Juli 22, 200915 j JA, definitiv die bessere Wahl. Bleibt nur noch die frage, ob es was bringt. Würde nicht das ganze Jahr damit herumfahren, aber wenn ich weiß, dass der Wagen ne Weile in der Sonne steht, hätte ich schon ein besseres Gefühl wenn es draufläge. Hmmm....ich fürche das Ding soll angeklebt werden.
Juli 22, 200915 j Hmmm....ich fürche das Ding soll angeklebt werden. Uh, geht gar nicht. Da schneide ich lieber ein Stück Karton aus und beklebe es mit Alufolie
Juli 22, 200915 j Der Alterungsprozess ist klar. Nur: Wie erklärst Du Dir dann die Rissbildung z.B. bei einem neueren Exemplar, welches intensiv "gepflegt " wurde? Könnte es sein, dass einige Pflegemittel Lösungsmittel enthalten, damit sie schneller abtrocknen? Dann könnte das Lösungsmittel beim Abwischen Weichmacher aus der dünnen Folie herauslösen und so die Rissbildung beschleunigen
Juli 23, 200915 j Oil of Olaf Ist das nicht für die Haut ab 40? Nun also auch für das Armaturenbrett ab 20
Juli 23, 200915 j Ist das nicht für die Haut ab 40? Nun also auch für das Armaturenbrett ab 20 Das ist wie mit den Damen, die sich regelmäßig unter den Tussi-Toaster legen: die sehen mit 20 auch schon aus wie Mitte 30. Da isses dann nicht mehr weit bis zu den gefühlten 40 ...
Juli 23, 200915 j Das ist wie mit den Damen, die sich regelmäßig unter den Tussi-Toaster legen: die sehen mit 20 auch schon aus wie Mitte 30. Da isses dann nicht mehr weit bis zu den gefühlten 40 ... Frauenflüsterer/Versteher ?
Juli 23, 200915 j @Topic: Da hier jeder am Rätselraten ist: ich bin für "Kälte". Wenn das A-Brett mal in der Sonne stand ist es wesentlich besser "knuffbar".
Juli 23, 200915 j hast du mal amaturenbretter aus dem sonnigen californien gesehen??? die hitze + uv-strahlung trocknet die dinger aus und sie reißen ...
Juli 23, 200915 j Auch die "Rissfreien" sind schon einige Jahre alt, je nach Einsatz (und Farbe) des Wagens kann man das Erlebnis des Armaturenbrettauschs fast jährlich haben. Bei ersten, leichten Rissen "sichere" ich diese mit etwas PUR-Kleber ( Ränder des risses abkleben und z.B. Sikaflex 210, mit kleinem Spachten o.ä. abfbringen) Das verlangsamt die Ausbreitung deutlich. Man keonnte auch, wenn man es denn hat, PRF-Leim nehmen (Phenol Resorcin Formaldehyd-Leim). Ist gleich ganz dunkel braun und absolut wasserfest. Da kann man dann im Cabrio sogar bei Regen offen fahren...:biggrin:
Juli 23, 200915 j hast du mal amaturenbretter aus dem sonnigen californien gesehen??? die hitze + uv-strahlung trocknet die dinger aus und sie reißen ... Danke fuer die Vorlage. Austrocknen eigentlich nicht. Durch die UV-Strahlung tritt eine Kettenreaktion mit den Polymeren auf, die diese dann ueber die Zeit abbaut (Freie Radikale usw.). Vor allem kurzwellige UV-Strahlung bei ungefaehr 290-300 nm ist da sehr agressiv. Deshalb sind auch Cabrios mehr betroffen. Die Windschutzscheibe hilft aber ein wenig, denn sie filter die sehr agrressive Strahlung raus. Wie dem auch sei, nach 20+ Jahren. Uebrigens, Spannung ist immer am Armaturenbrett vorhanden, nur wenn der Kunststoff wie eben beschrieben geschwaecht wird, dann fangt es an zu reissen. PS: Sorry fuer's Klugscheissen
Juli 23, 200915 j Spannungen kann ich da eigentlich nicht wirklich feststellen-ist das Ding doch ziemlich "flatterig" verschraubt. Flickversuche an den Rissen ala Oldtimer-Praxis sind zumeist äußerst kontraproduktiv-der Riss ist nunmal da und läßt sich nicht dauerhaft "wegwünschen". Mein 86er Aero hat das rote A-Brett mit Rissen links und rechts ausgehend von den Lautsprecher-Einfassungen. Das stört mich ob der geleisteten 379tkm eigentlich garnicht...hat ja was erlebt. Patina...
Juli 24, 200915 j Spannungen kann ich da eigentlich nicht wirklich feststellen-ist das Ding doch ziemlich "flatterig" verschraubt. Flickversuche an den Rissen ala Oldtimer-Praxis sind zumeist äußerst kontraproduktiv-der Riss ist nunmal da und läßt sich nicht dauerhaft "wegwünschen". Mein 86er Aero hat das rote A-Brett mit Rissen links und rechts ausgehend von den Lautsprecher-Einfassungen. Das stört mich ob der geleisteten 379tkm eigentlich garnicht...hat ja was erlebt. Patina... Meiner hat aber "nur" 375tkm. Hat aber auch schon einiges gesehen...
November 13, 20177 j Hallo zusammen, es ist def. die UV-Strahlung die zum Austrocknen der Armaturenbretter führt. Nicht die Wärme, oder anderes. (O-Ton eines ehemaligen Saab Innenraumentwicklers). Das einzige was also hilft ist abdecken, oder einen UV-Filter in/auf die Frontscheibe (Höchstwahrscheinlich illegal). Beste Grüße
November 13, 20177 j Was den Schweißer schützt, schützt vielleicht auch den Saab UV-Schutz für den Schweißer
November 13, 20177 j Hallo zusammen, es ist def. die UV-Strahlung die zum Austrocknen der Armaturenbretter führt. Nicht die Wärme, oder anderes. (O-Ton eines ehemaligen Saab Innenraumentwicklers). Das einzige was also hilft ist abdecken, oder einen UV-Filter in/auf die Frontscheibe (Höchstwahrscheinlich illegal). Beste Grüße ... also sind die berüchtigten Schattenparker mal wieder im Vorteil. Ich lege im Sommer immer/oft eine silberne und passend zugeschnittene Frostschutzfolie auf das AB, wenn ich ihn nicht im Schatten parke.
November 16, 20177 j Hallo zusammen, es ist def. die UV-Strahlung die zum Austrocknen der Armaturenbretter führt. Nicht die Wärme, oder anderes. (O-Ton eines ehemaligen Saab Innenraumentwicklers). Das einzige was also hilft ist abdecken, oder einen UV-Filter in/auf die Frontscheibe (Höchstwahrscheinlich illegal). Beste Grüße Diese dash covers sehen übrigens scheisse aus, so wie ein dicker Wollteppich auf einem Parkettboden. Im amiland gibt es diese Scheibentönungen auch für die Frontscheibe, wo sie Werbung machen dass die Folie eben diese UV-Strahlung reduziert. Bei geschätzten 15-20% Tönung. Ansonsten denke ich dass die alten AB nebst dem Ausdünsten vom Kunststoff auch mechanisch belastet werden - also damit es wenn es noch rissfrei ist länger hält, weniger Klemmkraft der Schrauben, damit sich das Material auch der Temperatur im Innenraum anpassen kann.... dafür quietscht dann die Bude bei jeder Bodenwelle. Kompromisse muss man halt eingehen. Und wenn ihr das auto lange Zeit unbenutzt draussen lässt, sollte man eine Staubschicht drauf lassen, das schirmt auch die Strahlung ab. Das sieht dann so aus:
November 16, 20177 j Hallo zusammen, es ist def. die UV-Strahlung die zum Austrocknen der Armaturenbretter führt. Nicht die Wärme, oder anderes. (O-Ton eines ehemaligen Saab Innenraumentwicklers). Das einzige was also hilft ist abdecken, oder einen UV-Filter in/auf die Frontscheibe (Höchstwahrscheinlich illegal). Beste Grüße Das ist leider nur bedingt richtig. Die UV-Strahlung ist definitiv die "schlimmere" Belastung denen Kunststoffe ausgesetzt sind, aber Wärme beschleunigtdie Alterung von Kunststoffen und dafür sorgt, dass Weichmacher etc. schneller den Kunststoff "verlassen". Für Kunststoffe wird in der Entwicklung Wärme als künstliche Alterung benutzt um bestimmte Eigenschaften von Produkten zu testen.
November 16, 20177 j Dash Covers sehen scheiße aus wie Teppich auf Parkett? Da auf meinem Armaturenbrett kein Parkett ist find ich den schwarzen Armaturenteppich ein ziemlich lässiges Feature.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.