Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Auf wikipedalia.com findet sich der Tipp, das mit einem Campinggaskocher auszubrennen.

 

Falsch wiedergegeben, mit dem Campinggaskocher zum Schmelzen bringen und per Hammer aus dem Gewinde schlagen, so war das gemeint (hab' gerade nochmal nachgesehen). Der Lack ist da vermutlich auch gefährdet, aber man kann vermutlich punktuell kurz viel Hitze aufbringen, so dass der Lack außen noch eine Chance hat. Das Tretlagergehäuse ist ja ein sehr massives Teil.

  • Antworten 2,4k
  • Ansichten 148,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

ich bedanke mich ganz herzlich bei Euch für Eure regen Antworten, großartige Hilfen!

Ist ein echter Schatz hier im Saab-Forum, dieser Unterbereich.

 

[mention=8]turboflar[/mention]: Ja, da ist etwas Rost. Aber an dem Blech, an dem der Ständer sitzt, ist nur Dreck. Sieht unterrostet aus, täuscht aber etwas. Ich muss aber zugeben, dass ich das Rad in den letzten Jahren nicht geschont habe; das war mein Alltagsrad im Studienleben und ich hab da richtig Kilometer mit gemacht. Jetzt fahre ich Job-Bedingt weniger Rad (leider!) und will es in einen guten Zustand versetzen.

 

Das Tretlager, was bislang verbaut war, sieht auch so aus, als sei es ohne Fett eingesetzt worden.

Über den Händler, der das jetzt halb rausgeholt hat, habe ich mich auch etwas geärgert und mir nur gedacht, wie sowas passieren kann (ziemlich edler Schuppen). Er hatte es noch nichtmal mit WD40 eingeölt. Die Ölspuren sind von mir. Mein bisheriger Bike-Schrauber ist leider in Ruhe, deshalb hatte ich jetzt mal einem anderen eine Chance gegeben.

 

[mention=2841]Onkel Kopp[/mention]: ganz herzlichen Dank für Deine Hilfen und den Link! Sieht klasse aus, genau so etwas habe ich gesucht!

Nun habe ich leider keine Ahnung, nach was sich die Tretlagerlänge bemisst. 68mm ist der Rahmen, das ist bekannt. Doch was bedingt jetzt die Länge? Je nachdem, welche Kurbel bzw. Schaltung ich verbaue? Ich habe hier eine Retro LX 3-fach Kurbel, die ich gerne verbauen würde...

 

Ich war ehrlich gesagt jetzt etwas gefrustet und hätte fast zum Preis eines "Zustand-4-901-Turbos" ein neues Manufaktur-Bike gekauft, so angenervt war ich. Konnte mich gerade noch beherrschen. Dafür habe ich mich aber anders glücklich geshoppt (machen sonst ja nur Frauen ;-) und mir ein gut ausgestattetes Trekking-Rad ersteigert. Mal schauen, hole ich auf dem Weg nach Sverige ab und bin schon sehr gespannt!

 

http://www.ebay.de/itm/Villiger-Bedretto-RH-61-reisetaugliches-Trekkingrad-XT-SON-Magura-/172233537283?_trksid=p2047675.l2557&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&nma=true&si=U1mlJF97q%252FB%252FH27KDDVRXW62HMw%253D&orig_cvip=true&rt=nc

 

 

Das Peugeot wird auf jeden Fall aber auch jetzt gemacht und mit einigen leckeren Teilen versehen. Bilder stelle ich ein.

 

Vielen Dank Euch, ist echt 'ne nette Ecke hier, fast schon so nett wie bei den Alteisensaabisti ;-)

 

LG Marten

Nun habe ich leider keine Ahnung, nach was sich die Tretlagerlänge bemisst. 68mm ist der Rahmen, das ist bekannt. Doch was bedingt jetzt die Länge? Je nachdem, welche Kurbel bzw. Schaltung ich verbaue? Ich habe hier eine Retro LX 3-fach Kurbel, die ich gerne verbauen würde...
Idealerweise oder am einfachsten identisch zum alten Lager. Sonst wird es Lustig. Kettenblätter müssten wieder fluchten, mittleres mit mittlerem Ritzel wenn vorne und hinten ungerade Zahl.

Bei ner Gehäusebreite von 68 mm brauchst du in der Regel ein Lager nach BSA-Standard. Evtl hilft dir auch die Tabelle https://de.wikipedia.org/wiki/Innenlager#Au.C3.9Fenliegende_Lager.2C_eingepresst

Was du für ein Lager verwendest hängt dann auch von der Kurbel ab. Also ob die Kurbel auf die Welle aufgesteckt wird (dann innenliegendes Lager), oder ob die Welle und rechte Kurbelseite eine Einheit darstellen (dann werden meist außenliegende Lagerschalen verbaut).

Die Länge der Welle wird u.A. bestimmt von Tretlagergehäusebreite (BSA/ITA/BB-Schlagmichtot), 2-fach oder 3-fach, ...

So und das sind dann auch noch alles Glaubensfragen.

Ich würd ja ein Campagnolo Chorus/Record 4-Kant-Lager verbauen, weil ich die in 2 selbst aufgebauten Rennrädern jeweils über 50.000 km bewege, wird aber eher nicht zur LX passen.

 

PS.: Für die plastikerne Nichtantriebsseite der Shimanoinnenlager gibts auch ne Lösung https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=122143;menu=1000,2,81;pgc%5B61%5D=209.

Übrigens guter/bekannter Laden für Selbstschrauber.

 

Nun habe ich leider keine Ahnung, nach was sich die Tretlagerlänge bemisst. 68mm ist der Rahmen, das ist bekannt. Doch was bedingt jetzt die Länge? Je nachdem, welche Kurbel bzw. Schaltung ich verbaue? Ich habe hier eine Retro LX 3-fach Kurbel, die ich gerne verbauen würde...

 

Die Achslänge ist von der Kettenlinie abhängig und damit vom Design der verbauten Kurbel. Ich nehme an du hast für deine Retro 3-fach-Kurbel keine technische Doku mehr. In den Shimano-Service Instructions, die den Teilen beiliegen, ist das dokumentiert. Wie "Retro" sind deine Kurbeln denn, bzw. aus welchem Modelljahr? Wenn das die ganz frühen ungekröpften aus Anfang der 90er (also noch keine sog. "Low Profile"-Kurbeln) sind, dann liegt die Achsbreite bei 121 mm. Beim Token müsstest du dann 119 oder 122er nehmen, das müsste beides noch gehen. Evtl. muss man sich etwas mehr Mühe beim Einstellen des Umwerfers geben. Low Profile-Kurbeln ab etwa 93 benötigen meist irgendwas zwischen 107 und 113 mm, das sind die Werte die mir so begegnet sind.

Danke! Junge Junge das sind echte Hilfen! Ich bin die Woche noch beruflich unterwegs. Werd am WE mal nen Bild einstellen
  • 1 Monat später...

Durchaus sehenswerte und von Autorenseite wertneutrale Reportage:

 

http://www.ardmediathek.de/tv/betrifft-/Der-Fahrradkrieg

 

Auch wenn ich nicht mit allen Meinungen und Verhaltensweisen der zu Wort gekommenen Radfahrern einverstanden bin, musste ich doch bei den Autofahreraussagen mehr den Kopf schütteln. Meine Vorbehalte gegen Bus- und Taxifahrer aufgrund von eigenen Erfahrungen findet sich in diesem Beitrag leider bestätigt.

 

Wer nicht eine Dreiviertelstunde gucken möchte, dem empfehle ich einfach die letzte Minute des Films, die ist gut und fasst Problem und Lösungsansatz gut zusammen.

Ich hab die alte Tretlagerschale heute heraus bekommen: Die Lötkolben-Methode hat super geklappt. Mit einem dicken Lötkolben oben und unten durchgeschmolzen, dann von hinten mit einem Schraubenzieher und Gummihammer herausgeschlagen.

image.thumb.jpeg.3b914c444b0f26fbc22a0a20ab2099fa.jpeg

Danke für die Rückmeldung. Und wenn das Bild nicht täuscht, dann sieht man schön wie sich der Rost in den Kunststoff gefressen hat. Genau daran scheitert es dann beim Rausdrehen.

 

CU

Flemming

ja! Genau so sieht's aus: Die Gewinde sind ohne Ende vergammelt, ich vermute auch, dass die Lagerschalen ohne Fett eingesetzt wurden. Ich hab das Rad jahrelang im Studium bei jedem Wetter gefahren, dieses Rad ca. 2000km p.a. geradelt. Das hat also viel Salz und Wasser gesehen. Das soll nun anders werden! Die Gewinde hatte ich jetzt tagelang mit WD40 eingeölt und habe sie mit einem Stahlschwamm gestern doch deutlich sauberer geschrubbt bekommen.

 

Ich habe nun überhaupt keine Ahnung, was ich wieder einbauen sollte. Es ist ein 24 Gang Rad, hinten 8-fach.

Ich habe überlegt, vorne nun doch besser Hollowtech zu verbauen, mir schwebt die Shimano Deore Kurbelgarnitur samt Hollowtech-Lager vor. [mention=2841]Onkel Kopp[/mention], was meinst Du zu der Idee? Hollowtech hätte an beiden Seiten Alu-Schalen und lässt sich von außen drehen. Rahmenbreite am Tretlager sind 68mm. Könnte das passen und funktionieren?

 

Die Kurbeln, die ich hier noch liegen habe, sehen doch nicht so gut aus. Und ich würde es jetzt gerne so machen, dass ich das Rad die nächsten 10 Jahre sporadisch immer mal nutzen kann ohne Arbeiten am Antrieb zu haben.

 

Das ersteigerte Villiger-Rad war übrigens recht schnell hier und ich fahre es gerade häufig. Das war ein absoluter Hit! Ein sehr leichtes Stahl-Rad mit High-End Komponenten (kpl. XT und SON Nabendynamo). Ist ein sehr stimmig aufgebautes Langstreckenrad. Ich stell bald mal ordentliche Bilder ein. Das freut mich also sehr!

Bearbeitet von AERO-Mann

ja! Genau so sieht's aus: Die Gewinde sind ohne Ende vergammelt, ich vermute auch, dass die Lagerschalen ohne Fett eingesetzt wurden.
Ja, das gehört soweit ich weiß bei den Kunststoffteilen so. Muss man imho wohl konzeptionell als billig und keineswegs günstig einstufen. Außer für Baumarkt-Wegwerfräder. Wenn die Nutzung des Rades so ist, dass es eher geklaut wird als 5 Jahre als zu werden, dann ist das wohl auch OK. Leider.

 

Ich nehme mal an, dass du nichts zum testweise rein drehen hast? Einfach um zusammengebaut den Kettenlauf zu prüfen und dann für das gute Tretlager zu korrigieren?

würde ich ungern. Ich weiß nicht, inwieweit ich dem Gewinde trauen kann, und ob ich da gerne öfters als es wirklich muss rein-raus möchte ;-)

Bearbeitet von AERO-Mann

Wenn die Teile OK sind, dann schmirgelt es die Gewindegänge frei :tongue:.

 

Wo wolltest du denn kaufen? Dort mal fragen, ob die eine Hilfe/Anleitung zur Auswahl haben?

Ich will ja niemanden zu nahe treten, aber macht es wirklich Sinn 75€ in die Drehorgel zu stecken? Gerade in Anbetracht des für Käufer guten Gebrauchtmarktes an Rädern? Ich meine für 300-400€ bekommt man schon echt schöne gebrauchte Räder in einem Topzustand, zumindest ist das hier im Harz so... :confused: Zum Winter hin wird man hier kaum sein Fahrrad los :frown:

Ich glaub das fragst du im falschen Forum. :cool:

 

Geht auch noch deutlich billiger auf dem Trödelmakt. Herkunft ist dann so eine Sache, siehe Beitrag #864. Und je nach Anforderungen muss man schon Glück haben.

 

[mention=657]AERO-Mann[/mention] was ist das für eine Rahmengröße? Sieht recht hoch aus.

Ich glaub das fragst du im falschen Forum. :cool:

 

Geht auch noch deutlich billiger auf dem Trödelmakt. Herkunft ist dann so eine Sache, siehe Beitrag #864. Und je nach Anforderungen muss man schon Glück haben.

 

Ich find erhalten und reparieren ja auch gut, aber es gibt Grenzen für mich. Ich würde kein teures Lager in einen so verrosteten Rahmen schrauben.

Das gerade in Großstädten viele geklaute Räder angeboten werden sollte klar sein, aber ich denke wenn man mit ein wenig Verstand an die Sache geht findet man viele tolle Räder. Mein Kumpel z.b verkauft gerade ein top Freerider... will niemand trotz fairem Preis kaufen. Ich bin Hobby bedingt noch in einem großen Outdoor Forum aktiv, du glaubst gar nicht wie viele tolle Räder da teilweise verschleudert werden. Ich würde heute niemals ein neues Rad kaufen, oder ein altes für "viel" Geld reparieren (es sei denn es ist wertvoll oder erhaltenswert).

naja, zum einen sind's Emotionalitäten - das Rad habe ich 1997 neu beim Radhändler gekauft und in den letzten Jahren aufgerüstet (Magura HS 33 Silver Line mit Stahlflex-Bremsleitungen,...). 60cm Rahmenhöhe, 60cm Oberrohrlänge, ich bin knapp 1,90.

 

Zum anderen ist's einer der letzten orig. in Frankreich handgelöteten Stahlrahmen von Peugeot; ich denke mal nicht, dass man solch einen Rahmen einfach so an der nächsten Ecke bekommt. Ich könnte auch ein neues Rad aufbauen, aber das wäre eine andere Preisklasse, und vor allem würde man an einen neuen Rahmen nur edle, beste Neuteile schrauben, wäre man auch bei 2000 EUR. Und bei Gebrauchträdern ist's dann doch oft so wie bei gebrauchten Saabs: Nach dem Kauf muss man doch meist dies und das noch machen, um es technisch TOP zu haben.

 

Den Rahmen am Tretlager habe ich jetzt gut entrostet, das sieht top aus: Wenn ich da jetzt das Hollowtech montiere, wird man nichts mehr sehen.

 

Jetzt sehe ich die 75 EUR und stecke für Kette und Ritzelkranz nochmal 20 EUR rein, d.h. für unter 100 EUR Materialwert habe ich einen guten Antrieb dran und ein im endeffekt gutes Rad.

 

Die Frage stellt sich bei unseren Alt-Sääben ja auch, soll man den 5-fachen Kaufpreis in einen 10 Jahre alten Saab stecken? Und dann sagt man sich: Besser einen top Wagen als verschrotten und teuer neu kaufen...

 

Ich bin auf das Peugeot nicht angewiesen und von daher recht entspannt... ich warte Eure Feedbacks gerne mal ab...

Die Deore Kurbel sieht gut aus und macht einen recht hochwertigen Eindruck, ich hatte die mal probehalber am Retrocycle verbaut.

 

Aus verschiedenen Quellen habe ich aber gehört, dass die Lager schlecht sind. Die einen rieten generell von Hollowtech II ab, andere rieten zu teuren Zubehörlagern wie Acros, zumindest aber Shimano XT. Damit das dauerhaft ohne Knacken funktioniert, muss das Tretlagergehäuse offenbar sauber plangefräst sein.

Tach!

 

Vielleicht kann mir hier ein erfahrener Schrauber weiterhelfen: Bei meinem Liegerad war der Dämpfer undicht geworden und ich bin gerade an der Reparatur in Eigenregie dran. Neben der Suche nach einer passenden Dichtung beschäftigt mich die Frage nach dem Dämpferöl. Für den MTB-Bereich es von 2,5W bis 15W, für Rock Shox Federgabeln habe ich auch 0W-30 und für deren Dämpfer 15W-50 gefunden. Der Bitubo-Dämpfer am Liegerad ist uralt, eine Anleitung im Netz findet sich nicht mehr. Ein Spezialist für Bitubos in Vespas hat auch SAE 5, 10 und 20 als Dämpferöl im Angebot.

 

Was nehmen? Ich finde im Netz nur die Info, dass das Öl für Hinterbaudämfer offenbar dicker sein sollte als das für Federgabeln.

 

Mittlerweile habe ich den Dämpfer instandgesetzt (neuer Dichtring für die Kolbenstange) und mit 7,5er Gabelöl aus dem Motorradbereich, das ein Kollege noch im Regal hatte, befüllt. Viiiiiel zu lasche Dämpfung. Nur im Lockout, wo er früher kaum nachgab, ist er jetzt schön schmatzig. 15er oder gar 20er Gabelöl müsste passen. Irgendwo da liegt bei 20°C auch 5W-40 Motoröl, ich denke das probiere ich wenn ich Bock habe den Dämpfer nochmal zu zerlegen.

Respekt!

 

Ich hab gestern einen neuen Bike-Teile Händler ausprobiert. Bingo! Der hatte das von Onkel Kopp verlinkte Tretlager mit zwei Alu-Lagerschalen! Heftig gefettet ging es super rein! Jetzt also wieder 4-Kant!

image.thumb.jpeg.0e9f18f9116abb404429ef939f13dcc1.jpeg

Fehlt da im Bild noch der Konterring oder gehört das bei dem so?
Hat jemand eine Rücklichtempfehlung für eine "Studentenfahrrad", also regelmäßig draußen an der Uni geparkt? Momentan ist eine Einfachversion mit Glühlämpchen verbaut (und gut korrodiert), sieht aus wie das b&m Dtoplight plus. Besser, günstiger, schlechter? z.B. B&M toplight flat S plus? Was ganz anderes?

Konterring? Das ist so komplett, auf dem Bild ist die andere Seite noch nicht ganz reingedreht.

 

Zu den Rücklichtern... das von Dir zuerst verlinkte ist deutlich heller (gibts auch preiswerter). Wir haben beide im Einsatz.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.