualitativ gut?
Juli 15, 201015 j ... Ich bin mit einem netten Mechaniker befreundet und manchmal schmeißen wir uns unters Auto, es wäre also kein Problem mal die Kupplung oder den Geber/Nehmer-Zylinder auszuwechseln. ... Tipps zum Kupplungstausch findest Du im forum reichlich, nur soviel: Damit habt Ihr diesbzgl. schon völlig falsch begonnen.
Juli 16, 201014 j Kupplung 10x flutschen lassen Jetzt bin ich schon wieder ein bisschen mehr gefahren und leider kam dieses lasches Kupplunggefühl ( so nenn ich das mal ) wieder. Hier irgendwo im Forum hatte ich aber gelesen man solle in diesem Fall die Kupplung 10mal flutschen lassen ( keine Anhnung ob das wirklich so heißt ), und dann wär alles wieder Okay. Und es stimmt: Die Kupplung hat ihren ersten Wiederstandspunkt wieder gleich zu anfang und nicht erst nach ca. 7 cm. Wie kann das Kupplung-flutschen lassen, so einen wünschenswerten Effekt haben? Wofür ist das ein Indiz? Was muss demzufolge gewechselt werden? MFG olli
Juli 16, 201014 j Gut, alles auf Anfang: Wie alt sind Kupplung, Nehmer-und Geberzylinder? Wann wurde die Hydraulikflüssigkeit zuletzt erneuert und entlüftet?
Juli 16, 201014 j Wie kann das Kupplung-flutschen lassen, so einen wünschenswerten Effekt haben? Wofür ist das ein Indiz? Ich bin der mit dem 10mal flutschen lassen und immerhin hat uns dieser Trick vom Mailänder Autobahnring inkl. Stau bis hin zum Urlaubsort gebracht. Aber eine Dauerlösung ist das natürlich nicht, der Fehler wird immer wieder kommen. Ich denke mal, mit dem Vakuum, das du mit dem Flutschen erzeugst, werden die kleinen Ölkanäle im Geberzylinder "durchgeblasen" und evtl. Dreck oder sonstiges an den Dichtungen weggespült und vorhandene Luft in der Leitung nach aussen (in den Vorratsbehälter) rausgeschossen, so daß du temporär wieder Druck hast. Ich bin froh, dass ich die Reparatur nicht am Strassenrand machen musste, sondern entspannt am Ferienhaus, also solltest du die Reparatur kurzfristig ins Auge nehmen, ist nicht so ein Riesenakt und der Effekt danach gewaltig.
Juli 16, 201014 j Sicher, es geht nichts über eine richtige Reparatur. Aber ich würde als ersten Schritt mal die Bremsflüssigkeit im Kupplungskreislauf tauschen (dabei ein bißchen spülen). Geht am besten, wenn man den Bremsflüssigkeitsbehälter e t w a s unter Druck setzt. Eine kammer ist ausschließlich für die Kupplung. Meist kommt eine ziemlich schwarze Brühe raus; wenn ja, war's das vielleicht schon. Wenn die Flüssigkeit gleich schon klar rauskommt, dürfte es daran nicht liegen.
Juli 16, 201014 j Und VORSICHT: immer darauf achten, dass der Ausgleichsbehälter WIRKLICH VOLL ist. Die Kupplung wird bei sinkendem Stand SEHR früh trocken gelegt.
Juli 16, 201014 j Autor @ T.Stephan: Was meinst du, hat es was mit Temperaturen zu tun, dass die Kupplung manchmal spinnt? Weil es bei mir bisher Fahrten bei unglaublichen 30+ Grad waren die die Kupplung so lasch gemacht haben. Ausserdem steht der Saab in einer Einfahrt mit 20% Steigung. Du hattest diesen Umstand doch auch in Erwägung gezogen, er könne Grund für die Kupplunsscgwäche sein. Du musst entschuldigen, ich glaube ich habe das ein wenig undeutlich ausgedrueckt. Manchmal, allerdings wirklich selten, kommt es bei meinem Wagen vor, dass der Kupplungsdruck bei kaltem Wagen etwas weiter unten ist als gewoehnlich. Dieses Problem behebt sich meist von selbst nach kurzer Fahrt. Ich glaube Alex hatte mal ueber etwas aehnliches Berichtet, oder?! Das mit dem am Berg parken kann natuerlich Einbildung sein, aber weil mein Wagen sich ja meistens dann dazu entscheidet etwas eigenartig zu reagieren empfinde ich es besser ihn gleich bergabwaerts abzustellen. Das einzige Risiko dass ich damit eingehe ist eine eventuelle Wasseransammulng im Ablagenbereich unter der Heckscheibe bedingt durch Starkregen und konstruktionsbedingt nicht mehr ablaufendes Wasser. Dies ist aber eine andere Geschichte. Uebrigens deine Handbremse scheint gut zu funktionieren. Ein moegliches Problem weniger auf der Liste...
Mai 10, 201510 j Nun, HFT hatte mir im Urlaub nach Wechsel des Geberzylinders auf dem Campingplatz geraten den Wagen bergab zu parken und dann mit offenem Deckel 50 bis 100 mal die Kupplung zu treten. Man sieht dann die Luftblasen im Behälter aufsteigen und bei mir war danach alles wie neu, inklusive Heimfahrt von Bordeaux nach Köln mit 1,3 to Ww. Danke an HFT der mir auch den Geberzylinder mit DHL zugeschickt hatte.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.