Juli 18, 200915 j Autor deine felgen sind eh ungeschlagen! Das wären dann welche? 16"-Aero? Anniversary? Inca?
Juli 18, 200915 j 16"-anni oder 16" super aero (tiefbett, siehe bei meinem), unterscheiden sich nur im bereich der nabenabdeckung
Juli 18, 200915 j Das wären dann welche? 16"-Aero? Anniversary? Inca? Gaaanz ruhig: Es gibt wichtigere Baustellen...
Juli 19, 200915 j lackier die felgen doch mal (endlich) im passendem grauton Lass Dir (als Laie:cool:) sagen: Das IST der richtige Grauton.
Juli 19, 200915 j Autor Gaaanz ruhig: Es gibt wichtigere Baustellen... Nee, keine Angst. Felgen sind mit derzeit, genau wie deren Laufrichtung, ehrlich gesagt ziemlich hupe. Das einzige, das ich mir vorstellen könnte wäre, die im Winter auf "Last Run" umzulackieren. Das war's dann aber auch. Die 9000er-Aeros mit ihrem Tiefbett sind mir, wie die Annis, eigentlich schon zu "krawallig". Reicht doch, dass die Golf-III-Dorfjugend jetzt schon blöd guckt, wenn man mit leicht erhöhtem Leerlauf an denen vorbeiblubbert ...
Juli 19, 200915 j Nee, keine Angst. Felgen sind mit derzeit, genau wie deren Laufrichtung, ehrlich gesagt ziemlich hupe. Das einzige, das ich mir vorstellen könnte wäre, die im Winter auf "Last Run" umzulackieren. Das war's dann aber auch. Die 9000er-Aeros mit ihrem Tiefbett sind mir, wie die Annis, eigentlich schon zu "krawallig". Reicht doch, dass die Golf-III-Dorfjugend jetzt schon blöd guckt, wenn man mit leicht erhöhtem Leerlauf an denen vorbeiblubbert ... Ja, ich empfinde die 16" auch schon leicht grenzwertig, aber bei einem CC mit etwas mehr Leistung und entsprechendem Einsatz ist der Unterschied zu den 15" in Kurven doch recht spürbar. Kurz noch der Hinweis für Dich als Bewohner des norddeutschen Tieflands: http://de.wikipedia.org/wiki/Trassierung
Juli 19, 200915 j Autor Kurven Kurven? Davon habe ich bisher immer nur von Leuten südlich der Elbe gehört - nie selbst erlebt sowas ...
September 3, 200915 j Autor So, mittlerweile hat die Graue Eminenz etwas Zuwendung erfahren und somit dank dem Korrosionsschutzdepot, Brunox Epoxy und Brantho Korrux 3in1 einige Roststellen an Türen und Türeinstiegen weniger. Auch der Blinkerhebel arretiert nun wieder, wenn links geblinkt wird. Das Merkwürdige war, dass er insgesamt etwas nach unten hängt, sodass es mit dem Anziehen der unteren Befestigungsschraube des Gehäuses an der Lenksäule eigentlich schon fast getan war. Ich hatte mich geistig schon auf eine kleine Bastelstunde eingestellt, das war jedoch überflüssig, nachdem ich die untere Lenksäulenabdeckung mit dem Dremel ein bisschen ausgenommen hatte. Zugebenen, es ist vielleicht ein bisschen Quick & Dirty, aber für den Moment tut er so seinen Dienst, denn lange kann eine Überholung nicht mehr auf sich warten lassen ... Lustigerweise fungschuniert nun auch der Tempomat. Nächste Station ist, bevor das mit dem schlechten Wetter so richtig losgeht, die Selbsthilfewerkstatt um den Unterboden ein bisschen aufzufrischen und die AWT zu konservieren. Dann kann der Winter kommen. Bemerkenswert finde ich übrigens, dass sich der alte Aero mit jedem Kilometer besser und besser anfühlt. Schepperte nach dem Kauf noch bei jedem Gullideckel und jeder Asphaltkante, scheinen sich die Fahrwerksgummis und alles, was dazugehört, nun langsam wieder "weichgefahren" zu haben. Das Ding gleitet nur so durch die Norddeutsche Tiefebene ...
September 16, 200915 j Autor Update: Ein neues Fluggefühl dank neuem, vorderen, rechten Radlager und nichtperforierter Downpipe. Memo an mich: Vor nächstem Werkstattbesuch Einkauf bei Flenner einplanen.
November 12, 200915 j Autor Nachträgliches Update vom 28.10.2009: Graue Eminenz in der Werkstratt: Alte Rostbrühe im Kühlsystem abgelassen, System gereinigt, neu aufgefüllt ... (Der Winter kann kommen, denke ich) Update vom 11.11.2009: Scheeßel, Niedersachsen - Heizung scheint weniger zu heizen, Motortemperatur normal (mal etwas unter 1/2, dann darauf). Wasserpumpe macht merkwürdig singendes Geräuschs. Haube auf, Rostschmodder auf dem Boden des Ausgleichsbehälters, nicht ein Tropfen Wasser zu finden. Auffüllen per Wasserhahn und Eimer, Flüche über die heimische Werkstatt grummelnd vorsichtig gen Hamburg gefahren. Memo an mich: neue Werkstatt suchen
November 12, 200915 j Irgendwelche Leckagen entdeckt? Falls nicht, gibts nicht allzuviele Fehlerquellen. Die Werkstatt ist nicht unbedingt verantwortlich für 15 Jahre Wartungsversäumnisse, es sei denn sie würde den Wagen schon so lange kennen.
November 12, 200915 j Wenn ich mir den Boden dieses Ausgleichsbehälters anschaue, frage ich mich, wie der Rest von Motor und Kopf aussieht. Den Zylinderkopf würde ich jedenfalls mit leicht zitternden Händen herunternehmen. Vielleicht sind ja Froststopfen oder der Ablassflansch durchgerostet.
November 12, 200915 j Autor Ja, mir wird auch leicht anders, wenn ich mir das so anschaue. ZKD ist jetzt obligat, oder wie sehe ich das? Von Kühler, Schläuchen, Dichtungen mal abgesehen. Öl sieht ok aus, keine Schlieren oder Bläschen. Auch war (praktisch) kein Blubbern im Ausgleichsbehälter festzustellen, nachdem ich wieder Wasser aufgefüllt hatte. Eher ein Strudel, was wohl daher rührte, dass das System sich erstmal auffüllen musste.
November 12, 200915 j Autor Lasse es gleich richtig machen... Ja, und am besten von jemandem, der sich damit auskennt. Bisher habe ich den Weg zu 'A&K' immer gescheut, da es für mich alles andere als verkehrsgünstig gelegen ist. Vielleicht was das auch ein Fehler. Na ja, Ich werde das Töff jetzt vorsichtig zur zwei Straßen weiter gelegenen Dorfschrauberei tragen, um zumindest einen ersten Überblick zu bekommen. Immerhin haben die vor zwei Wochen ja auch alles 'gereinigt' und 'aufgefüllt'. Klaus, was bedeutet in dem Zusammenhang 'richtig'? Nur mal so als erster grober Überblick ...
November 12, 200915 j Ich gehe davon aus, dass bisher (auch) am ZK noch nichts getan wurde. Da das Ding nun zum Planen zerlegt werden muss, bietet es sich an, sich um Ventile, Führungen etc. zu kümmern. Falls diese Arbeitem vom Profi durchgeführt wrden, ist der Kopf anschliessend neuwertig. Es sei denn der Wagen ist nur eine Übegangslösung, dann genügt Planen und eine neue Dichtung.
November 12, 200915 j Autor 1997, bei 172.000 km, gab's laut vorliegender Rechnung eine umfangreiche Revision nach 'Ölverlust' mit Zylinder bohren und hohnen Haupt- und Pleullager erneuern Ventilsschaftdichtungen erneuern Danach keine weiteren Belege über Arbeiten am Motor und da der wohl eine zeitlang ohne jeden Frostschutz gefahren wurde, hab' ich jetzt den Salat. Werkstatt meint: Könnte eine Luftblase im System gewesen sein?! Keine Leckagen sichtbar, aber der Kühler sieht nicht mehr toll aus. Wasserstand im Behälter ist jetzt konstant, ich muss das also beobachten, zumal ja auch keine Temperaturprobleme auftauchen. Ich werde gleich mal eine Pappe unters Auto legen, denn auf dem Schotterparkplatz erkennt man nicht, ob's irgendwo sifft. Übergangslösung sollte das Kfz eigentlich nicht sein. Da Ex-A&K-Solli ihm im Sommer eine gute Substanz bescheinigt hat (wieso ist der eigentlich nicht über die Rostbrühe im Behälter gestolpert? ), ist/war geplant, ihn zu erhalten.
November 12, 200915 j Autor Im Zweifel vielleicht nochmal das komplette System mit (mehr) Wasser spülen (lassen) und neu befüllen. Kann's mit der, angeblich ja für 'alles' zugelassenen, roten Fertig-Antifrost-Brühe zu tun haben? Die haben die da nämlich eingefüllt. Da die das System spülen wollten und ich sie auch auf die Block-Ablassschraube hingewiesen habe, bin ich davon ausgegangen, dass das unkritisch wäre. Ansonsten hätte ich auf 'blau' bestanden ... Oh Mann, wenn man nicht alles selber macht (machen kann ... ) So, jetzt erstmal Frustmaloche.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.