1. Dezember 200915 j Schon mal den Taschenrechner am Ericsson T39m bedient ? Da nehm ich lieber den Rechenschieber - oder den alten HP
1. Dezember 200915 j Schon mal den Taschenrechner am Ericsson T39m bedient ? Da nehm ich lieber den Rechenschieber - oder den alten HP Oder man kümmert sich einen Sch... um Mehr- oder Minderverbräuche im Zwei-Liter-Bereich und wird erst bei 15l/100km auf der Landstraße hellhörig.
1. Dezember 200915 j Kann mich da jemand auf Fehler im Versuchsaufbau hinweisen oder sollte die schwedische Ingenieurskunst tatsächlich schon vor 20 Jahren schon derartiges fabriziert haben. Volltanken bis zum ersten Abschalten der Säule und erst nach Aufleuchten der Reservelampe (~700km) wieder an der selben(!) Tanksäule bis zum ersten Anschlag tanken. Der Schnitt ist dann wesentlich genauer. 6,21 l/100km hab ich mit meinem hingekriegt, nehm an der 16i wird auch ähnlich fahrbar sein bei so softer Fahrweise. Unter 6,7l garantiert. Bin aber überzeugt das <6l/100km möglich sein müssten (theoretisch) :)
1. Dezember 200915 j Eine Momentanverbrauchsanzeige wäre hilfreich. Baut mir jemand ein 9k-Cockpit ein?
1. Dezember 200915 j Eine Momentanverbrauchsanzeige wäre hilfreich. Eh zu ungenau, außerdem hat man sowas doch im Urin Ein Anzeige des Gegenwindes wäre wohl am hilfreichsten, der macht enorm viel aus. Vorallem >120km/h
1. Dezember 200915 j Eh zu ungenau, außerdem hat man sowas doch im Urin Ein Anzeige des Gegenwindes wäre wohl am hilfreichsten, der macht enorm viel aus. Vorallem >120km/h keine Sorge, das spielt bei aero84 keine Rolle, so schnell fährt er eh (fast) nie
1. Dezember 200915 j Wieviel das ausmacht sieht man im Rhonetal (in den Urlaub mit dem Mistral, zurück gegen den Mistral, das macht ca 1,5-2 l/100 km Unterschied)
1. Dezember 200915 j ? ... morgens voll getankt (ARAL Super 95 Okt), bin 100 km (genau genommen 102,4km) größtenteils Autobahn rechte Spur und meistens 90-100 im 5. Gang gefahren ... Auf der Rechnung standen dann trotzdem 5,97 Liter ... denn so wirklich viel außer marktschreierischen Sparwunderanpreisungen wurde dann in den letzten zwei Jahrzehnten ja nicht geleistet.... "heute" sind es noch ein paar Aggregate mehr, die angesteuert werden, und das Ganze gelingt längst auch mit einem Automatiksaab, aber latürnich hat sich nicht ganz viel verändert. ehrlich, ich verstehe Deine Verwunderung eigentlich nicht (?) das Ergebnis ist hier im Forum hinsichtlich gleicher Gewichts- und Leistungsklasse doch nun hinreichend dokumentiert (?) w.
2. Dezember 200915 j Wieviel das ausmacht sieht man im Rhonetal (in den Urlaub mit dem Mistral, zurück gegen den Mistral, das macht ca 1,5-2 l/100 km Unterschied) Incl. Dachbox, oder?
2. Dezember 200915 j Wobei die sich im wesentlichen herausmittelt oder eine größere Differenz ergibt, weil sie bei Wind von vorne aerodynamischer ist als bei Wind von hinten. Insgesamt kostet die Box ca 1l/100km.
2. Dezember 200915 j Volltanken bis zum ersten Abschalten der Säule und erst nach Aufleuchten der Reservelampe (~700km) wieder an der selben(!) Tanksäule bis zum ersten Anschlag tanken. Der Schnitt ist dann wesentlich genauer. 6,21 l/100km hab ich mit meinem hingekriegt, nehm an der 16i wird auch ähnlich fahrbar sein bei so softer Fahrweise. Unter 6,7l garantiert. Bin aber überzeugt das <6l/100km möglich sein müssten (theoretisch) :) Wow! Ich hatte bisher 8,6 Ltr. als niedrigste Messung. Allerdings bei 130 - 140 km/h im Schnitt.
2. Dezember 200915 j Selbst bei Geschwindigkeiten <120km/h macht Gegen-/Rückenwind locker mal 1l/100km aus. Sobald es von vorne bläßt hab ich schon gar keinen Bock mehr über 120 zu fahren:mad:
2. Dezember 200915 j Im Schnitt? Wohl eher nicht. Hast Recht. Gemeint war: Als max. Geschwindigkeit, um nicht von französischen Blitzern angemacht zu werden. "Im Schnitt" würde ja beinahe dauernd 160 auf dem Tacho bedeuten.
2. Dezember 200915 j ... "Im Schnitt" würde ja beinahe dauernd 160 auf dem Tacho bedeuten. Auf einer freien Interstate in Nevada vielleicht, in D eher 180+
4. Dezember 200915 j nachfolgender text bezieht sich auf #68 von KUCHEN Hallooooooooooo ???? *klugscheissmodus an* "Tank voll" IST "Tank voll". Da gibt es keinen Fehler im Versuchsaufbau (oder mein Verstand funzt nicht mehr) *klugscheissmodus aus* Dabei unterstelle ich dass sich beim Beenden der Befüllung kein Schaum im Einfüllstutzen gebildet hat und sich die Temperaturen (und Ausdehnung des Kraftstoffes) im Tank nicht verändert haben, die gleiche Tankstelle mit geeichten Säulen benutzt wurde und die Angaben zur Wegstrecke der Realität entsprechen...... Gruss vom Waldibruno
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.