Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Stosse erst jetzt auf diesen Thread und oute mich auch als Schnellsegler.

Topcat K1 heisst das Gerät meiner Wahl und im offenen Saab wird bereits die Fahrt ans Wasser zum Genuß.

 

Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel wünscht

Der Schwedenkönig

  • Antworten 353
  • Ansichten 30,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[php][/php]

So, Freunde der nassen Schot! Hier mal wieder etwas über richtige Segelboote aus Schweden:

 

http://www.faz.net/s/Rub9AE899D74FA64E1C97C29D196E8EB0BB/Doc~EA441B03078A04647AF8619C7EC4F5FDB~ATpl~Ecommon~Scontent.html

 

Noch 7 Wochen, dann ist wieder Wasser unterm Kiel.....

 

... der Bericht treibt mir die Tränen ins Auge - wenn's positiv in der Kasse klingelt wird's ne Schäre - allerdings kein Neuboot, ein wenig gebraucht darf es schon sein. Die Preise liegen bei einem 10 bis 20 Jahre alten Boot immer noch in der Preisklasse einer gehobenen Mittelklasse.

Habe schon diverse Male probiert, eine Bank zu finden die Willens ist solch ein Hobby zu finanzieren. Einen stinknormalen Kredit mit astronomischen Zinsen bekommt man an jeder Straßenecke - die Kunst liegt hier wirklich in einer vernünftigen Finanzierung welche einem nicht die Tränen monatlich ins Äuglein treibt!:cool:

Also, wer hier Zugang zu guten Konditionen hat möge sich bitte outen:biggrin:

Mit Finanzierungen kann ich nicht dienen, aber einen S 30 aus "frozen snot" (Olin Stephens), aber aus der Feder von Knud dürfte man für 20-25 k€ bekommen. Es muss ja nicht gleich ein Swede 55 sein.

 

Und die in dem Bericht angesprochenen "Tumlare" für die Holzwürmer dürften noch deutlich günstiger sein.

... guckt mal hier - bin gerade zum Tee eingeladen! Musste leider den Termin absagen, Unabkömmlichkeit hier im Betrieb:cool::biggrin:

 

http://www.scanboat.com/Images-temp/2/0979825_385X290_A_L.jpg

BJ 34 / nur EUR 750.000 + kl. Reparaturen (fast so wie bei uns im Forum:biggrin::biggrin:

  • 3 Wochen später...

... na gucke mal, was der Wind so alles an den Strand treibt bzw. wenn man mit einer Hutfeder umher läuft, wo drauf steht, dass man/frau ein Boot sucht!

 

Spaß beiseite, ich habe noch nicht genug Baustellen! Das ich noch nicht genug ausgelastet bin ist blanker Hohn - hier aber ist mir ein Schmankerl über'n Weg gelaufen wo ich nicht einfach NEIN sagen kann. Immerhin habe ich nicht sofort zugesagt, habe mir Bedenkzeit erbeten, werden mit einem Gutachter in den Norden von Stocholm fahren um mir das Objekt anzusehen.

Die Bilder vom jetzigen Zustand sind gruselig, hier nützen auch keine rosafarbenen Brillengläser, eher ein starkes Vergrößerungsglas ist angesagt.

 

Ein paar Kollegen aus diesem Thread werden den Kopf schütteln, meinen Verstand anzweifeln, mich als verrückt darstellen - nur wie kann man bei so einer Schönheit einfach NEIN sagen.

 

Es ist wie es kommen musste - habe jahrelang in den Werften / auf Bootsplätzen rumgelungert, manchmal etwas passables gesehen - letztendlich stimmte der Preis nicht bzw. die Schären waren einfach rott.

 

Nicht das hier wenig Arbeit drin stecken würde - hier ist schon viel Vorarbeit geleistet worden und wirklich, wirklich durch einen dummen Zufall (Hinweis auf Kunststoffboote, hier aus dem Forum) gelangte ich zu dieser Adresse.

 

Ich eröffne keinen eigenen Thread, es müsste eher in einem Bootsbau-Forum stehen - aber das Ding kommt aus dem Mutterland aller Fahrzeuge und schließlich soll die blaue Flagge mit gelbem Kreuz in allen Ehren gehalten werden.

 

Wer von Euch Interesse hat, sich hierüber weiter auszutauschen möge mir bitte eine PN schicken - es gibt noch viele Dinge / viele interessante Geschichten zu berichten.

 

Ein Forumsmitglied welches nicht weiß, wohin mit seiner Zeit :cool:

 

Also, Holzwürmer zu mir - outet Euch:biggrin::biggrin:

BYGGRITNING.JPG.1d8772ff3a921c0322284adefd67be80.JPG

SEGEL4.JPG.1f949b0bf6c5022157768d7181c3ccfc.JPG

DSC_0177.JPG.4567879567cdc0546a5c0bf75daf5594.JPG

DSC_0185.JPG.fe7dd3e466460714a730fef6e8bb74bf.JPG

DSC_0064.JPG.737bb8a824808e58bdee1479ae2f78f8.JPG

Hab zwar Segelohren, klappt aber trotzdem nicht:biggrin:
  • Autor

Ein paar Kollegen aus diesem Thread werden den Kopf schütteln, meinen Verstand anzweifeln, mich als verrückt darstellen

 

Nee, nee. Ist schon okay. 30er Schäre? Oder noch ein paar Inch mehr? Kommt mir so vor, als sei ich auch schon über die Annonce gestolpert. Mutig, was du vorhast. Wäre mir (gewisse Restaurationserfahrung bei Holzbooten ist vorhanden) dennoch eine Nummer zu groß. Setzt auf jeden Fall eine winterfeste Halle voraus. Mindestens für zwei Jahre. Und natürlich entsprechend Zeit. Immer wenn ich sowas sehe, setzt bei mir auch der Verstand aus. Aber nur kurz: alte Autos, altes Haus, alte (jung gebliebene) Frau :rolleyes: Wo soll das noch hinführen :eek:

mitmachen?

Hej, das ist der 900 turbo auf dem Wasser!

Wenn es keine total Grotte ist auf jedenfall nehmen und herrichten.

So etwas gibt es in Zukunft nur noch in Bilderbüchern.

Hej, das ist der 900 turbo auf dem Wasser!

Wenn es keine total Grotte ist auf jedenfall nehmen und herrichten.

So etwas gibt es in Zukunft nur noch in Bilderbüchern.

 

... nach Konstruktionsunterlagen von 1913 = 10 kn Rumpfgeschwindigkeit .... da zittert nicht einmal die Pinne, geschweige im Rigg fängts an zu flattern!

Ich kann Geschichten erzählen von Verdrängerfahrten - da fing alles an zu wackeln (kam mir vor wie auf der AB mit schlecht ausgewuchteten Reifen:biggrin::biggrin: bzw. Gummi's i.A.

Ich finde es natürlich immer toll, wenn sich ein Verrückter findet, der solche Spezialitäten vor dem Verfall bewahrt. Echte Hochachtung unf eine Bereicherung der Szene, die immer mehr von aufgepumpten Plastikbeulen dominiert wird.

 

Die Hochachtung steigt noch mehr, wenn ich dann sehe, welchen Aufwand ich betreiben muss, um einen 30-jährigen Klassiker aus dem "achsopflegeleichtenKunststoff" attraktiv zu halten. Und dann erst Holz.... Da erscheint doch die Restauration eines Saab 99 EMS wie ein Barfußspaziergang auf einer frühlingsgrünen Wiese, oder?

 

10 knots Rumpfgeschwindigkeit? Hat man da 1913 anders gerechnet? Nach der herkömmlich verwendeten Formel (2,43 X Wurzel aus Lwl in Metern) müsste die Wasserlinie nahezu 17m lang sein. Selbst wenn man ein Eintauchen der Überhänge mit einkalkuliert, sind wir dann doch eher im Bereich einer 75iger oder 100er Schäre. Die Fotos vom Objekt der Begierde sehen mir aber eher wie eine 22iger oder eine Maläre aus.

 

Naja, Geschwindigkeit ist auch nicht alles ;-)

 

10 knots Rumpfgeschwindigkeit? Hat man da 1913 anders gerechnet? Nach der herkömmlich verwendeten Formel (2,43 X Wurzel aus Lwl in Metern) müsste die Wasserlinie nahezu 17m lang sein. Selbst wenn man ein Eintauchen der Überhänge mit einkalkuliert, sind wir dann doch eher im Bereich einer 75iger oder 100er Schäre. Die Fotos vom Objekt der Begierde sehen mir aber eher wie eine 22iger oder eine Maläre aus.

 

Naja, Geschwindigkeit ist auch nicht alles ;-)

 

... mal gucken was effektiv übrigbleibt! Auf die Gesichter der Besitzer von Kunststoffrümpfen / -Schüsselnn bin ich gespannt!

 

Hier ein Ausschnitt aus einem Fachartikel (ca. 1919/1920) - ... geriggt mit Gaffel als 45er-Schäre, läuft bestens bei 4 - 5 bft. Windstärke, ab 6 bft. hat man das Gefühl dass das Boot gebremst wird ... - m.E. irgendwie zeitgemäß und könnte aus einem Bericht der YACHT von 2010 sein.

Eine eierlegende Wollmilchsau gab es damals nicht und kann auch heute im digitalen Zeitalter schon recht nicht gebaut werden:biggrin:

 

... Da erscheint doch die Restauration eines Saab 99 EMS wie ein Barfußspaziergang auf einer frühlingsgrünen Wiese, oder?...

 

... stimmt - nix mehr hinzu zu fügen:biggrin:

 

... Die Fotos vom Objekt der Begierde sehen mir aber eher wie eine 22iger oder eine Maläre aus.

 

Naja, Geschwindigkeit ist auch nicht alles ;-)

 

... die Verwandschäft zur Mälare lässt sich nicht verschweigen - die Boote dieser Konstruktionsklasse dienten als Vorlage zu den Mälare-Booten - auch damals ließen ökonomische Sparzwänge u. -Maßnahmen grüßen:cool:

Moin, Moinsen von Küstens,

hier mal 'ne außergewöhnliche Frage - es muß nicht unbedingt ein SAAB-Fahrer sein:

 

Suche für eine professionelle Besichtigung einen Bootsbauer in

 

SE- 57084 Mörlunda

 

Hätte schon jemanden aus der Nähe aus Stockholm an der Hand, ist auch ein bekennender SAAB-Fahrer, nur mit An- u. Abfahrt und ohne ein Gutachten vorort werde ich schon ein kleines Vermögen los.

Warum mein gewünschter Bootsbauer sich sträubt und bei einem sich anbahnenden Geschäft den vollen Stundensatz auch für eine Hin- u. Rückfahrt nimmt, enzieht sich meinem kaufmännischen Sinn - es sei denn die Auftragsbücher sind extrem gefüllt bzw. überfüllt!:cool:

 

Also, ich benötige Eure Hilfe - Danke und einen Gruß von Küstens:biggrin::biggrin:

Hallo,

 

bin frueher sehr oft mit den Eltern meines Freundes (die, die die Saabwerkstatt haben) segeln gewesen. Sie hatten eine schoene Contest 43cs von Conyplex. Ein sehr schoenes Schiff. Wir sind viel am Ijsselmeer gewesen, manchmal nach Texel rauf usw. Ich habe die Zeit sehr genossen und es hat so tiefe Spuren hinterlassen, dass ich mir irgendwann auch mal gerne ein Segelboot goennen wuerde.

 

Sehr schoen finde ich uebrigens auch die Segelboote von Najad sowie Hallberg Rassy. Die oder eine Contest waeren schon so ein Traum von mir:smile:.

 

Uebrigens sind auch die Luxusyachten von Jongert ganz ansehnlich:smile:.

... ist hier ein Bootsbauer im Forum vertreten???

 

Ausgangslage: fühle mich langsam mit meinem Objekt der Begierde von den mir bekannten Bootsbauern verschaukelt!

Ausreden:

- habe gerade keine Zeit, Ostern steht vor der Tür - muß noch dringend den Mast setzen

- tja, die Hin- und Rückfahrt ist mir eigentlich zu weit, habe gerade besseres zu tun (allerdings auf englisch, wobei ich die Sprache seit div. Jahren bestens beherrsche!)

- keinen Rückruf

 

Jungs, diese Situation geht mir gelinde gesagt ein wenig über die Hutschnur - hier soll investiert werden, ich selbst habe nicht das Werkzeug und das Know-How für die Holzarbeiten - ich weiß allerdings was ich will!!!!

 

Was ich will - Service, Service und noch einmal Service! Was ich meinen Kunden angedeien lasse, will ich jetzt auch einmal genießen und nicht in der Servicewüste Deutschland verrecken!

 

Habe kein Problem, das Boot zu trailern, von Ystad nach Polen zu schippern und das Geld dannn bei einem polnischen Bootsbauer zu lassen. Wenn ich hier nicht für voll genommen werde, darf man sich nicht wundern wenn meine Euros im Nachbarland ausgegeben werden - um die Konjunktur dort lokal ankurbeln!

 

So, nun bin ich meinen Frust los (die Formulierung kostete mich an einem Blitzer ca. EUR 30,00 :cool::cool:

  • Autor
Ich hab's doch gesagt... :biggrin:

 

Jungs, diese Situation geht mir gelinde gesagt ein wenig über die Hutschnur - hier soll investiert werden, ich selbst habe nicht das Werkzeug und das Know-How für die Holzarbeiten - ich weiß allerdings was ich will!!!!

 

 

Deine Situation ist echt bloed, vor allem, dass sich keiner findet. Ich haette dir ohne weiteres meine Hilfe bezueglich Holz (du kennst ja meinen Hintergrund) angeboten. Ich hoffe es findet sich noch jemand, der nicht erst 10 Stunden fliegen muss um dir zu helfen.

 

PS: Hier haeetest du sicherlich Hilfe gefunden. Aber ich sag es lieber nicht zu laut, denn sonst gibt es wieder Mecker...:redface:

Deine Situation ist echt bloed, vor allem, dass sich keiner findet. Ich haette dir ohne weiteres meine Hilfe bezueglich Holz (du kennst ja meinen Hintergrund) angeboten. Ich hoffe es findet sich noch jemand, der nicht erst 10 Stunden fliegen muss um dir zu helfen.

 

PS: Hier haeetest du sicherlich Hilfe gefunden. Aber ich sag es lieber nicht zu laut, denn sonst gibt es wieder Mecker...:redface:

 

... Danke - habe keine Probleme das Dingelchen zu erwerben und in einer Halle zu lagern - wenn ich den entsprechenden Bootsbauer gefunden habe, wird das Ding eben auf dem Trailer für die entsprechenden Arbeiten spazieren gefahren.

Nach dem Stand Gestern wollte ich eine komplette Renovierung bei einem Bootsbauer - nur wenn die Jungs alle so überlastet sind:cool: wird es eben eine Instandsetzung step by step.

 

Vielen Dank noch einmal an alle Poster hier im Thread - werde Euch weiter berichten!

Ich komm' doch schon mit... reicht Dir das nicht?! :tongue:

(nicht, dass ich wieder nerve...)

  • 5 Wochen später...

... drückt mal bitte die Daumen - stehe kurz vor einem Eignerwechsel:

 

http://www.sk22.nu/images/3731061861rushIII_chicago.jpg

 

Zustand jetzt: 1 - 2 Winterarbeiten, Totholz im Kiel u. Ruderbereich muss erneuert werden, Deck entweder mit Spanntuch oder in Teak - habe in ca. 3 Wochen einen professionellen Gutachtertermin! Der Jung soll mir sagen, was mich noch an Kosten in den nächsten 2 Jahren erwartet!

Kurz zur Historie: RUSH III, BJ 44, Mitte der 50er nach Chikago, dort auf den großen Seen, an Land für ca. 3 - 4 Jahre, zurück geholt 2009 als Containerfracht, wartet nun seit dem vergangen Winter auf pflegende Hände.

 

... noch sind Plätze im Restaurierungssektor zu vergeben. Bei mehreren Anmeldungen entscheidet das Losverfahren:biggrin::biggrin:

... drückt mal bitte die Daumen - stehe kurz vor einem Eignerwechsel:

 

 

 

Ich druecke dir auf jeden Fall die Daumen. :smile:

 

Wenn du etwas mehr ueber marine borer wie etwa Teredo, Bankia und Limnoria, sowie deren Vermeidung wissen moechtest dann sag Bescheid. Ebenso gilt dies fuer die Verwendung von Lacken, warum Klarlacke nicht zum Erfolg fueren, was zu beachten ist, und warum HALS, UVA, TiO2, etc. ganz entscheidend sein koennen.

 

LG,

 

Stephan

... wie war das mit dem TURBO auf dem Wasser - hier ein schöner Bericht aus 2008 - DIE WELT

 

Schwedens schönstes Segelboot

 

 

http://www.sailtrust.org/Upload/Pages/1/471/s_Nynas2004_2_077%20Malcom%20Hanes_634044672000000000.jpg

 

 

... Jungs, was schert mich mein Gequatsche von gestern:cool:

 

Sie ist wunderschön, roter Lidstrich, weißer Rumpf, Deck mit Tuch in weiß, Pflicht in Mahagoni und Kajüte seitl. Mahagoni - Decke in weiß.

Erhaltungszustand: Note 2 - eigentlich nur ein wenig Lackarbeiten, Spanten tadellos, Innenraum nicht versifft, Takelage / lfd. Gut mit Mast in einem sehr gepflegten Zustand, Segel mittelprächtig, steht seit ca. 4 Jahren an Land, Halle immer sehr gut belüftet!

 

Ja, wie ist der Name der Schönen, das Alter der Diva - ab einem gewissen Alter wird die Schminke dicker, der Lidschatten fällt größer aus - nur SIE muss ihr Alter nicht verstecken - SIE ist doch noch so jung:biggrin::biggrin:

 

Mälar M22, LORELEY (hätte das Boot nie so getauft:cool: - BJ 36, nordische Lärche, 1. - 8. Vorbesitzer, alle dokumentiert - ich bin somit der 9. Besitzer, schwed. Meßbrief, neuw. Tandem-Trailer mit Straßenzulassung und und und

 

Hier nun für die Bilderfraktion, ein Bild wo SIE im Hafen Lippe/Hohwacht 2006 gelegen hat:

Lippe-HohwachtM22.jpg.26e97a79103cc72157d39b99e74fe68c.jpg

Mal ehrlich , das ist eine wirkliche Schönheit. DU kannst dir meines Neids sicher sein ;-)
  • Autor
Schick, schick... Zukünftiger Liegeplatz ist wo? :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.