Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bei Saab hab ich gegen gutes Geld als Austauschteil einen "neuen" Hauptbremszylinder erstanden (Teilenr. 7371768) und eingebaut. Es hat sich dann herausgestellt, dass das Teil optisch dem ausgebauten (ATE 20) entspricht, passgenau eingebaut werden konnte und im Prinzip auch funktioniert. Aber: Für einen Bremskreis scheint ein Bodenventil (von außen nicht sichtbar) integriert zu sein, mit der Trommelbremsen unter einem gewissen "Vordruck" gehalten werden. Da beim 95 u. 96 aber ein diagonales Zweikreisbremssystem angeschlossen wird, ist immer eine Scheibenbremse an dem Bremskreis mit Bodenventil verbunden. Die Folge: Die betreffende Scheibenbremse geht nicht korrekt zurück, die andere Seite schon. Durch Versuche (umklemmen der beiden Bremskreise) wandert die "feste" Bremse dann auf die andere Seite.

Der originale Hauptbremszylinder darf daher kein Bodenventil aufweisen. Gab es denn späte 96´er, bei denen ein normales Zweikreisbremsbremssystem (1 Kreis vorne, der andere hinten) vorlag ? Oder frühe 99´er, die ansonsten wohl im Wesentlichen die Bremsanlage der 96´er fast identisch übernommen haben sollen ? Hierfür würde der mir verkaufte Hauptbremszylinder mit Bodenventil dann passen.

Oder mache ich irgend einen Denkfehler ?

Danke für Hinweise !

Hallo !

 

Zur Symptomatik und ob diese wirklich auf das Bodenventil zurückzuführen ist , kann ich leider mangels genaueren Wissens nichts sagen .

 

Was ich aber definitiv weiß ist , dass die Bremskreise beim Saab immer diagonal geteilt waren . Sowohl beim 96 wie auch bei den späteren Modellen . Eine Trennung vorne / hinten gab es meines Wissens nie .

Stimmt! Immer Diagonal

Ich kenne das auch nur so. Gab´s da überhaupt? Also bei anderen Fabrikaten?

 

Ciao!

Ich bin aich der Meinung, dass SAAB ab 1964 (oder war's 1965?) die Zweikreisbremse als diagonales System einführte. War ja eine der modernen Innovationen, für die SAAB berühmt war.....

Hallo !

 

@ po taket :

Gab´s da überhaupt? Also bei anderen Fabrikaten?

 

Ja klar , bei anderen Fabrikaten war die Trennung vorne / hinten durchaus verbreitet .

  • Autor
Jetzt hat die Fehlersucherei ein Ende. Diagnose: Der Hautbremszylinder ist - obwohl neu - definitiv in einem Kreis defekt (Rücklaufbohrung verschlossen). Das erklärt die Probleme wie im Themenstart beschrieben.
Jetzt hat die Fehlersucherei ein Ende. Diagnose: Der Hautbremszylinder ist - obwohl neu - definitiv in einem Kreis defekt (Rücklaufbohrung verschlossen). Das erklärt die Probleme wie im Themenstart beschrieben.

 

Na klasse...... :mad:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.