Veröffentlicht August 18, 200915 j Hallo, ich habe von meinem saab den Turbolader ausgebaut und zerlegt ... wollte wissen wie die mutter auf der laderwelle aufgeht vom antriebsrädchen, sprich abgasseitig. Die mutter für das Turbinenrad ist normal (linksrum aufgegangen). Wär cool wenn ihr mir helfen könnt. p.s.: bekommt man neue laufbuchsen und eine neue welle irgendwo her? thx
August 18, 200915 j worauf rené hinaus möchte, du musst den zum überholen geben, die achse dreht mit mehreren 10.000 u/min ... da brauchst du schon das nötige equipment!
August 18, 200915 j ...naja - ich wage jetzt mal die ketzerische behauptung, dass, wenn man "nur" die lager und dichtungen des turbos erneuert und peinlich genau die lage der rotoren auf der welle VOR dem auseinandernehmen markiert, auf ein nachträgliches wuchten verzichtet werden kann. welchen sinn würden sonst rep.-sätze und anleitungen zum tauschen der lager/dichtungen machen...???
August 18, 200915 j Autor Erstmal danke für die schnellen Antworten. Kann man die Welle wohl falsch einbauen? (axial verschiebbar)
August 19, 200915 j welchen sinn würden sonst rep.-sätze und anleitungen zum tauschen der lager/dichtungen machen...???Wenn ich ganz ehrlich sein soll: Dies frage ich mich auch. Ich befürchte, dass man den Spaß eben nicht wieder SOOO genau zusammen gesetzt bekommt. Aber was sagt denn die Praxis dazu? Hat denn hier aus der Runde schon mal jemand einen solchen Rep-Satz verwendet und kann von praktischen Erfahrungen berichten, oder kennt jemanden, der dies könnte?
August 19, 200915 j Also Detlef (A+K) hat für zwei meiner Wägelchen gerade aus vier angeschlagenen Garrets (Abgasgehäuse) zwei Funktionierende zusammengebastelt. Beide laufen sehr schön und spezielle Feinwuchtungswerkzeuge besitzt Detlef m.K.n. nicht.
August 19, 200915 j Gehäuse sind ja nicht das Thema. Hat er denn auch 'ne Welle raus gehabt? DAS ist doch der springende Punkt. So lange nur außen ab- und angeschraubt wird, sehe ich da gar keine Probleme. Auf die Art hatte ich auch schon mal aus zwei Ladern erfolgreich einen gemacht (werkelt derzeit in der Semmel).
August 19, 200915 j So eine Welle wird auf 0,008 mm gewuchtet, ganz klar das kann man nicht selber machen! Einzelne Lager wirst Du nicht bekommen soweit ich weiß. Selber machen ist da angesagt. Ansich nicht das Problem wenn man in einem Betrieb mit ordentlicher Werkstatt arbeitet, aber was für Toleranzen haben die Lager? Um es kurz zu machen: Solltest Du Lager bekommen würde ich sie einfach einbauen, Du musst sie aber nach dem Einbau noch reiben, da sie sich im Gehäuse niemals vollkommen rund an die Wandung legen und dadurch innen unrund werden. Das ist allerdings ein bisschen Arbeit, denn es muss alles genau ausgerichtet werden. Denk an die Drehzahlen im Betrieb. Wir warten auf das Ergebnis!!! Ich glaube aber ehrlich gesagt auch nicht so ganz an den Erfolg. Die Lager vernünftig einzubauen ist mit Aufwand verbunden wenn man nicht das Werkzeug hat.
August 19, 200915 j Autor Hallo, Ich war der Meinung, dass ich einfach von einem Bekannten (arbeitet in einer Metallfirma) mir neue Laufbuchsen anfertigen lasse und von der Welle ein Stück wegnehmen lasse(weil sie ein bisschen eingelaufen ist). Wenn dass alles perfekt gearbeitet ist und gut zusammenpasst müsste das ganze doch funktionieren oder ? Danke für die Antworten! PS: Ach ja außerdem brauche ich noch eine neue Lichtmaschine, da meine ausgefallen ist. Hat da jemand eine? Wie heißt der Anbieter von den Reperaturkits von Turboladern?
August 19, 200915 j So eine Welle wird auf 0,008 mm gewuchtet, ...Länge als Maß einer Wuchtung? Meinst Du damit den Abstand zw. DRotations- und Trägheitsachse? Also so rein nach dem Gefühl würde ich da einen knappen 1/100 mm bei 50TU/min fast noch für etwas grob halten. Gibt es hier evtl. jemanden, der sich damit professionell auskennt?
August 20, 200915 j Mit der Wuchtmaschine, die ich ja schon an andererer Stelle beschreiben durfte, wurde mit Hilfe eines Schwingungsdetektors gewuchtet, also im Prinzip ein Klopfsensor. Hier ist ein (schlechtes) Foto des Displays während eines Testlaufs. Die Einheit, die man oben ganz schlecht lesen kann, ist PK, habe ich aber nirgends gefunden, vielleicht heisst es Peak. Der gezeigte Testlauf war übrigens negativ, so negativ, daß ein Abschleifen der Befestigungsmutter zur Auswuchtung nicht mehr gereicht hätte. Das Lüfterrad wurde dann noch mal komplett demontiert und versetzt wieder aufgesetzt. Ich denke nicht, daß man das am Küchentisch hinbekommt.
August 20, 200915 j Hallo, Ich war der Meinung, dass ich einfach von einem Bekannten (arbeitet in einer Metallfirma) mir neue Laufbuchsen anfertigen lasse und von der Welle ein Stück wegnehmen lasse(weil sie ein bisschen eingelaufen ist). Wenn dass alles perfekt gearbeitet ist und gut zusammenpasst müsste das ganze doch funktionieren oder ? ...genau das wird meiner meinung nach nicht funktionieren. denn da muss nat. anschliessend neu gewuchtet werden, was dir mit "haushaltsmitteln" wohl nicht gelingen wird. sollte es sich lediglich darum handeln, nur dichtungen und die lager zu wechseln, so denke ich mal, dass das durchaus einen versuch wert wäre... Wie heißt der Anbieter von den Reperaturkits von Turboladern? ...ich empfehle dazu mal das studium der ausführungen auf 900aero.com....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.