April 24, 201015 j Ach ja kann mir ma jemand erzählen was es für einen trick gint die von der Rücksitzbank dusselige Lehne auszubauen ? Hab die seitlichen federn entfernt aber die lässt sich net herausnehmen neben den federn sind so schwarze kunststoff teile die sich drehen lassen. die mußt du rausmachen möglist ohne sie kaputt zu machen. ich wärme sie immer mit dem fön an dann brechen sie nicht so schnell. wenn die weg sind kannst du die lehne nach rechts und links schieben und sie rausheben.
April 25, 201015 j Autor Moin Michael , ah ja an den teilen hab ich schon rumgefingert , haben so ne seitliche öffnung . Dachte mir fast das das irgendwie so funzen muss . Na ich werds heute mittag ma versuchen :)
April 25, 201015 j Autor Na sieht doch noch ganz gut aus. Fleissig Fleissig, Ja langsam aber sicher Heute mittag mach ich noch n bissel was , das wetter ma ausnutzen Wobei der linke hintere Radlauf schon gut fertig is , da war auch spachtel drauf , muss da ma gerichtet worden sein , weil an der rechten seite is garnix an rost
Mai 28, 201015 j Autor so heute noch etwas fleisig gewesen :-) Rückbank ist auch draussen , und noch andre kleinigkeiten gemacht
Juli 3, 201015 j Autor so wenns auch heute sauwarm war ich hab mich heute mittag etwas an die arbeit gemacht . Beide Türen ausgebaut und entkernt , sowie mittelkonsole und teppich ausgebaut . Dabei geölt wie n Buddah Und ach ja ein löchli hab ich auch gefunden ..... aber seht selbst
Juli 3, 201015 j Da rostet der ganze Längsträger vorne und die Naht zum Innenkotflügel (die ich bisher nie ohne Rost gesehen hab) zeig keine einzige Spur:hmmmm2: http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/50885d1278164610-ich-habs-getan-und-jetzt-viele-fragen-saabine-028.jpg
Juli 3, 201015 j Da rostet der ganze Längsträger vorne und die Naht zum Innenkotflügel (die ich bisher nie ohne Rost gesehen hab) zeig keine einzige Spur:hmmmm2:Mich würde mal interessieren, wie es einige cm weiter hinten am AWT aussieht, wenn der Träger schon so gammelt.
Juli 4, 201015 j Spare Dir den Kontrollblick genau den bereich sandstrahlen und schauen was über bleibt :-)
Juli 4, 201015 j Autor lol ihr versteht es einen aufzubauen na ich denke ma es ist mehr oberflächlich , also aktion Schraubendreher hat nix bewirkt . Aber ma sehen wenn ich anfange mit runterschleifen . An sandstrahlen hab ich auch schon gedacht aber wüsste ums verrecken net wo hier jemand is der sowas macht Die AWT sehen eigentlich ganz passabel aus aber näheres sag ich dann wenn ich auch da angekommen bin mit demontage diverser sachen die da im weg umhängen .
Juli 4, 201015 j Schau mal aussen neben der Unterkante des hinteren Trägerendes, wie dick da das Blech noch ist (also quer zw.Träger und Radkasten).
Juli 4, 201015 j Mal von der anderen Seite aus beschrieben: Unterkante der Vorderseite des Trägers, an welchem der obere Querlenker verschraubt ist. Oder auch so: direkt senkrecht hinter dem Verstärkungsblech der vorderen Bolzen des unteren Querlenkers
Juli 4, 201015 j Ein passendes Hämmerchen zumAbklopfen spart auch das Messen. Dazu kannst Du den ganzen Kram (vorerst) noch dranlassen. Der Querlenker (und besser auch die Welle) muss noch früh genug abgebaut werden.
Juli 4, 201015 j Autor Also war grad nochmal unten habs mir nochma angeschaut also durch is der träger net jedenfalls das was man auf dem Bild sieht wie es am unteren querlenker aussieht kann ich noch net sagen . na ich hatte eh vor die Maschine und getriebe drinne zulassen , nur den ganzen anbau Quarl rechts und links zu entfernen das mann es gut schleifen , grundieren und evtl schweißen und lackieren kann :-) Mir fehlt leider ne Hebebühne und n Kran um den Motor da rauszuwuchten
Juli 4, 201015 j Falls Du den kleinen quatratischen Längsträger meinst: Der ist nur mit ein paar Schweissraupen "gesichert", da er nur eine Abstützfunktion beim Frontalcrash hat. Ber grösseren Arbeiten öffnet man mal eben diese Schweisverbindungen , damit man da vorn besser arbeiten kann und setzt ihn zum Schluss (neu oder überarbeitet) wieder ein.
Juli 5, 201015 j Autor Meinte ich eigentlich nicht , ist aber trotzdem gut zu wissen ! Meinte eigentlich die anbauteile die da so rumhängen , leitungen behälter usw
Juli 31, 201014 j Autor sodele weiter gehts Man muss ja das wetter und die freizeit nutzen Heute hab ich die Motorhaube ,schlpßtröger , kühler und viel klein gedöns weggebaut Solangsam nimmt das formen an :biggrin:werde den ganzen vorderen bereich Sandstrahlen , denke das ist die sinnvollste sache
Juli 31, 201014 j Das ist wohl nicht ganz richtig , denn wenn Du dann mal eine H Zulassung beantragst, kann diese Dir verweigert werden , falls der Farbton nicht der damaligen Zeit entspricht . Weil ja die 1. der 900ter nun bald soweit sind , um in diesen Genuß zu kommen, würde ich da schon drauf achten , den Farbton dem Baujahr entsprechend auszuwählen. Ein pingeliger Sachverständiger kann Dir sonst den Traum der H Zulassung versauen . FALSCH: Im Katalog der Kriterien für das H-Kennzeichen ist die Lackfarbe eindeutig freigestellt. http://www.tuev-sued.de/uploads/images/1134987060692575828569/Oldtimer-Katalog_Tuev_Sued.pdf Daraus: Lack • Eine Originalität im Farbton kann nicht gefordert werden, d.h. auch ein pinkfarbener Citroën 11CV kann akzeptiert werden. • Unilackierungen sind in allen Farben akzeptabel. Dies gilt auch für Metallic-Lacke und Zweifarbenlackierungen. Mehrfarbenlackierungen dürfen jedoch nur dann anerkannt werden, wenn original solche angeboten wurden. • Gemusterte Lacke und Motive (Paintbrush) werden nicht anerkannt, ausgenommen sind z.B. Reklamemotive auf Lieferwagen „aus der Zeit“ oder ihnen nachempfundene Aufschriften etc. (z.B. Historische Coca-Cola-Werbung). • Der Lack muß sich in einem ordentlichen Zustand präsentieren. Originale Patina und kleinere Kratzer oder Minidellen sind in kleinerer Zahl akzeptabel. Die Zustandsnote „DREI“ ist für eine positive Begutachtung ausreichend. Grundsätzlich gilt: je älter das Fahrzeug, desto mehr Schönheitsfehler sind möglich. • Eine „Rostlaube“ kann demnach nicht positiv begutachtet werden, auch wenn die Zuteilung der HU-Plakette gem. § 29 StVZO möglich wäre. Durchgerostete Türen, Radläufe, Hauben, etc. stehen also im Gegensatz zu einer Betriebserlaubnis als Oldtimer. Trotzdem würde ich aus praktischen Gründen zur Originalfarbe raten, es sei denn du willst einen "Bare Metal Respray" machen. Schon beim ersten Steinschlag sieht man die Originalfarbe wieder, im Motorraum, unter den Teppichen ... neee. Wenn Du ein schwarzes Auto willst, bau einen schwarzen auf. Aber sowas hat ja jeder
Juli 31, 201014 j werde den ganzen vorderen bereich Sandstrahlen , denke das ist die sinnvollste sache Auf dem Querträger neben dem Kühler würde ich ein Stück Flacheisen anschweißen mit zwei oder drei Gewindelöchern drin für die Masseverschraubungen. Das hat sich bewährt. Den Kabelbaum musst Du sowieso etwas überarbeiten, die Kupferseelen der Massekabel sind allerhöchstwahrscheinlich ein paar Zentimeter oxidiert. Man glaubt gar nicht, wie gut die Scheinwerfer strahlen und wie klar die Hupe tönt wenn der Massekontakt stimmt.
August 7, 201014 j Autor Ja Hardy das denke ich mir ma sehen aber erst is ma dann langsam schweissen und sandstrahlen dran ! Wenn ich denn ma dieses blöde unterteil vom amaturenbrett rausbekomme :mad: samt der dussligen belüftungskanäle darunter . Hab jestzt schon die schrauben am kotflügel wech die in der mitte des Amaturen bretts aber nix tut sich
März 23, 201114 j Autor sodele die Winterpause is vorbei es geht weiter heute n bissel entrostet , und ma angefangen den elektrik salat auszubauen , ein kampf ohne ende ! Hoffe je nur das ich alles wieder so rein bringe das alles fungiert . Ist echt pervers was da an kabeln rumliegt und das von nem technik stand von 1978 ! Möchte nie einen aktuellen Saab restaurieren
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.