Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Das ist auch meine Überlegung, auf 27,5er zu wechseln anstatt die Gabel tauschen zu lassen.

Bin schon viele 29er Hardtail Probegefahren, bloss habe ich mich nicht annähernd wohl drauf gefühlt....

  • 4 Wochen später...
  • Antworten 2,4k
  • Ansichten 148,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Tach!

 

Vielleicht kann mir hier ein erfahrener Schrauber weiterhelfen: Bei meinem Liegerad war der Dämpfer undicht geworden und ich bin gerade an der Reparatur in Eigenregie dran. Neben der Suche nach einer passenden Dichtung beschäftigt mich die Frage nach dem Dämpferöl. Für den MTB-Bereich es von 2,5W bis 15W, für Rock Shox Federgabeln habe ich auch 0W-30 und für deren Dämpfer 15W-50 gefunden. Der Bitubo-Dämpfer am Liegerad ist uralt, eine Anleitung im Netz findet sich nicht mehr. Ein Spezialist für Bitubos in Vespas hat auch SAE 5, 10 und 20 als Dämpferöl im Angebot.

 

Was nehmen? Ich finde im Netz nur die Info, dass das Öl für Hinterbaudämfer offenbar dicker sein sollte als das für Federgabeln.

gäbe eine höhere Dämpfung wenn man nur den Dämpfer betrachtet. Aber bei den Rahmen, die ich kenne ist durch die Geometrie hinten der Weg kleiner und somit müsste der Dämpfer für die gleiche effektive Wirkung härter sein. Oder mache ich jetzt einen Denkfehler?
  • 3 Monate später...
ein Giant "Swift", welches ein Kollege nicht mehr haben wollte, habe ich mir heute recht spontan unter den Nagel gerissen. Bremsen und Reifen sind schon neu - ich denke da kann man einfach mit losfahren.

DSC_0242.thumb.JPG.b6168ee76eb049387e1e921848f1362e.JPG

Wenn ich mir das Rahmendesign so angucke, dann könnte das aus dem gleichen Modelljahr stammen wie mein 1990er Giant Track MTB, 1991 könnte aber auch sein.
viel neuer dürfte es nicht sein. Der Kollege konnte natürlich nicht sagen, wie alt das Ding ist.
Meine Tante hatte so eins lange im Keller stehen... ich meine das ist aus den Achtzigern!
zumindest dürfte ich kein Problem damit haben, es mal halbwegs unbeobachtet vor der Eisdiele stehen zu lassen.
Nicht in Berlin...
Nicht in meiner Kleinstadt am Harzrand... :biggrin: hier werden die Räder sogar aus Schuppen, Garagen und Kellern geholt :mad::mad::mad:

Eigentlich wird alles geklaut, was mehr als einen Euro wert ist und nicht niet- und nagelfest ist. Ist nur eine Frage der Zeit.

 

In den 80ern hatte Giant auf den Rahmen einen anderen Schriftzug, so wie auf dem Steuerrohremblem. Die Kombination aus "klarer" Schriftzuggrafik und "altem" Steuerrohremblem lässt mich stark auf 1990 tippen. Vielleicht war auch 1989 oder 1988 der Wechsel, aus Mitte der 80er ist es definitiv nicht.

Eigentlich wird alles geklaut, was mehr als einen Euro wert ist und nicht niet- und nagelfest ist. Ist nur eine Frage der Zeit.
Selbst das reicht ja nicht. In der Nähe zum Aachener Stammtisch wurden drei Räder geklaut. Es wurde ein maximal 50cm breites Fenster aufgebrochen, dahinter im Haus eine Nebeneingangstür aufgebrochen und dann die Räder durch das Fenster hinausgereicht. Am frühen Abend, Seitenwand eines Hauses an einer Hauptverkehrsstraße. Bewohner des Hauses waren im Haus. Eins der 1500€ Räder wurde dann kurze Zeit später auf einem Trödelmarkt für 40€ verkauft. Letzteres wurde bekannt, da das Rad so auffällig lackiert ist, dass es kurze Zeit später auffiel. Inzwischen ist das eine bei seinem Besitzer zurück. Nein, nicht meins.
  • 4 Wochen später...

Hallo Miteinander,

die Radfahrsaison dieses Jahr beginnt hier irgendwie mit Regen und Tristesse - im doppelten Sinne.

[mention=2841]Onkel Kopp[/mention] darf ich Dich mal um Hilfe bitten?

 

Ich bin gerade dabei, an meinem Peugeot Trekking Rad einige Neuteile zu verbauen und wollte jetzt auch den Antrieb komplett erneuern. Beim Tretlager hatte ich Bedenken und auch nicht das richtige Werkzeug, das korrekt zu versuchen und habe das Rad deshalb weggeben. Leider hat der Händler die linke Tretlagerschale nicht herausbekommen und die Zähne abgebrochen. Echt ärgerlich! Das hätte ich dann auch selbst hinbekommen. Zitat: "Jetzt ist's Kernschrott".

 

Ich bin jetzt unsicher, wie ich das rausbringe. Und ob überhaupt? Ich könnte ja rein theoretisch auch die alte Lagerschale drin lassen und von rechts das neue Lager einführen, oder??

Ansonsten habe ich überlegt, im oberen und unteren Bereich mit'm Dremel Kunststoffmaterial abzutragen, dann würden ja rein theoretisch zwei Hälften übrig bleiben und herauskommen... Gäbe es noch andere Ideen? Ich möchte das Gewinde nicht beschädigen.

 

Der Rahmen hat unten 68mm. Ich bin mir noch unsicher, was ich dann als Tretlager und Kurbel verbaue. Habe zwar ein paar Neuteile hier noch liegen, höre aber gerne mal ein paar Kommentare. Das Rad möchte ich zukünftig nur gelegentlich nutzen, im Urlaub um den Vänernsee usw. Also kein harter Alltagsbetrieb, es soll aber noch lange halten.

 

Wer Ideen hat, immer gerne!

 

venlig hilsen!

-Marten

Peugeot_Tretlager.thumb.JPG.5d88af6ed45f8756301ff043e4e86894.JPG

Peugeot_Tretlager_2.thumb.JPG.e24e23259b49a0ede20f74556fcda264.JPG

Peugeot2.JPG.26106084806c68e97b1fc290c3828cdf.JPG

Hast Du denn ein baugleiches (FAG?) Tretlager bei Deinen Ersatzlagern dabei? Du brauchst ja spätestens zum Reinschrauben des neuen Lagers das Werkzeug oder einen (diesmal einen anderen?) Fachmenschen.

Da die Lager von links reingeschoben werden, wäre es schon gut, den alten Lagerhalter rauszuoperieren, was mit ein bischen Gefühl, Sprühöl und dem Spezialschlüssel auch gehen sollte.

Ich habe allerdings auch schon ganz beschädigte Lagerhalter vorsichtig mit Hammer und Meissel rausgeholt. Die Dremelmethode ist da sicher gewindeschonender...

mfG

Hallo Felix, danke für Dein Feedback! Ein passendes neues Lager habe ich da und auch alle Werkzeuge fürs Bike-Reparieren. Nur für den Ausbau braucht man meist ja einige Tools mehr - der Händler hat sein Werkzeug in die Werkbank eingespannt und sie haben wohl zu dritt am Rahmen gezogen und somit mein Rad als Hebel verwendet. So eine Aktion wollte ich selber nicht riskieren, gerade weil ich den Rahmen liebe und sowas nicht abschätzen kann ("nach fest kommt ab").

Dann versuch ich mal das alles rauszubringen, zu säubern und dann wieder neu zusammenzubauen! Vielen Dank!

Hab hier auch ein Rad, bei dem das Tretlager getauscht werden müsste. Hatte hier beim Händler des Vertrauens gefragt, er fluchte über die Lager mit Kunststoff. Die Rosten wunderbar im Gewinde fest. Er verbaut deshalb keine dieser FAG Lager mehr. Sondern ganz Metall.

 

Wenn das Kunststoff ist, dann sollte auch ein großer Lötkolben mit Messereinsatz funktionieren. Aber am besten draußen. Rest dann mit einem spitzen Haken rauskratzen.

"Lötkolben" ist ne super Idee. Schmilzt den Kunststoff, bewahrt den Stahl. Versuche ich!

Wo gibts denn Lager, deren BEIDE Lagerschalen aus Metall bestehen? Gibt's das?

Ja, aber da kann der Onkel wohl besser beraten als ich. Bin da seit ein paar Jahren nicht mehr up to date. Es gibt meine ich sogar Lager, bei denen die Tragebene der Lager weiter außen liegt und damit die Hebelverhältnisse günstiger sind. Das SHIMANO BB-UN55 Innenlager ist meine ich außen komplett Alu. Angesichts des Preises gibt es sicher hochwertigeres.
Ich würde mal den Heißluftfön dran halten.
Da wirft aber der Lack Blasen bevor der/dieser Kunststoff so weich wird, dass man ihn rauskratzen kann.
Da wirft aber der Lack Blasen bevor der/dieser Kunststoff so weich wird, dass man ihn rauskratzen kann.

Berechtigter Einwand.

Was ist eigentlich generell von dem Rostproblem des Rahmens zu halten. Wenn ich das korrodierte Ständergelenk sehe scheint es, als ob das Fahrrad extrem feucht gestanden hat. Muss man verborgene Durchrostungen der Rahmenrohre fürchten?

Das mit dem Lötkolben würde ich auch probieren. Auf wikipedalia.com findet sich der Tipp, das mit einem Campinggaskocher auszubrennen.

 

Das BB-UN55 hat eine Plastik-Lagerschale, auch wenn sie selbst real vor einem liegend wie Metall aussieht. Habe das in zwei Rädern verbaut. Ich fette entgegen der Shimano-Vorschrift auch die Plastikseite. Musste das beim Canyon aber bis auf einen hauchdünnen Film wieder zurücknehmen, da es sonst im Wiegetritt geknackt hat. Ist aber ein Alurahmen. Im Bianchi mit Stahlrahmen habe ich das auch, aber das fahre ich selten und nur bei gutem Wetter. Da knackt trotz Fettens nix.

 

Ich habe im Retrocycle das hier verbaut:http://www.meilenweit.net/shop/product_info.php?cPath=105014_2601_105031&products_id=99406

 

Das hat auf beiden Seiten Aluschalen. Ansonsten ein richtig schönes Ding mit Carbongehäuse, schade, dass man nach dem Einbau nix mehr sieht :biggrin:. Dabei gar nicht so teuer. Bei Verwendung im Stahlrahmen muss aber auch gut gefettet werden.

Eine "Werkstatt" hat das nicht hinbekommen? Ich hoffe du suchst dir schleunigst eine neue :rolleyes: Das habe ich mit 16 und ohne jegliches Wissen einfach nur durch probieren hinbekommen...

Ein billiges Schälmesser mit nem Brenner zum glühen bringen dann dann eine Kerbe in den Ring schneiden. Danach kannst du die anderen Teile einfach mit einem Dorn und ein paar Hammerschlägen entfernen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.