August 20, 200915 j Hallo, also 0,5mm Endoskop ... ich sag mal Ha!Ha! Sorry, aber weder als Kamera noch als Starres oder Faserendoskop. 3mm sind schon richtig wenig! Grüße!
August 20, 200915 j Hallo, also 0,5mm Endoskop ... ich sag mal Ha!Ha! Sorry, aber weder als Kamera noch als Starres oder Faserendoskop. 3mm sind schon richtig wenig! Grüße! http://www.directindustry.de/prod/olympus-industrial/flexibles-endoskop-17434-54596.html dann lach mal schön weiter - dies war zwar nicht die Seite, die ich ursprünglich im Sinn hatte aber 0,9mm ist auch ok... Besten Gruß Andreas ach ja - hier war der andere Link http://www.eltrotec.com/Seiten/flexible-endoskopie/d/flexible-endoskopie.htm#c
August 20, 200915 j Hallo, ich glaube du hattest son Teil nocht nicht in der Hand. Diese Kleinst-Durchmesser-Faserendoskope sind von der Auflösung dermaßen mau! aber ja, du hast recht, es gibt sie, jedenfalls im technischen Sektor. Ist mir neu, und scheint mir wenig Sinn zu machen, aber ok. Ich komme aus der Med. tech. Ecke, daher hab ich eher in dem Bereich Ahnung ;-) In der Medizintechnik (Olympus 0,9mm) ist die Bildqualität vermutlich ok, die Endoskope aber starr. Selbst ein 1F Endoskop (Faser, flexibel) ist von der Bildqualität eher nicht so doll. Es ging hier aber um Sieb-Diagnose, also wenn du so ein Endoskop hast nutz es, wird aber kaum einer haben. Grüße! PS: Ich würde gerne mal Bilder von einem 0.5mm Faserendoskop sehen. Die könne ja nur ca. 10.000 Bildpunkte haben !
August 20, 200915 j Ich frage mich halt,wie ein flexibles Endoskop nach dem fünften Durchgang durch eine Ölwanne aussieht. Das ist ja kein Gewebe sondern Metall mit Kanten, Altöl ect. Geld kosten die Dinger allemal...
August 20, 200915 j Autor Nur eine Idee Zum Thema zurück ! --- Endoskop ! Wäre nicht schlecht da zu einer Lösung zu kommen. Habe auch schon im Netz nachgeschaut - ab 1000 Euro scheint das erst Sinn zu machen (Hazet usw.). Da ich ja (noch) keinen Saab Motor zerlegt habe fragte ich nach der Schnittzeichnung (Wie eng liegt das Sieb an der Ölwanne etc.). Wie dem auch sei - habe heute das Öl abgelassen (dunkel - nicht schwarz - sehr dünnflüssig) danach mit einem Schweißdraht (mit kleinem Haken) auch das letzte Öl aus der Wanne "gezogen" 10 Minuten. Kein Schlamm usw. zu finden. Neues Öl eingefüllt und eine Dose "Ölschlammlöser" dann 200 km nach Bremen, so mit 120 zu einem Termin. Auf der Fahrt noch über die Entscheidung - mir einen Saab zu kaufen nachgedacht. Darüber Nachgedacht ob es möglich ist (wenn der Ölfilter ausgebaut ist) über den Kanal mit Druckluft das Sieb zu reinigen. Ok, jetzt ist es 0:43 nach 4 Glas Wein - war nur eine Idee!
August 21, 200915 j Neues Öl eingefüllt und eine Dose "Ölschlammlöser" dann 200 km nach Bremen, so mit 120 zu einem Termin. Auf der Fahrt noch über die Entscheidung - mir einen Saab zu kaufen nachgedacht. Du meinst sicher einen neuen Saab zu kaufen ne! PS: Das Zeug darf maximal 10 Minuten im Leerlauf im Motor verbleiben ...
August 21, 200915 j Autor 200 km 200 km vor Ölwechsel ist die Angabe. Genau das habe ich auch vor. Danach mache ich einen zweiten Ölwechsel. http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_5200.html
August 21, 200915 j Hallo, ich glaube du hattest son Teil nocht nicht in der Hand. Diese Kleinst-Durchmesser-Faserendoskope sind von der Auflösung dermaßen mau! aber ja, du hast recht, es gibt sie, jedenfalls im technischen Sektor. Ist mir neu, und scheint mir wenig Sinn zu machen, aber ok. Ich komme aus der Med. tech. Ecke, daher hab ich eher in dem Bereich Ahnung ;-) In der Medizintechnik (Olympus 0,9mm) ist die Bildqualität vermutlich ok, die Endoskope aber starr. Selbst ein 1F Endoskop (Faser, flexibel) ist von der Bildqualität eher nicht so doll. Es ging hier aber um Sieb-Diagnose, also wenn du so ein Endoskop hast nutz es, wird aber kaum einer haben. Grüße! PS: Ich würde gerne mal Bilder von einem 0.5mm Faserendoskop sehen. Die könne ja nur ca. 10.000 Bildpunkte haben ! <1mm - ich sprach davon, dass es diese Instrumente gibt und entsprechend den Angaben auf den Websites - auch Olympus - im technischen Bereich. Ich sprach weiters davon, dass mein Spezi eines hat, dem ich +/- 3mm zubilligen würde - morgen werd ich's genau wissen - und das mit diesem Instrument sehr wohl eine hinreichende Inaugenscheinnahme des Ölsiebs möglich ist. Es bleibt jedem überlassen, weiterhin die Ölwanne auf Verdacht hin zu demontieren. Grüße Andreas
August 21, 200915 j 200 km vor Ölwechsel ist die Angabe. Genau das habe ich auch vor. Danach mache ich einen zweiten Ölwechsel. http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_5200.html Diese Öl-Schlamm-Spülung ist vollkommen sinnlos, da Ölschlamm im Motorenbau schon sicher seit 20 Jahren kein Thema mehr ist. Verkokungen löst das garantiert nicht. Das richtige Produkt wäre "MotorClean" von LM gewesen.
August 22, 200915 j Vielen Dank, josef_reich, für den Beitrag, der mir, als einem Maschinenbauer vom technischen Standpunkt her völlig einleuchtet. Ich habe mich entschlossen, bei meinem Saab (93 -SE Anniv. 110 kw ltp, MY2001) die Ölwanne demontieren und reinigen zu lassen. Soll man nach Deiner Einschätzung/Erfahrung das Ölsieb tauschen oder reicht es zu reinigen?
August 22, 200915 j <1mm - ich sprach davon, dass es diese Instrumente gibt und entsprechend den Angaben auf den Websites - auch Olympus - im technischen Bereich. Ich sprach weiters davon, dass mein Spezi eines hat, dem ich +/- 3mm zubilligen würde - morgen werd ich's genau wissen - und das mit diesem Instrument sehr wohl eine hinreichende Inaugenscheinnahme des Ölsiebs möglich ist. Es bleibt jedem überlassen, weiterhin die Ölwanne auf Verdacht hin zu demontieren. Grüße Andreas Nachtrag: 3mm Endoskop von Storz
August 22, 200915 j reinigen reicht, hier eine Anleitung zum selber machen: Link Yipp. Im Gegensatz zu Hinkelsteinen verschleißt das Sieb nicht, auch wenn es mal verschmutzt ist oder war. Bei dem beschriebenen Motortyp sollte somit eine Reinigung zunächst erst einmal ausreichen...
August 25, 200915 j Hab auch vor ner Zeit dieses Öl-additiv (Schlamm spülung) von LM benutzt! War allerdings voreher skeptisch! 900II Turbo MY 97 Auch Ölwechsel gemacht ohne Filter und dann neues günstiges Öl reingetan mit dem Additiv und 200 km gefahren! Dann wieder raus und neues MarkenÖl rein! Das Zeug, dass da rausgekommen war relativ zähflüssig und es waren auch kleine schwarze Partikel mit dabei! Ob es aber wirklich was gebracht hat kann ich nicht sagen!! Wär halt interessant mal bei nem fast zu gekoktem Auto zu benutzen und vorher nachher fest zu stellen! Falls es wirklich definitiv hilft dann könnte man sich die Prozedur mit Ölwanne ab usw. sparen. Vorallem wären dann wahrscheinlich auch die Ölkanäle gerreinigt! Gibt wohl keinen der das freiwillig testen möchte *g* LG Henry
August 28, 200915 j Jetzt will ich noch einmal etwas zu diesem Thema sagen: angeregt durch die guten, interessanten Beiträge habe ich mich ja entschlossen, die Ölwanne demontieren und das Sieb reinigen zu lassen. Zur Sorge bestand ja durchaus Anlass, hatte ich doch, da ich dieses schöne Forum erst seit kurzem kenne, mich bei den Inspektionsintervallen laut Service-Heft verhalten und die einschränktende Vorschrift, bei Kurstreckenverkehr öfter das Öl zu wechseln, nicht richtig wahrgenommen:rolleyes: . Ölwechsel fanden statt bei 10 tkm, 23tkm, 45 tkm, 67 tkm, 85 tkm und jetzt bei 105 tkm, zusammen mit der 110 tkm-Inspektion. Durchschnittliche tägliche Fahrt von und zur Arbeit ca 22km, davon 18 km Autobahn, aber auch tagsüber etliche Kurzstreckeneinsätze im Stadtverkehr. Ich hätte mich also jetzt nicht gewundert oder wundern dürfen, wenn es recht schlimm ausgesehen hätte in der Ölwanne. Aber zu meiner Überraschung: das Sieb nur minimal beeinträchtigt, vielleicht zwei oder drei Maschen, die irgendwie dicht waren, alles andere frei und sauber. Ebenso die Ölwanne Kein Ölschlamm, keinerlei Ölkohleablagerungen " ....man hätte vom Boden essen können" sagte der freundliche Herr von der freundlichen Werkstatt, der selbst angenehm überrascht war. Das heißt ja wohl, dass es nicht zwangsläufig zu den beschriebenen Problemen kommen muss. Trotzdem, schlauer gemacht durch dieses Forum und die ausgezeichneten Beiträger mancher Teilnehmer (Danke nochmals ...!) werde ich jetzt die Intervalle natürlich halbieren auf 10tkm. Liegt's an der Fahrweise? Neben den mehrfach genannten Regeln fahre ich auch ansonsten sehr gemächlich, auf der Autobahn niemals schneller als 160, ansonsten 100 - 120 - einfach weil mir entspanntes Fahren in einem eleganten, schönen Auto mehr liegt als dynamisches Fahren. Was meint Ihr?
Oktober 22, 200915 j Hallo Gemeinde, habe mir auch vorgenommen mal nach dem Sieb schauen zu lassen. Aber der Kumpel hatte noch keine Zeit, es ist immer zu viel zu schrauben an anderen KFZ. Also, fahr ich eben nicht mit Bleifuss, der Wagen wird richtig warmgefahren bevor es zügiger voran geht - und die cool-down-phase gibt es auch. IMMER! Gruss Stefan
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.