Veröffentlicht Juli 7, 200916 j So... es hat mich erwischt. Mein 3lDiesel hat, nach wenigen km auf der Autobahn, Öl gespuckt, Öllampe ging an, Motordrosselung erfolgte, der Standstreifen fing das weitere auslaufende Öl auf. Das gesammte Heck war voller Öl! Wie sieht denn nun eine Laufbuchsenabsenkung aus? Wie stelle ich mir "das Sterben" vor? Nun steht der Wagen bei einem SZ - mit sich händereibenden Angestellten, die warscheinlich schon die Kasse klingeln hören. Ist das der typische Motorschaden? Was kann das bloß sein? Werde frühestens morgen die Diagnose vernehmen. Kirsten
Juli 7, 200916 j Mit ein wenig Glück hast Du Anspruch auf die Abwrackprämie oder einfach ausschlachten.
Juli 7, 200916 j Abwrackprämie wird nichts - zu neu. Laufbuchsen hauen eigentlich eher das Kühlwasser raus. Mit Glück hast du etwas harmloses wie eine geplatzte Ölleitung. Wenn du nicht zu lange ohne Öl gefahren bist könnte er überleben. Sonst schlachten....
Juli 10, 200916 j Wenn es sich um den gleichen user bzw. Wagen wie bei m-t handelt, war es eine defekte Ablassschraube des Ölfiltergehäuses. Da hat die Werkstatt unter Umständen fahrlässig nen 15.000 EUR Schaden verursacht ....
Juli 10, 200916 j Könnte sich in der Tat nachträglich um einen Glücksfall handeln (für den Geschädigten). Wobe die 3.0 TID Thematik den Versicherern auch nicht im Verborgenen bleiben wird und dann dürfte sich ein Rechtsstreit anbahnen. Könnte stressig werden.
Juli 10, 200916 j Autor Wenn es sich um den gleichen user bzw. Wagen wie bei m-t handelt, war es eine defekte Ablassschraube des Ölfiltergehäuses. Da hat die Werkstatt unter Umständen fahrlässig nen 15.000 EUR Schaden verursacht .... Hallo, da hast du recht! Es ist der selbe Wagen. Habe heute einen Anwalt eingeschaltet und nun geht das ganze seinen Gang... Ich bin gespannt, aber hoffe sehr auf eine faire Rechtsprechung. Dann komme ich evtl. tatsächlich mit einem blauen Auge aus der Sache herauf. Ich werde euch auf dem Laufenden halten. Danke für eure Ratschläge und Tips! Kirsten
Juli 10, 200916 j Du solltest lieber auf eine Rechtsprechung zu Deinen Gunsten hoffen denn ... "fair" würde unter Umständen nur den tatsächlich entstandenen Schaden berücksichtigen und der dürfte sich bei Deinem Wagen auf die der Straßenreinigung beschränken.
Juli 10, 200916 j Fahzeug aus dem unmittelbaren Zugriff der verursachenden Werkstatt entfernen. Es wäre nicht der erste Fall, bei dem Beweismittel verschwinden oder im Chaos eines zerrupften Motors untergehen. Zit.: "...wir haben dann einfach schon mal angefangen, den defekten Motor auseinanderzuschrauben..." Zeugen festnageln (Nachbarn, Kollegen...), die bestätigen können, daß der Wagen nicht zwischenzeitig in einer anderen Werkstatt war. "...der Kübel stand jeden Tag auf dem Firmenparkplatz..." und "...nach Feierabend haben wir den, wie immer vor der Haustüre parken gesehen..." Unbedingt selbst die gerichtsverwertbaren Beweise sichern, gerichtlich anerkannte Motor-Sachverständige um Hilfe bitten. Und unter keinen Umständen das Fahrzeug an einen "...beauftragten Vertrauensmann..." der Betriebshaftpflichtversicherung der ausführenden Werkstatt aushändigen. Zerlegt zwecks Schadensursachenermittlung wird *ausschließlich* durch einen öffentlich bestellten und vereidigten SV - keine vorhergehenden Schraubversuche "...nur mal kurz reingucken..." oder ähnliches starten. Viel Glück.
Juli 10, 200916 j Der Ölverlust kann durch einen undichten Simmerring zwischen Motor und Getriebe kommen. Das gleiche Problem hatte ich bei meinem 3.0 TiD auch. Laut SZ fehlten bei meinem 1,5 l Motoröl, aber die Öllampe brannte nicht und ich hatte eine Woche vorher noch den Motorölstand kontrolliert. Zum Glück war mein Wagen wegen defekten Einspritzdüsen beim SZ und dank der aufmerksamen Mechaniker haben Sie den undichten Simmerring und den Ölverlust noch rechtzeitig bemerkt und somit einen Motorschaden verhindert . Die Reparaturkosten waren ca. 430,-€ (30% ich und 70% Saab) ich hatte zum Glück schon vorher eine Anschlussgarantieverlängerung bei Saab abgeschlossen. Ohne Garantieverlängerung wären die Reparaturkosten ca. 1500,-€ gewesen. Die Anzeichen einer Laufbuchsenabsenkung sind: übermäßiger Kühlwasserverbrauch, Motorölstand steigt durch eindringendes Kühlwasser, beim Gasgeben kommt eine ordentliche Öl- und Wasserwolke aus dem Auspuff.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.