Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hatte ich woanders hier schon erwähnt, und wollte jetzt noch ein paar Bilder zeigen :-)

 

101PS

160tkm

5speed

1800€

***NACHTRAG*************

Baujahr 1983

Verbrauch bisher: 8,5 Liter/100

************************

fährt schön

 

Das zweit- und drittletzte Bild zeigen eine etwas erstaunliche Rostbildung oberhalb der B-Säule. Das ist auf beiden Seiten vorhanden. Hab ich noch nie gesehen...

 

Gruß

Karsten

 

PS: Ich habe auch schon dazugelernt: Einen weißen Wagen muss man öfter waschen. Das was an komischen Punkten etc. zu sehen ist, ist DRECK.

IMG_0742.thumb.jpg.3f592ebdd6da939db548e245862b263f.jpg

IMG_0743.thumb.jpg.01a5ea02ae8f833c8c04ac8c6ca98eb7.jpg

IMG_0746.thumb.jpg.7cfe29b707c5612080b5a5649feee004.jpg

IMG_0747.thumb.jpg.01fed2fe1a5cb351db2eb04e3b7b85ba.jpg

IMG_0748.thumb.jpg.89bf58aa448a2850eac268c73045ed9a.jpg

IMG_0749.thumb.jpg.78fde8967a9646249551381cc65a7906.jpg

IMG_0750.thumb.jpg.9160595c00d37ce9bd2d2151580954a3.jpg

IMG_0751.thumb.jpg.49b13b8e3da27f38cc5c46ec4aec3299.jpg

IMG_0752.thumb.jpg.7ca76bc4a3737ed5cf29ae915506538c.jpg

IMG_0753.thumb.jpg.e4e4f17b5180e0352a539fcb8647ca2f.jpg

IMG_0754.thumb.jpg.9dfac254947ad1a7d4fffb02563acdae.jpg

IMG_0756.thumb.jpg.4a3baf0672f4c7fc4d479893f3380269.jpg

Sehr schön - innen blau, tolle Felgen.

 

Viel Spaß damit!

schick, schick.

 

wobei mir zum ersten mal auffällt, dass der 99 den tankstutzen auf der linken seite hat. hatten das die 99CCs auch?

 

egal. man lernt nie aus... :cool:

Da war möglicherweise einer der Vorbesitzer auf großer Reise.

 

Und hat *irgendeine* Dachträger-Konstruktion mit sechs (!) Füßen draufgetüdelt, damit es besser hält...

Wenn es ein stabiler Träger war, der sich nicht unter Spannung verwindet - und gleichzeitig die Höhenverstellung nicht ordentlich angepasst wurde - dann liegt durch die leichte Dachwölbung auf den mittleren Füßen eine andere, zumindest ungleiche Zug- oder Druckspannung. Bei unvermeidlichen Lastwechseln durch die Fahrtbewegung hebelt und schmirgelt das ganz gewaltig.

 

Schau die das Schadensbild noch mal genau an. Wenn die Schadstelle vorne und hinten schlagartig aufhört und auch noch auf beiden Fahrzeugseiten verdächtig ähnlich aussieht, dann hast Du Glück und es ist kein Schaden, der von innen kommt.

 

Ansonsten - wirklich ein charmantes Wägelchen.

*motorraum-und-unterbodenbilder-sehen-will*

*motorraum-und-unterbodenbilder-sehen-will*

 

ich finde, das ist ein ganz erstaunlicher fetisch. aber er geht in ordnung... :biggrin:

ich finde, das ist ein ganz erstaunlicher fetisch. aber er geht in ordnung... :biggrin:

 

Nun, ich genieße es durchaus auch mal, mich am Baggersee - mangels dort vorhandener Motorräume und Unterböden - mit der Schräg-Von-Unten-Ansicht anderer, nett anzuschauenden Geschöpfe dieser Welt zu beschäftigen.

 

Mädels dieser Welt, bitte verzeiht mir... - aber da ich ja jetzt hoch offizieller Fetischist bin, geht das *voll* in Ordnung, finde ich...

Hallo Karsten, wirklich schoen. Viel Spass damit und allzeit gute Fahrt.

 

Welches Baujahr ist er denn?

 

Gruesse

  • Autor

Die Erklärung mit dem 6-Füßigen Dachträger ist zwar durchgeknallt aber würde passen. Es sieht in der tat aus wie ein Abdruck. Gute Idee, Josef.

 

Die von Dir gewünschten Fotos habe ich natürlich nicht gemacht.

 

Man kann es so zusammenfassen:

Der U-Schutz ist in den Radläufen runter. Man muss noch nicht mal kratzen. Aber es ist kein Rost zu sehen, sondern alter Lack.

 

Ich werde den Wagen in den nächsten Wochen auf Auffahrrampen stellen und den Uschutz runterpopeln, evtl. vorhandenen Rost beseitigen, lackieren und neuen U-Wachs aufbringen...

Schweren Rost erwarte ich nicht, da ich mit der Taschenlampe gar nichts kritisches sehen konnte. Aber meist kommt es ja dann doch halb so doppelt. Oder wie war das noch... :-)

 

Im Motorraum gibt es einige Stellen, wo es aus den Falzen blüht. Da war mein Plan, zu entfetten und erst mit Rostumwandler zu arbeiten (Fertan) und dann mit Sanders' Fett alles zu konservieren. (Hat jemand ne bessere Idee?).

 

Der einzige Ärger, den ich gerne sofort beseitigen möchte, ist das leichte ruckeln bei konstantem Gasfuß und mäßiger oder geringer Last. Desweiteren das Klingeln des Motors beim Beschleunigen. Das ist schon sehr viel besser geworden. Der Vorbesitzer hatte nur Super getankt und keinen Bleiersatz reingekippt. Bei der Probefhrt machte mich das geklingel ganz rasend. Ich habe heute mal geguckt, wie die Ventile einzustellen sind, und war mir nicht sicher, wie die Kurbelwelle am sinnvollsten auf OT zu drehen ist.

 

Da wäre ich für Tips dankbar...

 

Da mir grade der Satzbau abhanden kommt, gehe ich jetzt ins Bett.

 

Gruß

Karsten

Die Erklärung mit dem 6-Füßigen Dachträger ist zwar durchgeknallt ...

 

Ich *BIN* durchgeknallt. Definitiv !! - Daran wird's wohl liegen...

 

Fertan - wenn überhaupt - nur an Stellen, die danach gründlichst mit Wasser gespült werden können.

Mechanisch entfernen als Vorarbeit ist besser. Kritische oder hochgradig verdächtige Falze lieber frühzeitig öffnen und gründlich behandeln. FluidFilm oder Versiegelungen auf Fettbasis sind besser als "Wachs" - besonders am Unterboden.

Steinschlagbereiche nach neuem Lackauftrag, so weit überhaupt erforderlich, mit PVC-Schutz behandeln. Vorher gründlich entfetten, sonst hält das nicht - und - *bitte-bitte* KEINE Teer-Pampe nehmen.

 

 

 

Edit

Zwei "N"s gegen zwei "L"s getauscht. Ist halt schon etwas spät hier, oder früh - je nach Betrachtungsweise...

Glückwunsch, schöner 99er und erst noch in der Trendfarbe Weiss:rock:

ganz toller SAAB 99

 

Herzlichen Glückwunsch :smile:

ein tolles Auto hast Du da gekauft. Einer der besten Wagen, den SAAB je gebaut hatte. da gratuliere ich Dir sehr herzlich dazu :smile::smile::smile:.

michel

 

 

 

 

 

Der einzige Ärger, den ich gerne sofort beseitigen möchte, ist das leichte ruckeln bei konstantem Gasfuß und mäßiger oder geringer Last. Desweiteren das Klingeln des Motors beim Beschleunigen. Das ist schon sehr viel besser geworden. Der Vorbesitzer hatte nur Super getankt und keinen Bleiersatz reingekippt. Bei der Probefhrt machte mich das geklingel ganz rasend. Ich habe heute mal geguckt, wie die Ventile einzustellen sind, und war mir nicht sicher, wie die Kurbelwelle am sinnvollsten auf OT zu drehen ist.

 

Da wäre ich für Tips dankbar...

 

Da mir grade der Satzbau abhanden kommt, gehe ich jetzt ins Bett.

 

Gruß

Karsten

 

Kerzen raus, 5. Gang einlegen, rechtes Vorderrad anheben(Rangierwagenheber) Rad drehen. So lässt sich auch die Nockenwelle zum Ventilspieleinstellen gut drehen.

Das gute Stück hat noch einen Unterbrecherkontakt, der bestimmt auch gerne mal gwechselt werden möchte.

  • Autor

Vielen Dank für die Glückwünsche und Hinweise!

 

@hft:

Ich stand gestern vorm Motorraum und dachte ernsthaft schon, den Wagen mit Gang schieben zu müssen. Es ist einfach nichts zu sehen, wo man mit einem Schraubenschlüssel die KW drehen könnte...

Beim 96er kann man einfach am Keilriemen zerren :-)

 

Ich werds die Tage mal ausprobieren..

 

Ich hatte irgendwo im Netz gelesen, dass die letzten 99 keine Kontakte mehr hatten. Ich habe gestern trotzdem mal in meinem "Teilelager" gewühlt, und einen Kontakt für den VW K70 gefunden. Der ist allerdings wirklich mitte der 70er produziert worden. Deshalb stehen auch nur KFz hinten drauf, die da aktuell waren. Z.B. Saab 99 ->1973.

 

Wurde der Kontakt geändert? Oder passt der 1983 immer noch?

 

Gruß

Karsten

Kontaktlos nur MY 84, Kontakt wurde von 81 auf 82 geändert (Spiegelverkehrt)
  • Autor
Also wohl beim Wechsel von B- auf H-Motor...

Schönes Auto!

 

Aber das Caballole kommt noch weg, oder?:biggrin:

  • Autor

Caballole?

 

Ich denke, es ist ein "springender Ferrari-Elch"

Stimmt, doch kein Caballole, sondern ein Elchle.

 

Hatte ich wohl zu flüchtig geschaut.

 

Der darf bleiben, an dem wunderbaren 99er.

Und hat *irgendeine* Dachträger-Konstruktion mit sechs (!) Füßen draufgetüdelt, damit es besser hält...

 

 

Das hat mein 84er 900 turbo auch und da war noch nie irgend ein Dachträger drauf. An der Stelle endet ein B-Säulen-Blech (Knotenblech ?) und dessen Kanten haben Kantenrost. So einfach ...

 

 

Die Trolle haben die Seiten des Knotenblechs verzinnt oder sauber verschweißt und verschliffen, damit die Türdichtung dicht anliegt. An der Kante nach oben war das nicht nötig, also haben sie's dort bleiben lassen und da sieht man jetzt die Blechwürmer nagen.

 

 

Grüße Hardy

Das hat mein 84er 900 turbo auch und da war noch nie irgend ein Dachträger drauf. An der Stelle endet ein B-Säulen-Blech (Knotenblech ?) und dessen Kanten haben Kantenrost. So einfach ...

 

...und weit verbreitet..

Hallo Karsten. Sehr schöner Wagen - genau so einen hatte ich auch mal vor langer Zeit. Und der ist erst mit 488kkm in Rente gegangen - nicht wegen der Roststellen, denn genau dort hatte sie mein Exemplar auch :biggrin: Anschleifen, überpinseln und gut ist. Materialstärke an den Stellen sollte für ein Leben lang unkritisch sein :biggrin: Etwas stabileres als den 99 hat Saab nie wieder gebaut. :smile:

 

Ansonsten: einmal Ventilspiel einstellen lassen und den Vergaser penibelst reinigen, mit neuer Membrane versehen und immer ein paar Tropfen Automatiköl rein. Dann läuft der fast unendlich - und merklich ruhiger... Viel Spaß mit dem Wagen.

Wirklich Klasse! Bis meiner so weit ist, vergehen noch viele Wochenenden und Urlaubstage :)

es leben die 80er :cool:

 

toller wagen!!!

:top:sehr schön! Noch einer der auf den Geschmack gekommen ist:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.