30. August 200915 j Mir ist jetzt beim Klang des Golfs nichts besonderes aufgefallen. Das Gewicht ist aus einem aktuellen AMS-Heft, so wie die Rundenzeiten auch. Ich denke, die wiegen die Autos selbst. 100 kg für die Soundanlage, hmmm. Unser Chefmechaniker würde "hoppala" sagen.
30. August 200915 j Man sollte die 100 kg für die Soundananlage nicht zu wörtlich nehmen. Aber weezle hat ja Recht, stopf den Wagen mit Zubehör aus dem Ausstattungskatalog voll und der Wagen wird um einiges schwerer. 1,6 Tonnen wird allerdings nur schwerlich ereichen. AMS hat vielleicht früher mal gewogen. Jetzt werden die meisten Meßdaten vom Hersteller übernommen. Nur Fahrleistungen, Innengeräusch und Verbrauch werden noch selbst gemessen. Dabei wäre mal interessant zu wissen, wieviel PS die (Meist gut präparierten) Testfahrzeuge auf einem Leistungsprüfstand bringen.
31. August 200915 j Wurde hier ja schon erwähnt, aber für mich war der Gipfel der Dummheit erreicht, als Brabus (glaube ich) eine Motor-Sound-Tuning Anlage für den elektrisch angetriebenen Tesla Roadster ankündigte. Aua aua aua. Es gab übrigens mal einen deutschen Sci-Fi Film der 80er, da hat der Polizist die Martinshörner innen auf der Hutablage Mir fällt der Name grade nicht ein, kennt den noch jemand? Es ging um ein ominöses 13tes Stockwerk in einem Hochhaus.
31. August 200915 j Ich finde die Idee gar nicht schlecht. Millionen Menschen leiden unter Lärm, der unter anderem auch vom Straßenverkehr stammt. Das Ziel muss daher sein, die Autos und LKWs leiser zu machen. Und das ist ja über die letzten Jahre auch schrittweise gelungen. Wer nun meint, nicht ohne "sportlichen" Sound unterwegs sein zu müssen, soll den doch in seinem Innenraum für sich genießen und seine Umwelt davon verschonen.
31. August 200915 j Traurig genug, wenn manche ihre Sportlichkeit durch den Auftritt ihres Autos definieren. Viel schlimmer ist es jedoch, wenn hier auch noch künstlich nachgeholfen wird - Au Backe sag ich da nur zu. Wenn ein Bierbauch um die Ecke kommt, 5 min später der Rest der Tonne und Klopsi die ganze Zeit von SPORTfahrwerk, SPORTlenkrad usw faselt kriege ich das unbändige Gefühl, dem SPORTfahrer einfach mal einen großen Spiegel vor die Nase zu setzen...
31. August 200915 j Habe ich das richtig verstanden, dass im neuen GTI VI ein "Soundgenerator" den Motorsound in den Innenraum überträgt?? Also zuerst dämmt man die Karre so ab, dass man keinerlei Rückmeldung irgend einer Art in den Innenraum durchlässt, und dann generiert man einen "Sound" der mir das Motorgeräusch abspielt, oder wie geht das? Bei diesem System wird eine T-Abzweigung an die Reinluftleitung zwischen Turbo und Drosselklappe gebaut und zur Spritzwand geführt. In der Rohrleitung zur Spritzwand ist noch eine Dose mit einer Membran verbaut, die einfallende Schallwellen "abgestimmt" überträgt. Wird Gas gegeben, öffnet sich die Drosselklappe und die Druckpulsationen vom abwechselnden Ansaugen der Zylinder übertragen sich auf die Membran. Die wiederum schickt Schallwellen zur Spritzwand und darüber in den Innenraum. So entsteht eine akustische Rückmeldung in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung. Es wird also nichts künstlich erzeugt, es wird nur etwas verstärkt und gezielt in den Innenraum geleitet, was im Ansaugtrakt sowieso da ist. Der Turbolader verhindert nämlich größtenteils, dass das Ladungswechselgeräusch bei voll aufgerissener Drosselklappe zur Mündung gelangt und hörbar wird (Engstelle Ringspalt/Druckverhältnis/hohe Drehzahl der Schaufeln führen zu Reflexionen, Dämpfung und einer teilweisen Zerstörung des Druckwellenspiels). Das ganze "Soundgenerator" zu nennen, ist das übliche Marketing-Blabla. Ich finde die Idee aber gut: Sound bei jedem Beschleunigen bei sportlicher Landstraßenfahrt, aber kein unnötiger Krach bei konstanter Autobahnfahrt. Und keine Belästigung der Umwelt, wie die E36-Klientel das für gewöhnlich tut, um das gleiche Ziel zu verfolgen. Das System wird übrigens mit geregelter Membrandose auch beim Diesel verwendet, um bei ihm ein lastabhängiges Innengeräusch zu erzeugen. Die Regelung ist erforderlich, da der Diesel ja keine Drosselklappe im herkömmlichen Sinn besitzt (nur für AGR oder Reduktion "Abstellschlag").
31. August 200915 j Unpimp my ride.Die Burschen von Ford hatten das doch auch im Focus STi mit Innenraumsound.Ne, design. Komisch, daß der Saabfahrer eher auf das Aussenraumsounddesign steht. Egal.Unpimp my ride mit VeeDub! http://www.youtube.com/watch?v=LfWScRkqqRo
1. September 200915 j Wurde hier ja schon erwähnt, aber für mich war der Gipfel der Dummheit erreicht, als Brabus (glaube ich) eine Motor-Sound-Tuning Anlage für den elektrisch angetriebenen Tesla Roadster ankündigte. Aua aua aua. Vielleicht will man damit erreichen, dass eventuell auftretende Kopfschmerzen eher von dem Motor-Sound Tuning herrühren als von der elektrischen Aufladung im Fahrzeug. Da würden mich mal gesicherte Messungen interessieren.
1. September 200915 j ... als von der elektrischen Aufladung im Fahrzeug.Ach Thomas, und ich dachte, Du hättest diesen Unsinn hinter Dir gelassen.
1. September 200915 j Ach Thomas, und ich dachte, Du hättest diesen Unsinn hinter Dir gelassen. Da ich immer wieder mit den Folgen konfrontiert werde, eher nicht.
1. September 200915 j So etwas läßt sich immer herrrrrrlichhhhhh konstruieren - aber o.k., lassen wir das.
1. September 200915 j Danke Onkel Kopp für die technische Aufklärung! (der Forum-Danke-Button ist weg) Der Golf V GTI hatte dieses Konstrukt auch schon, evtl. gabs das auch schon noch zeitiger...ich kann mich an diverser Japan-"Megasportwagen" erinnern, über die in Tests gesagt wurde (Anfang der 90er) dass man den Sound umstellen könne...
1. September 200915 j ganz nebenbei : für die kommende Generation Elektroautos soll es ebenfalls Motor"sound" digital in den Innenraum gespielt geben. Ich meine, sowas neulich von tesla gelesen zu haben. edit : gefunden! http://www.welt.de/motor/article2749976/Tesla-Brabus-Elektroauto-roehrt-mit-V8-Sound.html ... möchte hier noch an den Sound "Raumschiff ORION", aus dem Wasser startend erinnern - hier waren die Schalthebelknöpfe aus Joghurtbechern! Stellt Euch mal vor, die Soundanlage spielt mit der Zeit verrückt - Trabbi-Geräusch auf der Fahrt von Köln nach Hamburg!:biggrin:
1. September 200915 j Unpimp my ride.Die Burschen von Ford hatten das doch auch im Focus STi mit Innenraumsound.Ne, design. Komisch, daß der Saabfahrer eher auf das Aussenraumsounddesign steht. Egal.Unpimp my ride mit VeeDub! http://www.youtube.com/watch?v=LfWScRkqqRo ... einfach SPITZE:biggrin:
1. September 200915 j Mei bin ich froh das ich mir so ne kasperbude net antun muss wie sag ich immer ein golf is wie n mülleimer .... vor jedem haus steht einer :laugh::laugh:
1. September 200915 j Danke Onkel Kopp für die technische Aufklärung! (der Forum-Danke-Button ist weg) Der Golf V GTI hatte dieses Konstrukt auch schon, evtl. gabs das auch schon noch zeitiger...ich kann mich an diverser Japan-"Megasportwagen" erinnern, über die in Tests gesagt wurde (Anfang der 90er) dass man den Sound umstellen könne... Richtig-und aus unzähligen Golf V GTI haben wir (VW Autohaus in HH) diesen "Umstand" bereits ausgebaut/deaktiviert. Wird vermutlich in 30 Jahren mal selten sein-daß es ein GTI dann noch verbaut hat...
1. September 200915 j Autor Das ganze "Soundgenerator" zu nennen, ist das übliche Marketing-Blabla. Ich finde die Idee aber gut: Sound bei jedem Beschleunigen bei sportlicher Landstraßenfahrt, aber kein unnötiger Krach bei konstanter Autobahnfahrt. Und keine Belästigung der Umwelt, wie die E36-Klientel das für gewöhnlich tut, um das gleiche Ziel zu verfolgen. Danke Onkel, und dann hört man sowas im Innenraum (ohne die Muke natürlich)? Wäre das nicht einfacher zu erreichen? Viele Grüße Andreas_HH
1. September 200915 j Naja.. "hören"... für knapp 7k U/min ist das verdammt leise. Aber ok, es gibt für alles einen Kunden und das ist mit Sicherheit n fixes Autochen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.