Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi, ich suche die möglichst vollständigen Stromlaufpläne für meinen SAAB 9000 CD BJ89.

Auf "The Saabsite" habe ich schon einiges gefunden, aber nichts komplettes.

3 Arbeiten stehen an:

- Piktogramm zeigt def Bremslicht, obwohl die Lampen am Heck völlig OK sind.

- Piktogramm zeigt offene rechte hintere Tür, obwohl sie zu ist.

- Diverse Lampen im Armaturenbrett sind durchgebrannt, es sollen alle erneuert werden.

- Klimacomputer ACC: Stellmotor für kalt-warm arbeitet nicht.

Gruß

Helldriver

- Piktogramm zeigt offene rechte hintere Tür, obwohl sie zu ist.
Dies liegt erfahrungsgemäß am Geber in der Tür. Du siehst ihm, wenn Du das Schloss aus der Tür ausbaust.

Schau mal genauer hin - du hast wahrscheinlich 2 Birnen auf jeder Seite.

Sind identische Birnen drin? Zweifaden Birnen richtig rum? Auch Rücklicht beachten.

Hi, ich suche die möglichst vollständigen Stromlaufpläne für meinen SAAB 9000 CD BJ89.

 

Hab den Stromlaufplan für 1988 Schrägheck. Ich könnt dir was einscannen und per email schicken. Aber ich vermute, du kommst mir dem Stromlaufplan auch nicht weiter. Das "Pikzogramm" ist nicht das Problem, eher so banale Dinge, dass die Türschalter verrottet sind. Auch bei Stellmotor isses doch recht einfach: Mal messen, ob er Spannung kriegt und ich glaube, die hatten damals noch ein Poti drin, dass den Lagewert rückmeldet.

 

Gruss, gp.

  • Autor

Die Rücklichtglühlampen wurden nicht getauscht,sind original. Dann trat der Fehler falsche Piktogrammmeldung auf.

Der Schaltplan ist hilfreich, da ich dann zuerst mal messen kann,bevor ich Türverkleidungen auf Verdacht abbbaue.

Der Aufbau (Motor+Poti=Servo) des Stellmotors kenne ich. Auch hier hilft der Schaltplan, nach Ausbau des Motors

die richtigen Anschlußfahnen für Motor und Poti zu finden.

Bitte den Schaltplan-Scan senden an:

bukongahelas@web.de

Ich bin Elektroniker und daher löse ich solche Probleme am liebsten mit Schaltplan.

Der Stellmotor für Luftverteilung ging vor einiger Zeit auch nicht, meistens lief er, manchmal blockierte er ohne erkennbare Ursache. Motor lief an externem Netzteil störungsfrei,Poti war auch OK.

Gesamte ACC nachgelötet. Bei Blockierung des Servos wurde ein Treiber-IC der ACC heiß.

Identische IC der Stellmotoren über kreuz getauscht bzw umgelötet, es wurde immer dasselbe IC heiß.

Letzdendlich war die Ursache ein feiner Kupferspan, der sporadisch zwei Lamellen des dreiteiligen Kollektors

kurzschloß. Die Fehlersuche dauerte drei Tage.

Gruß und Dank für den Schaltplan

helldriver

 

 

ps: Ich suche in meiner Wohnortnähe 57548 Kirchen einen Schrauber möglichst mit Bühne, der einige gröbere

mechanische Arbeiten wie einige kleine Bleche einschweißen, Ölverlust (läuft raus,Flecken am Standplatz) beseitigen,

Auspuff abdichten (Dichtung zwischen Motor und Auspuffrohranfang ist undicht) etc ausführt.

 

Meinen Saab einfach mal durchsieht und die typischen Fehlerursachen kennt.

  • Autor

Habe hintere rechte Türinnenverkleidung demontiert, Stecker zum Schalter (Door-Open-Geber) getrennt, Piktogrammanzeige ist dann aus. Also muß der Schalter ein Öffner sein. Wie man aber den Schalter bzw das Schloß

ausbaut (wie empfohlen) weiß ich nicht mangels Servicemanual , Montageanleitung bzw Explosionszeichnung.

 

Habe den Stellmotor (Servo für Heizungstemperatur) ausgebaut und zerlegt. Das Poti mit Kontaktspray behandelt.

Motor selbst läuft beim Anlegen von 12V , die weiße und graue Leitung (die äußeren beiden am 5poligen Stecker),

grün,gelb und braun sind für das Poti.

Um an das Poti heranzukommen, mußte das Getriebe zerlegt werden, wobei die Potijustierung verstellt wurde.

Habe das Poti nun so eingestellt, daß der Stellarm den halben Weg zurückgelegt hat, wenn das Poti auf Mittelstellung

steht.Nun funktioniert alles wieder, bei der ACC-Diagnose wird aber nun der Code für "Temp Flap binding or jammed"

gemeldet. Könnte an der Potieinstellung liegen, zumal der Stellarm gegen zwei Metallzungen läuft,mechanische

Wegbegrenzung. Leider braucht man für Servo Aus- und Einbau bzw Zerlegen des Servo ca eine Stunde, so daß es

sehr aufwändig ist, leicht geänderte Potieinstellungen durchzuprobieren.

 

Wo finde ich Servicemanual und Schaltplan, GP hatte es angeboten, meldet sich aber leider nicht.

OK, dann muß ich eben ohne weitermurksen und raten, anstatt zielgerichtet zu reparieren.

gruß

helldriver

  • Autor

Ich bin hier relativ neu, habe die Suchfunktion mit Suchwort "Schaltplan" benutzt, leider nichts gefunden.

Wie finde ich den kompletten Schaltplan für meinen Saab 9000 CD BJ89 ?

Ebenso ein Servicemanual bzw Reparaturanleitung, wo entsprechende Arbeiten mit Explosionszeichnungen

beschrieben sind ?

"TheSabbSite" bietet einiges, aber nichts komplettes. Leider sind die Scan Dokumente teilweise in sehr

schlechter Qualität, kleine Schriften völlig unleserlich.

Habe auch schon stundenlang erfolglos gegoogelt.

Gruß

helldriver

Bin zwar mitten im Umzug aber ich werd sehen, dass ich den Schaltplanscan heute noch schaffe.

 

Schlossausbau: Also ich kann mich nicht daran erinnern, dass das so schwer war, da gibt's ein paar Schrauben und die muss man entfernen, wahrscheinlich auch den TÜrgriff.

  • Autor

Türschloß hinten rechts ist nun demontiert. Man sieht den blauen rechteckigen Reedrelaisschalter und den

sich davor bewegenden Magneten. Der RRS war dauernd leitend (kurzgeschlossen), egal ob der Magnet

davor war oder nicht. Mal einen Lautsprechermagneten nahe drangehalten. Kein Schalten.

Auf den RRS geklopft, plötzlich öffnete er. Schließt aber nun nicht mehr. Somit ist die Piktogrammlampe

nun aus. Wenn ich einen Ersatz-RRS gehabt hätte, wär er natürlich sofort eingebaut worden.

Ich brauche den Wagen aber täglich, so wurde alles wieder zusammengebaut.

 

Die Cockpit Meldelampen für def Bremslampem gehen nach Reinigung aller Kontakte der hinteren Lampenplatten nach einem Tritt aufs Bremspedal nun auch aus.

 

Während der Fahrt leuchtet ab und zu die ABS Warnlampe auf, geht ab nach kurzer Zeit wieder aus.

Nach einem Bremsflüssigkeitswechsel mit Entlüften wurde es besser.

Habe die Radsensoren und deren Kabel bereits geprüft. Stecker zum RS getennt und mit Multimeter

die Spannung gemessen, die so ein RS abgibt, wenn man das Rad manuell dreht.

Diese Spannungen waren an allen 4 Rädern bzw RS gleich. Während des Tests an den Kabeln "gezerrt"

und bewegt, keine Aussetzer der RS-Spannung.RS-Stecker gereinigt.

Multistecker zum ABS Steuergerät gereinigt.

Trotzdem leuchtet die ABS Warnlampe sporadisch auf.

 

Am Standplatz ist ein großer Ölfleck, vorne rechts, da wo der Poly-V-Riemen sitzt.

Vermutlich eine der vielen Dichtungen. Ist Motoröl, da der Ölverbrauch auch sehr hoch ist.

Hiesige Werkstätten lehnen die Reparatur als zu aufwändig und zu kompliziert ab.

Ich brauche einen Experten, der das Problem aus Erfahrung kennt.

 

@gp: Vielen Dank

 

Gruß Helldriver

vorne rechts klingt nach RWDR der Kurbelwelle oder Ölpumpe nebst Leitungen.

9ks verbrauchen kein Öl

  • Autor

Was bedeutet "RWDR" ?

Wie hoch ist der Aufwand, die entsprechenden Dichtungen selbst zu wechseln ?

Werkstätten reden von mehreren hundert Euro.

Ich brauche einen Experten, der diese Arbeit schon kennt,bezahlbar ausführt oder

(auch gegen Kostenerstattung) eine genaue Step-by-Step Anleitung gibt, wie ich es in

einer Mietwerkstatt selbst machen kann.

Ich schätze ohne Bühne geht schonmal garnichts. Jede Bühnenstunde kostet hier

15 Euro.

 

Habe einige Anleitungen zum Wechsel der Cockpitlampen gefunden, es wird darauf hingewiesen,

daß die Glühlampe für die Batterie-Ladeanzeige eine bestimmte Wattstärke haben muss.

Wieviel Watt wird natürlich (wie immer) verschwiegen.(Was denken sich eigentlich die Leute,

die solche Anleitungen verfassen?)

Kein Ersatzteilhändler kann dazu etwas sagen, dasselbe Problem wie die genaue Angabe

von Anzahl,Leistung und Bauform der anderen Cockpitlampen.

Idealerweise wollte ich alle Cockpit-GL neu kaufen, dann einbauen (und nicht alles auseinandernehmen,

mit den Mustern per Fahrrad hausieren gehen und um Ersatz winseln, während das Auto tagelang demontiert stillsteht).

Ich habe kein Problem auch mit den widerlichsten Drecksarbeiten, aber das ewige Rumraten und

Ersatzteilkobern dämpft die Lust, etwas am Sabb zu reparieren, erheblich.

Mein nächster ist garantiert kein so komplizierter Saab, nicht wegen der Technik, sondern wegen

des miesen Service und des dünnen Werkstattnetzes, speziell hier im Westerwald.

 

Gruß helldriver

...(Was denken sich eigentlich die Leute,

die solche Anleitungen verfassen?)

....

 

 

Ich schlage vor DU schreibst die nächste Einbauanleitung (z.B. der Beleuchtung)

und stellst Dich anschliessend der Bewertung Deiner Forumskollegen.

 

o.k?:smile:

 

Freundlichste Grüsse in den Westerwald!

Ich brauche einen Experten,

[...]

Westerwald.

 

Bis nach St. Augustin ist es nicht weit.

Bis nach St. Augustin ist es nicht weit.

 

 

Stimmt natürlich und je nach DIY-Schrauber-Glück wahrscheinlich deutlich günstiger.

@[mention=3723]helldriver[/mention]

 

Wenn dir die Anleitungen nicht reichen und immer alle Leute schuld sind, die dir Tips geben, unterlasse doch die Schrauberei und bringe das Auto in eine sachkundige Werkstatt. Wenn du nicht in der Lage bist eine Reparatur durchzuführen, gib nicht den Leuten die Schuld die hier darüber geschrieben haben. Man kann bei Anleitungen nicht alle Fehler berücksichtigen die du eventuell machen könntest. Man muss an solche Sachen schon mit etwas Sachverstand rangehen oder es bleiben lassen.

Mein nächster ist garantiert kein so komplizierter Saab, nicht wegen der Technik, sondern wegen des miesen Service und des dünnen Werkstattnetzes, speziell hier im Westerwald.Gruß helldriver

 

schon mal bzgl. Ersatzteilen bei den berühmten 4 Brüdern in Dernbach nachgefragt ? :tongue:

 

Ansonsten wäre wahrscheinlich der Besuch beim Spezialisten, der bereits empfohlen wurde, die beste Wahl.

 

Jemand, der sich damit auskennt, kann Dir auch sagen, was kurzfristig investiert werden muss und dann kannst du selbst entscheiden, ob es Dir der Saab wert ist oder Du Dir lieber wieder einen Opel Kadett suchst. :rolleyes:

  • Autor

Auf Schrottplätzen (auch 4 Brüder) sind SAABs meines Typs sehr selten.

Bei den 4 Brüdern war ich schon vor einiger Zeit, aber kein SAAB da.

Ich wollte meine Tel# hinterlassen, falls mal einer reinkäm.

Aber an solchem Rückrufservice hatten die 4 Brüder ebensowenig Interesse wie hiesige Schrottplätze.

 

Anleitungen: Früher war ich hier mal als "bukongahelas" angemeldet, irgendwie konnte ich dann keine

Beiträge mehr verfassen, deshalb Neuaccount "helldriver".

"bukongahelas" beschrieb ausführlich, wie er den Servomotor Klima Luftverteilung repariert hatte.

Dieser Beitrag wurde allgemein gelobt.

Ein fieser sporadischer Fehler, nämlich ein ultrafeiner Kupferspan, der den Kollektor des Gleichstrommotors

ab und zu kurzschloß. Meistens volle Funktion, nur manchmal führte der Kurzschluß durch den Span zur

Überstromabschaltung des SteuerIC in der ACC und damit zum Blockieren des Servos.

Beschreibt dagegen netterweise jemand, wie man die Cockpitlampen erneuert, fände ich es sinnvoll,

Anzahl,Bauform und Leistung der entsprechenden Lampen anzugeben, damit man sie zunächst besorgen

und dann alle erneuern kann. So bleibt nur, zunächst alles auseinanderzubauen, Anzahl und Typ der Lampen

selbst festzustellen, alles wieder zusammenzubauen, dann Lampen zu besorgen und sie in einer zweiten Aktion

dann einzubauen.

Hinterher ist man immer schlauer und ich bin sehr dankbar für alle Anleitungen, aber ich finde, eine Anleitung

zum Cockpitlampenwechsel ist ohne Angabe der Ersatzlampen unvollständig.

helldriver

Also bei den Lampen kann man sich mit einigen Glassockellampen 12V 1,2W (4 Stk?) und 2 W (2 od4 Stk.?)und 3W(4 Stk?) eindecken (hab davon immer rd. 10 Stk daheim - deswegen weiss ich nicht mehr genau, wieviele ich vor 2 Jahren wo verarbeitet habe). Weiters wären 3 Stk 14V 1,4 Watt (Glassockel mit Kunststoffbajonett - für das Multifuntionsdisplay) sinvoll (weitere 4 sind davon im ACC bedienteil verbaut). All diese Lampen habe ich von http://www.autobeleuchtung24.de bezogen (ab 70 € Gesamtumsatz gibts sogar noch mal Prozente - auch ohne diese sehr faire Preise). Hab mit dem Anbieter nix am Hut, ausser dass ich dort gerne meine Lampen für die Fahrzeuge bestelle - und die 14V1,4W konnte ich sonst nirgends finden...
Was bedeutet "RWDR" ?

 

Gruß helldriver

 

Radialwellendichtring - oder gerne auch Simmerring genannt..

  • Autor

Werde die Firma mal ansprechen,danke für den Tip.

Offen ist noch die Frage nach Spannung/Leistung bzw Strom der Zündungskontroll-Lampe.

14 Volt im KFZ=12V ist aber ungewöhnlich.

Gruß

helldriver

Die Ladekontrollleuchte ist ziemlich standardisiert und nicht SAAB typisch, weil sie nämlich vom Regler abhängt, und bei Bosch sind das generell 2W.

 

 

Was ich aber trotzdem nicht ganz versteh: Ich weiss, du bist Elektriker oder Elektroniker und hast schon ganz gewiefte Sachen auf diesem Gebiet gemacht, aber prophylaktisch alle Anzeigebirnchen zu tauschen - ich weiss nicht. Im Armaturenbrett ist mir bei meinen 4 9000ern bisher nur das für die EDU-Beleuchtung ausgefallen (1x). Was anderes sind die den Schaltern und der ACC-Einheit, aber die macht man eh einzeln.

 

Gruss, gp.

  • Autor

Meine Meinung als Elektroniker: Der Aufwand, das Armaturenbrett bzw Display zu demontieren ist relativ hoch.

Die Glühlampen sind vermutlich nie erneuert worden. Der Materialwert aller Glühlampen ist klein.

Daher ist es mE sinnvoll, alle GL zu erneuern. Wenn man sich allgemein GL (besonders die oft an und ausschalten)

mit vielen Betriebsstunden betrachtet, sind die Glaskolben oft von innen geschwärzt,ein Zeichen für Verschleiß und

baldigen Ausfall.

Mache ich auch bei der Reparatur von Hifi-Geräten (siehe http://www.audiotronic.org) so. Großflächiges Erneuern von

Bauteilen spart zeitintensive Fehlersuche.Mit dem entsprechenden Profi-Entlötwerkzeug ist es einfacher und

zeitsparender, Bauteile, die nur einige Cent kosten, zu erneuern als sie auszulöten,zu prüfen und wieder

einzulöten.Positiver Nebeneffekt: Was erneuert wurde, kann nicht mehr fehlerhaft sein. Nach der Reparatur

ist das Gerät zumindest teilweise wie neu.

Gruß und Dank

helldriver

Genau so mach ich das auch immer, wenn ich mal so eine Tachoeinheit in die Finger kreig, weil z.B. ein Teil der Beleuchtung ausgefallen ist. Alle Birnchen, die irgendwie angelaufen sind werden ausgetauscht - deswegen hab ich ja immer eine Handvoll von diesen Teilen zuhause - kosten nix - und das Ergebnis kann sich immer wieder sehen lassen. Ich geh sogar soweit, das ich bei defekten Scheinwerfer/Rücklich/Bremslicht auch immer beide Seiten tausche - denn dann mach ich mir einmal die Finger schmutzig, und hab dann Ruhe, und nicht 3 Wochen später die andere Seite defekt (Ausser die Birne wurde mechanisch zerstört...).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.