Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

ich mach da mal Werbung
  • Antworten 58
  • Ansichten 9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Das ist aber eher die "Quick&Dirty"-Variante, oder? Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass das optisch brauchbar hinzubekommen ist und das weiße Pulvergebrösel ist sicherlich kein idealer Haftgrund.
  • Autor
OK, also erst einmal den Spiegel selbst abbauen. Durch Ertasten an der Blende konnte man schon merken, dass die nur gesteckt und nicht geschraubt ist. Eine schräg stehende Nase verhindert, dass die Blende abgezogen werden kann. Diese ist aber so ausgelegt (L-förmig), dass man sie erstaunlich weit (und damit weit genug) herunter biegen kann, ohne dass sie bricht. Man braucht für die Aktion aber drei Hände, eine zum Spiegel halten, eine zum Nase herunterbiegen und eine zum an der Blende ziehen. Ich werde das heute mal probieren. Wenn beide Blenden und das Spiegelglas ab sind, müsste man eigentlich alles weitere zum Zerlegen sehen können.
kann selbst nicht mit praktischer zerlegerfahrung dienen. bei mir gammeln die teile nicht :biggrin:
  • Autor

Tja, ich glaube "Game Over" :frown:. Die beiden verbleibenden Gussteile sind in meinen Augen ohne Zerstörung nicht zu trennen, da eine Hülse dort verpresst, umgelegt oder was weiß ich ist (siehe Fotos). Die Kabel bekomme ich auch nicht raus, oder weiß jemand ob man die Kabelschuhe aus der Steckerhülse bekommt. Ich hab's mit nem kleinen dünnen Schraubendreher von der Vorderseite her probiert, da war ne Öffnung oberhalb der Schuhe, aber ohne Erfolg. So wird man das Ding nicht strahlen können, die Korrosion ist bis zum Gelenk, wo die Feder sitzt, gezogen.

 

Werde morgen mal bei der Saabotheke gucken, ob es das Teil, was jetzt halt noch übrig ist, als Ersatz gibt. Oder ob es nur den kompletten Spiegel gibt - aber dann pfusche ich mir das irgendwie hin. Skandix, PFS und Elkparts hat leider nix Passendes im Katalog/Programm...

Gerippe_1.jpg.4512e9a8c995d9657882375e7dd819e7.jpg

Gerippe_2.jpg.a568c479b0fc85d5f3449232210db678.jpg

  • Autor
ich mach da mal Werbung

 

Stephan ist ein Hellseher.

 

Also, es gibt als Ersatz nur das oben abgebildete Teil incl. Kunststoff-Rahmen und E-Motor. Kostet bei Saab selber 340 €. Hier stehen Preis und Schaden in keinem Verhältnis, deshalb werde ich jetzt selbst aktiv werden. Mal gucken, wie sich das in Eigenregie hinbekommen lässt. Austauschen kann ich später immer noch...

wie aus einem ästhetischen ein technisches problem wurde.

 

immer wieder lehrreich...

 

nix für ungut, onkel k. ... :biggrin:

  • Autor
Als ich dem Teile-Kellner an der Theke sagte, dass ich bei dem Preis versuchen würde, dass selber wieder hinzubekommen, guckte er extrem verständnisvoll, so als ob ihm die Ersatzteilpreise selbst unangemessen erscheinen. Übrigens: Für einen 9000 kostet das Ganze nur 1/3 von dem, was beim 9-5 fällig ist...
(...) Übrigens: Für einen 9000 kostet das Ganze nur 1/3 von dem, was beim 9-5 fällig ist...

 

wobei das auch nicht billig ist: beim 9000 ist die konstruktion nämlich irgendwie, naja - übersichtlicher...

 

und: wo genau warst du an der teile-theke? ich möchte gerne dem ersten SAAB-vertragswerkstätten-mitarbeiter, der sich für IRGENDWAS schämt, eine rose überreichen. :cool:

  • Autor
Das war hier in Aachen bein Thüllen, die haben Hyundai, Opel und Saab in dem Gebäude. Es gibt die Ersatzteile für alle Marken am gleichen Tresen. Vermutlich kostet das Ganze bei Saab 340 Euro, bei Opel 190 und bei Hyundai 120 Euro...:eek:
du, exklusivität ist ein teures gut... :smile:
ich möchte gerne dem ersten SAAB-vertragswerkstätten-mitarbeiter, der sich für IRGENDWAS schämt, eine rose überreichen. :cool:

 

bisschen offtopic, aber:

bin letztens mit einer arbeitskollegin zur saabotheke, da sie unbedingt ein update für ihr 9-3 navi haben wollte. der meister sagte doch glatt, wir solln uns das aus dem internet ziehn. er könnte uns gutem gewissen das 2008er update nicht verkaufen!

schade. richtig guter service wäre gewesen, uns gleich die gebrannte DVD zu übergeben :biggrin:

Die Kabel bekomme ich auch nicht raus, oder weiß jemand ob man die Kabelschuhe aus der Steckerhülse bekommt.

 

ist das nicht das kleinere übel? notfalls die 3 kabel zerschneiden und wieder zusammencrimpen, oder löten.

  • Autor

Yeah, man sollte sich nicht auf seine Intuition verlassen!

 

Habe heute mit einem Strahlemann (der auch pulvern lässt) das ganze am realen Gehäuse durchgesprochen. Er meinte das ginge schon. Die Stellen, an denen Basis und Klappteil sich überlappen werden abgeschirmt und nicht gestrahlt, und auch ein teilweises Pulvern wäre möglich. Bin noch ein klein wenig skeptisch, aber schauen wir mal. Wird vielleicht nicht perfekt, aber so anspruchsvoll bin ich da nicht. Bin mal gespannt wie es wird (und wie lange es dann hält).

Falls Kunststoff- oder Gummiteile beim Pulvern dran bleiben ist dies "suboptimal"
  • Autor
Alle Plastikteile und die Dichtung sind ab, einzig das Kabel hängt noch dran (siehe Bilder Seite 4). Er wollte schauen, ob man es dranlassen kann. Sollte ich ihm sagen, dass es auf jeden Fall ab muss? Am Stecker durchknipsen ist nicht das große Problem, ich kann mir ja wieder Kabelschuhe dranmachen lassen. Welche Kabelfarbe an welchen Pin des Spiegelmotors muss, habe ich vorab fotografiert.
Alle Plastikteile und die Dichtung sind ab, einzig das Kabel hängt noch dran (siehe Bilder Seite 4). Er wollte schauen, ob man es dranlassen kann. Sollte ich ihm sagen, dass es auf jeden Fall ab muss? Am Stecker durchknipsen ist nicht das große Problem, ich kann mir ja wieder Kabelschuhe dranmachen lassen. Welche Kabelfarbe an welchen Pin des Spiegelmotors muss, habe ich vorab fotografiert.

 

Menno, Du kannst Dich auch *wirklich* verkünsteln...

Zieh einfach ein Stück alten Fahrradschlauch über die Strippe und sichere das Ganze mit ein paar Kabelbindern.

Beim Pulvern wird das Teil mindestens 140°C eingebrannt, in der Regel sogar 160 bis 190°C.

Mit Verlaub: So gut isoliert ein Fahrradschlauch thermisch auch nicht, zumal die üblichen Kabelisolierungen aus Weich-PVC bei 80 bis 100 Grad sehr !!! weich werden.

Alternativ gibt es sehr beständige 2-K-Struktureffektlacke (silikonfrei), die bei 60 bis 80 Grad, notfalls auch bei Raumtemperatur aushärten und mit denen -wieder mal- ein guter Lackierer jeden Narben-Effekt des Spiegelfußes nachstellen kann. Und dann funktioniert auch der Schlauch als Abdeckung.

Beim Pulvern wird das Teil mindestens 140°C eingebrannt, in der Regel sogar 160 bis 190°C.

Mit Verlaub: So gut isoliert ein Fahrradschlauch thermisch auch nicht, zumal die üblichen Kabelisolierungen aus Weich-PVC bei 80 bis 100 Grad sehr !!! weich werden.

Alternativ gibt es sehr beständige 2-K-Struktureffektlacke (silikonfrei), die bei 60 bis 80 Grad, notfalls auch bei Raumtemperatur aushärten und mit denen -wieder mal- ein guter Lackierer jeden Narben-Effekt des Spiegelfußes nachstellen kann. Und dann funktioniert auch der Schlauch als Abdeckung.

 

Es geht um den Schutz beim Strahlen, nicht um das Einbrennen - denn Pulvern würde ich das Ding nicht.

Haftgrund, 2K-Lack - gut ist.

 

Mal abgesehen davon...

 

Kann nicht verstehen, was ihr immer mit der *drecks* Pulverei habt.

Tückischste Oberflächenbehandlung, die ich kenne. Eine kleine Beschädigung und der Dreck wird früher oder später komplett unterwandert und schält sich dann großflächig runter - dann, wenn es zu spät ist und das Bauteil oberflächlich schon stark angegriffen ist, was wegen des nur noch lose haftenden Plastik-Drecks nicht sichtbar wurde.

In den letzten 20 Jahren hat sich auch bei dieser Technik etwas getan, Josef...:rolleyes:

 

Mittlerweile erzielt man damit recht gute und dauerhafte Resultate, gründliche Vorbehandlung und Grundierschicht (!) vorausgesetzt.

 

 

Den o.g. Spiegel würde ich allerdings auch lackieren.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

So, jetzt ist endlich ein Deckel auf der Sache, wenn auch wieder mit Hindernissen. Nachdem das Teil gesandstrahlt war, wurde eine Pulverbeschichtung aufgetragen. Ergebnis: Besch***en. An einigen Stellen warf die Beschichtung Blasen. Daraufhin hat der Strahlemann das Teil wieder entlackt und man konnte sehen, dass an den Stellen mit Blasenbildung das Material schon teilweise von der Korrosion weggefressen war.

 

Also habe ich es zum Lackieren gegeben, wo die Unebenheiten der korrodierten Stellen weggespachtelt wurden, dann wurde grundiert und lackiert. Der Lackierer wollte nicht völlig matt lackieren, das wäre mir eigentlich am liebsten gewesen. Jetzt glänzt das Teil leicht. Iist mir aber auch eigentlich egal, ob das links und rechts unterschiedlich ist, Hauptsache man sieht den Gammel nicht mehr.

 

An schwer zugänglichen Stellen, wo beide Gehäuseteile überlappten, fehlte aber leider an ein paar Stellen die Lackierung :frown: Also habe ich das manuell mit Pinsel und Hammerite incl. Nichteisenmetall-Grundierung nachgebessert. Da das im nicht sichtbaren Bereich war, stellt dies kein Problem dar. Ein paar Quadratmillimeter bleiben an der Kontaktfläche zwischen innen und außen zwangsweise unlackiert, ab hier startet also quasi ab jetzt die Korrosion einen neuen Angriff. Es sollte aber Jahre dauern, bis die sich wieder durchgefressen hat.

 

Übrigens: Beim Wechsel auf Winterräder konnte ich mal einen Blick auf den Hilfsrahmen werfen :eek:

Da sage noch einer ein 9-5 sei kein echter Saab, beim 901 sieht es in der Gegend doch oft ähnlich aus :biggrin:

(OK, es ist nur der Hilfsrahmen, nicht die Karosserie, und es ist auch noch nicht lebensbedrohlich. Trotzdem, da muss der Onkel bald mal aktiv werden...)

Spiegel.JPG.d8bb1ea4238703f0afc9d8a4e4e97636.JPG

Hilfsrahmen.jpg.9dc3543411d3425521f4c02c805e7202.jpg

 

Übrigens: Beim Wechsel auf Winterräder konnte ich mal einen Blick auf den Hilfsrahmen werfen :eek:

Da sage noch einer ein 9-5 sei kein echter Saab, beim 901 sieht es in der Gegend doch oft ähnlich aus :biggrin:

(OK, es ist nur der Hilfsrahmen, nicht die Karosserie, und es ist auch noch nicht lebensbedrohlich. Trotzdem, da muss der Onkel bald mal aktiv werden...)

 

Wirf vorallem mal einen Blick auf die Gummis eben dieses Rahmens.....nach dem Wechsel der Gummis konnte man mit meinem 9-5er auch wieder gescheit Kurven fahren....:rolleyes:

Übrigens: Beim Wechsel auf Winterräder konnte ich mal einen Blick auf den Hilfsrahmen werfen :eek:

Da sage noch einer ein 9-5 sei kein echter Saab, beim 901 sieht es in der Gegend doch oft ähnlich aus :biggrin:

 

An den Anblick musste ich mich auch erst einmal gewöhnen :frown: War ich von meinem Vorgängerfabrikat nicht gewohnt...

Und das nach 5 Jahren und nicht mal annaehernd 100.000 km? Schon schlimm, sowas! So fies sah mein Hilfsrahmen bei weitem nicht aus, und der ist von Anfang 2000 und hat 200.000 km hinter sich. Und trotzdem habe ich ihn mir vorgenommen... Ich mag sowas einfach nicht!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.