Zum Inhalt springen

Knacken bei Lenkeinschlag zu beiden Seiten

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

 

Habe bei meinem 900er (Bj. 1991 / 89.000 km) ein unschönes Knacken bei Lenkeinschlag nach links und rechts festgestellt. Habt ihr Erfahrungen dazu gemacht?

 

Vielen Dank für alle Informationen!

 

Gruß,

 

Frank

Da werden sich wohl langsam die Traggelenke verabschieden. Insgesamt vier Stück. Halten im allgemeinen ca. 120tkm, aber bei Deinem Baujahr ist wohl auch der Zahn der Zeit mitbeteiligt.

Edit: ein gewisses Poltern der Vorderachse dürfte nun auch zunehmen. Bei der Gelegenheit die Gummis der vorderen Stoßdämpfer auf Verschleiss prüfen.

Traggelenke!

 

Wenns beim fahren in enegen Kurven klack,klack,klack macht, dann die Gelenkwelle...(kann auch schon mal knacksen beim nur einschlagen)

  • Autor

....danke für die schnellen Antworten! Ist das 'ne grössere Sache? An wen kann ich mich zwecks Ersatzteilbesorgung wenden? Gibt's da was feines im Netz oder kennt jemand sogar einen Saab-Erfahrenen-Schrauber in Hamburg und Umgebung?

 

Gruß,

 

Frank

um der diagnose nachdruck zu verleihen :traggelenke. eigentlich hört man das knacken nur beim fahren über querfugen aber wenn der verschleiss schon fortgeschritten ist auch im stand wenn sich durch die lenkbewegung die achsgeometrie vorne ändert, rad stell sich ja leicht schräg.

 

wenn du billig reparieren willst tausch nur die 2 unteren. 1 auf jede rseite, diese haben die größte belastung und damit den höchsten verschleiss, aber für paar euro mehr sollten auch die oberen gleich mit. dann hat sich das. gelenke kosten 25€ etwa da stück

gelenke bekommst du bei flenner, frag nach en originalen. einbau kannst bei jeder freien werkstatt vornehmen lassen. braucht man keine saabkenntnisse

Servus,

 

die sind bei mir auch hinüber. Kosten von Bilstein ca. 22 EUR/Stück bei http://www.husch-autoteile.de

Ist das Wechseln schwierig, bzw. welche Spezialwerkzeuge braucht man ?

 

Gruss

 

Ingo

Wenn man ein wenig schrauben kann, sind die recht einfach selber zu wechseln. (Zwei schrauben und ein Kegelsitz mit Schraubenmutter)

Hi Turbo9000,

 

Kegelsitze sitztn erfahrungsgemäß ja immer recht stramm. Im Bentleys ist da ein Abzieher vorgesehen. Gehts auch ohne und wenn nicht, wo gibt's solche Abzieher billig ?

 

Gruss

 

Ingo

Siehe PN

ach das altbekannte verschleißteil...

man braucht kein abzieher. ein hammer und etwas schmackes reicht. wer will kann das im eingebauten zustand machen. wer nicht gleich ein radlauf einschweissen will :lol: macht noch schnell die antriebswelle raus. mach die bremse ab, spannt die ganze nabe ein und zeigt dem traggelenk dass ein hammer stärker sein kann. so machen wir das schon immer und es gab noch nie probleme...

Tja diese "brutale" :lol: Methode wollte ich nicht öffentlich posten, auch wenn ich keine Werkstatt kenne, die sich die Zeit nimmt und einen Spanner einsetzt....

Ist halt nichts für zart besaitete, jedoch die beste und schnellste Methode :daumenhoch:

klar... das is auch der grund warum ich weibliche 900 fahrerinnen immer schnell kaffee holen lass bis die traggelenke raus sind... lacher
:bayer: Nun ich hatte da aber auch schon Vertreter der männlichen Rasse, die recht bleich geworden sind (so nach dem Motto: damit hat der betimmt einen Schaden reingeklopft, wo mir das Rad auf der Autobahn abfällt) :lol:
ja, männliche vertreter mit einem weiblichen touch... lacher lacher lacher :lol: :lol: :lol:

Hallo,

das Knacken könnte auch von den Radlagern kommen. Ist so serienmäßig, da das Lager bei bestimmten Tolaranzen auf der Welle etwas rutscht. Läßt sich nur mühsamst mit Verkleben des Lagers und Distanzscheiben beheben. Lohnt aber eigentlich die Mühe nicht, da eher kosmetisch.

Gruß Helmut

also ich habs nur mit abzieher von westfalia abbekommen und nem 10kg hammer, danach war da an der bremse ein kollateralschaden.

 

abzieher kost 10euro

Ich erinnere mich. Hallo Benmc, wie ist das denn mit dickem Hammer auf Gussteilen rumhauen??? Bei mir hat der Hazet -Abzieher schon mächtig geächzt, so dass ich dem Gelenk unter Spannung etwas mit dem Hammer nachgeholfen habe, ein anderes musste abgeflext werden. Keine Panikmache, bitte, aber ohne Vorkenntnisse sollte man die Jungs schon ein bisschen auf die Möglichkeiten hinweisen....

Gruß Petersaab

Hi,,also ich würde Helmut-online eher zustimmen. Bei meinem Autu knackt (oder ist es doch ein Knallen) schon von dem Tag der Auslieferung, laurt Saab aber eben normal.Wer das so nicht kennt wird ziemlich blass, gerade Mechaniker von freien Werstätten. Aber die haben auch Probleme mit dem "Im Rückwärtsgang abstellen"... :lol:

knacken vom auslieferungstag und saab sagt das wäre normal?

 

ist ja ungeheuerlich!

Tja, das fanden wir damals auch....

Begründet wurde das mit dem enormen Lenkeinschlagswinkel. Der 900ter hat ja für ein Front getriebenes Fahrzeug einen kleinen Wendekreis. Das Knacken käme von der Antriebswelle ?! und sei somit normal. Kurzfristig haben die bei Warnecke (Saab HB) mal abgestellt, ist aber dann wieder gekommen und wir haben uns daran gewöhnt. Auch an die Blicke der Passanten, wenn wir in die enge Parklücke fahren.

@ matti: Ist eine japanische Flagge in diesem Forum nicht.... sagen wir mal... - leicht provokant???? ;-)

@Petersaab: ich habe die Dinger immer so abgezogen, ist nie was passiert, die zwei Saabwerkstätten, die ich gut kenne (die auch gut sind/waren) haben das auch immer so gemacht.

Teilweise ist der Impuls mit dem Hammer vom gesamten Kraftaufwand geringer, als die Hebelwirkungen eins Abziehers...

Man muß nicht immer wie ein bekloppter drauf rumhämmern und ein 500g Hammer reicht völlig aus (max. 1 kg)

Radlager

 

Jau,

denke auch, das es die vorderen Radlager sind.

 

In der Tat rutschen die Lager - bedingt durch die sich aufbauende Spannung beim starken Einlenken im Rangierbetrieb - hin und her.

Extrem unschönes Geräusch.

 

Seitens Saab gibt es dazu auch einen Hinweis. Mit speziellen Keilen läßt sich das Lager so verkanten, das es nicht mehr rutscht. Aufwand = Hoch.

 

Am besten ist es dann wohl zu warten bis die Lager wirklich "fällig" sind.

 

Die andere Variante heißt meines Wissens einkleben der Lager, es ist aber fraglich, ob diese Aktion nicht nur temporärer Natur ist und/oder ob die Achschenkel danach nicht mehr weiter für neue Lager verwendbar sind.

 

Das Spiel der Traggelenke lässt sich am Besten durch herabfahren vom Bordstein mit einem "Klock" lokalisieren.

 

Die Traggelenke von Skanimport sind wirklich Sch....., schon nach 5000 km Fahrt hat das erste Gelenk wieder minimales Spiel.

 

Grüsse

 

Thomas

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.