Zum Inhalt springen

Saab 9-5 2.3T Bio Power Linear SPORTSED

Empfohlene Antworten

.... kaum Ölverbrauch (kein Nachfüllen in 15.000km!!)

 

 

Kein Wunder, nach 10tkm gabs ja auch den Ölwechsel......oder?

Kein Wunder, nach 10tkm gabs ja auch den Ölwechsel......oder?

 

Nein.. alle 15.000 Km ist beim Bio Ölwechsel aber trotzdem hatte der Ölstand nicht abgenommen! Hatte das regelmäßig geprüft und war erstaunt, daß sich da gar nichts tut! Und das ist schon eine Ausnahme!

Bei meinem neuen A6 und A4 (allerdings TDI) haben die das Longlife nur so verschlungen. Beim A4 mußte ich alle 2-3000 Km 1Liter 50 Euro Longlife investieren. Auskunft bei Audi... das kann vorkommen. Bis 1.000 Km 1 Liter ist akzeptabel?!

Naja, war mein Firmenwagen aber akzeptabel nenne ich das nicht! Die Kisten waren nagelneu. Der A6 war etwas sparsamer mit dem Longlife.. nur alle 5-6.000km. :eek:

Nein.. alle 15.000 Km ist beim Bio Ölwechsel aber trotzdem hatte der Ölstand nicht abgenommen! Hatte das regelmäßig geprüft und war erstaunt, daß sich da gar nichts tut!
Ölverdünnung?
Ölverdünnung?

 

:eek::rolleyes::smile: Nein... alles i.O.!! Allerdings muß ich gestehen, daß der Wagen zweimal die Woche

350-400 Km macht... also nur Langstrecke! Ich tippe mal... 4 mal Start pro Woche und zweimal

davon läuft er min. 350-400km am Stück! Besser geht ja kaum! Aufgrund meiner Fahrleistung

komme ich im Jahr 3 mal zur Inspektion und Ölwechsel (BioPower alle 15.000km).

Wirklich ein Uhrwerk das Teil, auch wenn ich mich an den Vierzylinder erst gewöhnen mußte...

2.3T... nicht das jüngste Motorenkonzept aber wie so vieles bei meinem 9-5er... angegraut muß

nicht schlecht sein!! :biggrin:... und er sieht verdammt gut aus!!!! :eek::biggrin:

Als bisheriger Nichtwisser einfach mal ein paar Fragen zum BioPower-SAAB:

 

Steckt da auch wirklich mehr dahinter oder ist es nur eine BIO-Floskel, um dem Trend hinterherzugeigeln?

Dieses BIO macht das Getankte, also Ethanol, aus, ja?

 

Wie sieht's denn da so mit den Herstellungsmethoden aus?

Und wenn E85 getankt wird, inwiefern ändert sich dann der Schadstoffausstoß?

 

Was sind also unverblümt die großen Vorteile, was sind aber auch die Nachteile (allgemein nicht nur auf die Motorstärken, sondern auch auf Steuern, Umweltbelastung etc. bezogen) des BioPower SAABs bzw. auch des E85-Sprits?

e85 = 85% Alkohol, 15% Benzin. In der Praxis kann der Benzinanteil variieren, im Winter wird er etwas erhöht.

Benzin wird zugesetzt, weil man reinen Alkohol bei kaltem Motor gar nicht gezündet bekäme (bzw nur mit erheblichem konstruktivem Aufwand, so hat die e100-Studie von Saab zusätzlich zu den Zünd- auch noch Glühkerzen.)

 

Alkohol verbrennt sauberer und effizienter (Alkohol, C2H5OH, verbrennt zu Wasser und CO2. Sonst nix. Außerdem hat e85 eine pervers hohe Oktanzahl, so daß man eine deutlich schärferen Frühzündung fahren kann).

e85 hat eine geringere Energiedichte, rein rechnerisch wären Mehrverbräuche von 38% zu erwarten. Wegen der vorteilhaften Eigenschaften des e85 liegt der Mehrverbrauch in der Praxis meistens deutlich niedriger, bei ca 20-25%. Bei reinem Kurstreckenbetrieb kann der Mehrverbrauch jedoch auch weit höher ausfallen.

 

Neben dem geringeren Schadstoffausstoß bei der Verbrennung ist e85 grundsätzlich auch weniger klimaschädlich, da aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen. Es wird theoretisch (bis auf den Benzinanteil) nur das CO2 freigesetzt, daß die Pflanze zuvor der Atmosphäre entnommen hatte. Dabei ist jedoch zu beachten, daß wie bei jedem Biokraftstoff Anbau und Verarbeitung natürlich auch ihren Tribut fordern, was die Umweltbilanz belastet. Biokraftstoff aus einer Palmölplantage, für die man vorher Regenwald gerodet hat, ist natürlich herzlich unsinnig, genauso wie Alkohol aus einer nordamerikanischen Maismonokultur alles andere als ökologisch ist. Der Großteil des außerhalb der USA angebotenen Bioethanols stammt aus brasilianischem Zuckerrohr, in Europa aus Biomasse von ehemals stillgelegten Agrarflächen, aus Holzabfällen (Schweden) usw. Darüber hinaus gibt es viele interesante Ansätze, so kommt der Sprit der Essener Tankstelle aus Algenkolonien, die in Plexiglasröhren auf Fabrikdächern gezüchtet werden.

Erstmal herzlichen Dank für die ausführliche Erläuterung!

Auf sowas hatte ich gehofft und es auch prompt bekommen - da bleibt einem nix anderes als Dich und das Forum zu loben!

 

Auch die Erläuterungen zur Herstellung sind sehr interessant.

Das Problem der Palmölplantagen ist mir auch bekannt... so rangiert ja Indonesien wegen der Brandrodung und der anderen Umweltblamagen auf Platz 3 der Länder mit dem höchsten CO2-Ausstoß weltweit.

 

Dass das an sich so einfach ist, hätte ich kaum erwartet... wieso haben das andere Hersteller noch nicht weiter aufgegriffen; Volvo hat's ja wieder aus dem Programm genommen, wenn ich micht recht entsinne?!

Für solche Dinge braucht es SAAB!

In Schweden bekommst Du fast jedes Auto jeden Herstellers als flexifuel. In Brasilien auch.
@aero84: Schön erklärt! :smile:

Schade dass man bei uns nicht so gegen die Ölmultis ankommt. Wenn ich sehe, dass immer wieder neue Superkraftstoffe angeboten werden, aber alternative Treibstoffe zum großen Teil nur bei unabhängigen Händlern zu haben sind, ist das schon traurig.

 

Wie viele Flächen hat man in der Landwirtschaft stillgelegt und dafür Milliarden bezahlt. Würde man diese zum Teil reaktivieren hierfür, wäre dass sicher auch eine Möglichkeit vom Öl weg zu kommen.

 

Früher habe ich mir auch nichts draus gemacht, aber heute bin ich zu der Erkenntis gekommen, dass wir wegkommen müssen vom Öl und Erdgas. Wir geben uns zu sehr in die Hände von einigen armen Irren im Osten oder Süden dieser Welt.

Kann nur sagen... Möchte meinen BioPower alias Alkoholrakete nicht mehr missen!! Wird schwer, einen Nachfolger zu finden, sollte Saab tatsächlich die Pforten schließen. In Schweden werden >75% als BioPower/FlexFuel (also E85) zugelassen. Nur in Deutschland möchte man ja schön an der Kraftstoffsteuer mitverdienen und so sthet man da etwas auf der Bremse.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.