Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Mein 9-3 liegt derzeit mit schlimmen Schlägen an der Antriebswelle flach, die sich einegstellt haben, nachdem mein Schrauber das Getriebeöl der Automatik nachgefüllt hat.

 

Nun gibt es unerklärliche Parallelitäten.

 

Aber bevor ich den Wagen wieder zum selben schrauber schleppe, wollte ich mich in derfreundlichen Runde kurz umhören: Kann es einen Zusammenhang zwischen unsachgemäßem befüllen des Getriebeöls und Mängeln der Antriebswelle geben oder ist das unvorstellbar?

 

Vielen Dank für Eure Ideen

 

Rolf

Ist für mich nicht vorstellbar, durch das Öl nachfüllen bekommt man die Antriebswelle nicht kaputt.
  • Autor

hmmm.

und in der woche zuvor musste der Keilriemen mit Spule erneuert werden.

hatte einfach so im stau den geist aufgegeben....

Nix ungewöhnliches...kann durchaus vorkommen.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

okay: war bei SAAB.

Immerhin hat das rumpeln nix mit dem Getriebe zu tun, das ist die gute nachricht.

 

Die schlechte: das Getriebe ist undefinierbar gestört.

in kaltem zustand zieht er nicht und wenn er warm ist setzt die Kraftübertraguing normal ein.

SAAB kann mir nicht sagen, was das Problem ist aber meine, das getriebe würde wohl langsam den geist aufgeben....

:mad:

 

Mit der Diagnose kann ich nix anfangen und die Prophezeiung ist finster.

Nun meine Fragen:

 

Kennt jemand das Problem und weiss Rat?

Wo kann ich ein zuverlässiges Austauchgetriebe (gebraucht) bekommen?

 

Gruß

 

Rolf

Ich würde mal die Gelenke der Antriebswellen untersuchen! Sind die Gummiabdichtungen noch in Ordnung? Wie siehts mit den Lagern aus? Ist eins verschlissen, gibt es beim Ein- und Ausfedern, sowie bei Lastwechseln heftige Schläge! Wenn die Gummiabdichtung eingerissen, da stark durch Lenk- und Federbewegung beansprucht, wird das Lager durch Fahrbahnwasser ausgewaschen.

Viel Glück!

  • Autor

Antriebswelle ist lt. SAAB okay.

die denken, dass die automatikkupplung gerade ans ende geht und ich ne egbrauchet einbauen sollte, weil "eigentlich haben wir damit NIE Probleme."

 

Danke für die Anteilnahme, ich fahr ihn jetzt bis es ernst wird.

 

 

gruß

 

Rolf

Was meinen Die denn mit Automatikkuppkung?

Wenn ich mir so unsere Bj so anschaue, beide 99 beide Automatik, beide 154PS? (ach gerade gesehen: ohne Turbo), beide Probleme!

  • Autor

also, die sagen dass das automatikgetriebe drinne lauter verschiedene kupplungen hätte.

die probleme wären darauf zurückzuführen, dass die offenbar abgenutzt oder sonst schadhaft wären - mit gewissheit liesse sich das nicht sagen, weil man nicht reinschauen könne.

 

ein neues getribe kostet 5000 :eek:,

aber ich könne beruhigt ein gebrauchtes einbauen, denn "wir haben damit eigentlich NIE Probleme".

ich schon.

 

Im übrigen würde das getriebe voraussichtlich nach und nach die tätigkeit aufgeben und nicht mit einem schlag, was mich - wenns zutrifft - beruhigt.

 

Ich fahre den alten sweden also erst mal weiter, meist problemlos.

 

hast du dasselbe Problem, schluckauf?

Du hast recht, das Getriebe hat für die Gänge 1-3 Lamellenkupplungen, die den Kraftschluss sicher stellen sollen. Du kann ja mal auf die Bahn gehen und überprüfen, ob du eine kraftschlüssige Verbindung im 4.Gang hast. Wenn ja, sollte es nicht an den Lamellenkup. liegen.

Hört sich nur etwas komisch an, da der Kraftschluss einer Lammellenk. im warmen Zustand eher geringer wird, da das warme Öl gweniger viskos ist und damit die Kraft besser übertragen kann.

Bei mir ruckelt er bei Volllast und bleibt bei ca. 3500 u/min hängen. Habe jedoch noch keine Ahnung woran es liegt. War nur die Aussage der Werkstatt.

Na dann noch eine erfolgreiche Fehlersuche!

Axel

Ach, liebe Leute...

 

Es wäre ganz bestimmt nicht das erste mal, daß ein *spinnendes* Automatikgetriebe durch das Nachfüllen verursacht würde.

Obwohl das Öl eigentlich völlig unschuldig ist - und der Einfüller ebenfalls.

 

Es liegt an dem sich im Laufe der Zeit ansammelnden Ranz, der durch die Zugabe von frischem Öl losgeschwemmt wird und danach bevorzugt als Bollen in Ventilblöcken festsetzt. Ein vorher versiffter, aber fehlerlos schaltender Automat fühlt sich dann auf einmal an, als wenn er in den letzten Zügen läge... - Dabei hat man es mit dem Schluck Frischöl doch nur gut gemeint... -

Ich weiß, die Welt kann gemein sein...

 

Wann wurde das letzte mal das Getriebeöl komplett mitsamt Filter gewechselt - und wie lange waren davor die Wechsel-Zyklen...?

....Wann wurde das letzte mal das Getriebeöl komplett mitsamt Filter gewechselt - und wie lange waren davor die Wechsel-Zyklen...?

 

Genau das wäre auch meine Frage gewesen.....

Bei meinem (im Forum unter "Volllastruckeln") wurde es bei 110000 km bei der großen Insp. gemacht. Davor ist es laut Hersteller auch nicht vorgesehen.

Scheint eine typisch deutsche Angewohnheit zu sein, dem kleingedruckten Schwachsinn auf Inspektions-Vorgaben mehr Glauben zu schenken als den Erfahrungen von Schraubern.

 

Der Hersteller sieht bekanntlich auch nicht vor, daß Du Deinen Wagen möglichst lange fährst - denn er will Neufahrzeuge verkaufen, verkaufen, verkaufen...

...Der Hersteller sieht bekanntlich auch nicht vor, daß Du Deinen Wagen möglichst lange fährst - denn er will Neufahrzeuge verkaufen, verkaufen, verkaufen...

 

Stimmt.

Aber immerhin hat er doch die 100ter -Marke erreicht.

Tja,

 

früher hieß das noch alle 40tkm oder 2 Jahre (das, was früher eintritt).

 

Komischerweise waren die meisten Getriebeprobleme bei vernachlässigten Ölwechseln (oder gar keinen) zu finden...

 

Ob die Automatikgetriebe im 9-3 anders konstruiert sind???

...

Ob die Automatikgetriebe im 9-3 anders konstruiert sind???

 

Die Wartungsvorschrift wurde aktuellen Verbrauchergewohnheiten angepasst.

Die Wartungsvorschrift wurde aktuellen Verbrauchergewohnheiten angepasst.

 

Manchmal kommt mir auch dieser üble Verdacht....:redface:

Die Wartungsvorschrift wurde aktuellen Verbrauchergewohnheiten angepasst.

 

Yipp. Stimmt.

 

Alle Jahre mal wieder ein Formular für Abwrackprämie ausfüllen geht wohl leichter als ein Ölwechsel.

Bequemlichkeit ist alles...

Ja hab ich ja begriffen!

Sind ja alle so schlau. Der Unterschied zwischen den alten und den ab 9.3 eingebauten Automaten sind nun mal die Lamellenkupplungen, sodass auf Spannbänder wie in den alten Getrieben verzichtet werden kann. Dadurch gibt es in dem Bereich kaum Verschleiß und somit auch kaum Verunreinigung des Öls. Somit sind Ölwechsel alle 20 oder 40tkm doch mehr als fraglich. Außerdem schlagen alle gerade darauf ein, ohne die Sinnhaftigkeit des Fehlers zu analysieren. Ist ja langsam wie in der Werkstatt wenn man helfen möchte. Wenn Schaltblöcke dicht wäre würden sich zusätzlich andere Symptome zeigen. Darum auch der Tipp die Erscheinung bei allen Gängen zu überprüfen.

Axel

Ja hab ich ja begriffen!

Sind ja alle so schlau. .... Ist ja langsam wie in der Werkstatt wenn man helfen möchte.......

 

 

 

Was für ein Ton...

 

Die Spannbänder wurden hier überhaupt nicht erwähnt. Und denen ist der Dreck rel. egal. Zumindest mehr egal, als den Ventilblöcken.....

 

Daher ist auch hier ein regelmäßiger Ölwechsel durchaus sinnvoll.

 

Aber es gibt ja bekanntlich mehrere Wahrheiten. Jeder soll sich seine für sich raussuchen.

 

So einen Ton anzuschlagen ist jedoch recht interprätationsfrei unfreundlich und nicht angebracht...

Sorry an alle Beteiligten, dass ich mich etwas im Ton vergriffen habe!

War halt gestern leicht gereizt, da ich mit meinem eigenen Problem nicht weiterkomme und die Aussagen der Werkstatt so dürftig sind. Wollte aber keine schlechte Stimmung im Forum erzeugen.

Anfallende Verunreinigungen im Getriebe zeigen natürlich bei den Ventilblöcken die ersten Symptome.

Meiner Meinung unterscheiden sich die Schaltautomaten konstruktiv so, dass bei 9.3 im Unterschied zu 9000 keine Spannbänder mehr verbaut wurden und dadurch weniger Verunreingungen entstehen. Zudem müssten sich meiner Meinung nach die Schaltpunkte bei verdreckten Schaltblöcken ändern. Oder?

Sorry an alle Beteiligten, dass ich mich etwas im Ton vergriffen habe!

War halt gestern leicht gereizt, da ich mit meinem eigenen Problem nicht weiterkomme und die Aussagen der Werkstatt so dürftig sind. Wollte aber keine schlechte Stimmung im Forum erzeugen.

Anfallende Verunreinigungen im Getriebe zeigen natürlich bei den Ventilblöcken die ersten Symptome.

Meiner Meinung unterscheiden sich die Schaltautomaten konstruktiv so, dass bei 9.3 im Unterschied zu 9000 keine Spannbänder mehr verbaut wurden und dadurch weniger Verunreingungen entstehen. Zudem müssten sich meiner Meinung nach die Schaltpunkte bei verdreckten Schaltblöcken ändern. Oder?

 

Wo Problem...? Dein Ton passte doch *herrlich* zu den Geräuschen, die Dein Automat gerade absondert...

*kicher*

 

Zu Deiner Frage - In manuellen Schaltgetrieben befinden sich *weder* Spannbänder als potentielle Schmutzerzeuger *noch* störempfindliche Ventileinheiten - und dennoch ist die Plörre nach hunderttausend Ka-Emmchen eher schwarz und eingedickt, teilweise dadurch verstärkt, daß zusätzlich flüchtige Bestandteile des Öls über längere Zeit ausdampfen und sich dann *irgendwohin* verduften...

Schon mal den Ranz gesehen, der nur alleine durch stetigen Betrieb eines Zahnwerkes entsteht...? Das ist bei sehr alten Fahrzeugen im schlimmsten Falle eine zähe, klumpige Paste, fühlt sich an wie Molykote-Fett. Aber so weit bist Du ja noch nicht...

 

Nachdem sich ja bei Deinem Wagen altes und frisches Öl mittlerweile durchmischt haben sollte, nimmst Du erst einmal eine kleine Probe und schaust nach der Farbe der Pampe, tauscht dann im Zweifelsfall das komplette Öl und Filter. Dann sehen wir weiter. Ach ja, den Besuch bei einer Werkstatt, die Dich mit Katastrophenmeldungen volltextet - ohne explizit die Schadensursache beim Namen zu nennen oder eine seriöse Prognose nach eigenen Erfahrungswerten zu stellen - solltest Du Dir künftig sparen. Such Dir eine andere, auch wenn sie mit etwas Fahrerei verbunden ist - und hol Dir eine Zweitmeinung.

 

Fast immer fällt ein Automat durch ein hängendes Druckventil aus, es sei den Du bist mit dem Ding wie Sau gefahren.

 

Zudem - Woher willst Du wissen, ob die Fehlerursache nicht ganz woanders liegt? McMurphy in Verbindung mit dem Zufall, daß der Schaden gerade kurz nach dem Öl-Nachfüllen eingetreten ist...?

 

Und jetzt ruhig mal völlig unabhängig von Saab - Wenn ich für jeden Getriebe-Kapitalschaden, bei dem dann letztlich nur der Stecker zum Getriebe-Steuergerät oder ein Kabelanschluß defekt war, jetzt ein Bier trinken würde - wär ich heut Mittag zum Entgiften in der Notaufnahme...

 

Also, cool bleiben - und *erst* mal genau einkreisen, was wirklich defekt ist - bevor Du irgendjemand den Auftrag gibst, das Ding zu zerrupfen oder gegen ein Neuteil auszutauschen.

 

Für die Kohle eines übereilten Getriebetausches kannst Du statt desse eine Menge Leute nach ihrer Meinung fragen...

Und wenn überhaupt, und der Schaden ist eindeutig, dann wird da ein Gebrauchtteil eingebaut. Der Preis für einen neuen Automat steht in keinerlei Verhältnis zum Wert eines 9-3 I - selbst wenn der Wagen recht wenig gelaufen ist.

Ich glaube hier liegt eine kleine Verwechslung vor. Ich hab mit dem Thema "schrecklicher Verdacht" ja gar nicht begonnen. Bei mir sieht es etwas anders aus (siehe Volllastruckeln). Hab auch kein Öl nachgefüllt oder ähnliche Maßnahmen durchgeführt und auch andere Symptome als Rolf. Aber über Tipps zu meinem Thema wäre ich trotzdem sehr dankbar.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.