Veröffentlicht 22. September 200915 j Hallo Leute, habe ja gestern bereits über ein nicht regelndes APC(Ladedruck bis Fuel-Cut) berichtet (siehe auch mein Beitrag vom 21.09.2009, 12.45), dessen Zustand sich bis heute nicht verbessert hat. Schläuche vom/zum APC-Ventil werden heute getauscht, obwohl ich dran zweifle, ob/dass die nen Defekt haben (sind erst ein paar Jahre alt und bei den Drucktests hat nix über die Schläuche abgeblasen). Auch die Gerd`sche APC-Prüflampe wollt ich heute installieren, mal schauen, ob´s taktet....... Um mir zwischenzeitlich ein bisschen mehr Hintergrundwissen anzueignen, eine Bitte an euch: Kann mir wer erklären, wie das (in meinem Wagen verbaute) Hirsch-Tuning (16s auf 'Vollturbo') funzt... LLK, APC-Ventil ist verbaut, wie er nun aber genau regelt (APC-Steuergerät ist wohl nicht drin), keine Ahnung....... Habe mich bis anhin noch nie damit beschäftigen müssen, weil mein Saab-Dealer fit in dermaterie war (ich aber nun seit 2 Jahren wieder in D residiere und heir kaum eine kompetente Fachwerkstatt in der nähe ist).. Hoffentlich kannmir einer von euch das Rätsel (mit) lüften. Dank vorab und einen sonnigen Herbsttag wünscht lupus_ch
22. September 200915 j Für den Hirschumbau, so er denn in D risikolos fahrbar sein soll, gibt es nur eine Lösung: Umbau auf ein Werks-APC-System mit Klopfregelung. Die Belassung des ursprünglichen Hirsch-Systems ist riskant.
22. September 200915 j Es spiegelt der Druckdose einen niedrigeren Druck vor und erlaubt mit der Serienfeder einen höheren, aber nicht klopfgeregelten Ladedruck. Ladeluftkühlung ist verbaut (hoffentlich mit allen Luftleitblechen). Das mag in der Schweiz mit Tempolimit auf der AB zum Beschleunigen taugen, aber nicht auf AB in D.
22. September 200915 j Keinen, ausser für den Motoreninstandsetzer. Dieser "Umbau" hebt den LD ohne Klopfregelung (und damit ohne Rücksicht auf Verluste:cool:) auf ca. 0,8 bar
22. September 200915 j Ich möchte mich aus reinem Interesse hier mal kurz einklinken: Wo liegt der maximale Ladedruck eines 901 Turbo 16S mit "serienmäßigen" 160 PS bzw. mir "Werks"-Redbox 185 PS? Welche Drehmomentwerte kommen dabei heraus? Danke und Gruß Andreas
22. September 200915 j Autor ........ hebt den LD ohne Klopfregelung (und damit ohne Rücksicht auf Verluste:cool:) auf ca. 0,8 bar .. Moinsen, doch schon ein paar wach ;-)) @KLaus: die Verluste belaufen sich (nach nun ca. 280 tkm) auf eine Kopfdichtung (bei ca. 120 tkm, eher meinem Vorbewsitzer zuzuschreiben, der fröhlich mit 95ér Sprit rumgefahren ist.. 'hallo Uwe', falls Du hier aktiv bist) und ein Getriebe (bei ca. 250 tkm.. einzelne Gänge nicht schaltbar.. normaler Verschleiss)... somit noch im grünen Bereich.. wird auch immer schön Super + getankt. Das blöde ist halt, dass nun der LD nicht mehr auf 0,8 bar begrenzt wird, sondern fröhlich weitersteigt, bis fuel-cut. Meine Vermutung: - Druckdose Membran undicht, dass Bypass nicht öffnet?? Gestänge ist leichtgängig, aufgeblasen wird heute Abend .. sollte bei 0,8 bar öffnen, richtig? - APC-Geschläuchel wird auch gewechselt .... Nur mal so interessehalber: Aufrüsten auf APC-Steuerung.. was brauchts dafür noch?? Steuergerät, Klopfsensor, Verkabelung... ? Kosten-Rahme (so noch erhältlich bzw. welche Preise werden für 'Gebrauchtwaren' aufgerufen)... wäre ja mal ne schöne Winterbastelei.. Danke und Gruss lupus_ch
22. September 200915 j Autor ......maximale Ladedruck eines 901 Turbo 16S mit "serienmäßigen" 160 PS bzw. mir "Werks"-Redbox 185 PS? Welche Drehmomentwerte kommen dabei heraus? Danke und Gruß Andreas .. hatte bei meinem mal gemessen (messen lassen, Prüfstand in St.Gallen/CH, ist aber schon über ein Jahrzehnt her, und wie gesagt, Hirsch-'getunt'.. sollte ähnlich der Red-Box-Variante sein): - 0,85 Druck Ladebar - knapp 270 Nm/2900 U/min - ca. 190 PS/4900 U/min Gute Fahrt wünscht lupus_ch
22. September 200915 j Nur mal so interessehalber: Aufrüsten auf APC-Steuerung.. was brauchts dafür noch?? Steuergerät, Klopfsensor, Verkabelung... ? Kosten-Rahme (so noch erhältlich bzw. welche Preise werden für 'Gebrauchtwaren' aufgerufen)... wäre ja mal ne schöne Winterbastelei.. ...vielleicht auch einfach mal die suche bemühen... http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=30274
22. September 200915 j Wenn man die Verbrauchsersparniss von ca 1l/100 km durch Installation eines Werks-APC und Korrektur des ZZP auf 16° berücksichtigt, dann sollte ein APC-Satz für 2-300 € sich schnell amortisieren. Das kriegt man immer mal wieder. Die Kopfdichtung ist übrigens nicht dem 95-Oktan-Sprit geschuldet. Das ist ein Verschleißteil. Typischer Klopfschaden ist es, wenn die Autobahn danach eine Stunde gesperrt ist, um die Trümmer und das Öl zu beseitigen. Oder so: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=16540&d=1194212155
22. September 200915 j .... Typischer Klopfschaden ist es, wenn die Autobahn danach eine Stunde gesperrt ist, um die Trümmer und das Öl zu beseitigen. Bis dahin hat man sich allerdings einige Schrauberstunden (zum Verbau des APCs) gespart.
22. September 200915 j Typischer Klopfschaden ist es, wenn die Autobahn danach eine Stunde gesperrt ist, um die Trümmer und das Öl zu beseitigen. ...klopfsensor fürs foto nachträglich angeschraubt...???...
22. September 200915 j Autor ...vielleicht auch einfach mal die suche bemühen... http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=30274 .. gelobe Besserung......mea culpa, habe nicht ge-Alext.... Danke und Gruss lupus_ch
22. September 200915 j Wo liegt der maximale Ladedruck eines 901 Turbo 16S mit "serienmäßigen" 160 PS bzw. mir "Werks"-Redbox 185 PS? Gibts überhaupt offizielle Drehmomente von der roten Box? 0,75bar - 160PS/255Nm 0,85bar beim 175PS (non Kat) 273NM @Ladedruckproblem: bei mir war mal eine eingeklebte Verengung im mittleren APC Schlauch, welcher ebenfalls zu unendlichen Ladedruck mit letztlicher Abschaltung durch den Fuel Cut führte. Schau doch mal in deine Schläuche rein, kost zumindest nix ;-)
22. September 200915 j Autor Gibts überhaupt offizielle Drehmomente von der roten Box? 0,75bar - 160PS/255Nm 0,85bar beim 175PS (non Kat) 273NM @Ladedruckproblem: bei mir war mal eine eingeklebte Verengung im mittleren APC Schlauch, welcher ebenfalls zu unendlichen Ladedruck mit letztlicher Abschaltung durch den Fuel Cut führte. Schau doch mal in deine Schläuche rein, kost zumindest nix ;-) Moinsen, DEN Fred hatte ich schon gelesen (eingeklebtes Röhrchen oder so ähnlich..), halte aber diese Quelle als unwahrscheinlich (Geschläuchel wurde vor ein paar Jahren bereits gewexelt)... wird heute Abend trotzdem ausgetauscht (die Schläuche sollte man im Werkstattbedarf bekommen?). Gruss lupus_ch
22. September 200915 j Kannst auch passende Benzinschläuche nehmen, wahrscheinlich einfacher zu finden als die reinen Gummischläuche. Wie kann man sich deinen APC Bau eigentlich vorstellen? Sitzt da nur die Dose auf dem Träger ohne Kontakte? Beschreib doch mal die Art den Umbaus genauer, sonst ratet man nur ins Blaue.
22. September 200915 j ... Beschreib doch mal die Art den Umbaus genauer, .... Lieber nicht. Es gibt leider für Alles Nachahmungstäter.
22. September 200915 j Autor Kannst auch passende Benzinschläuche nehmen, wahrscheinlich einfacher zu finden als die reinen Gummischläuche. Wie kann man sich deinen APC Bau eigentlich vorstellen? Sitzt da nur die Dose auf dem Träger ohne Kontakte? Beschreib doch mal die Art den Umbaus genauer, sonst ratet man nur ins Blaue. @matti (et altera) APC-Ventil ist normal 'verschläuchelt' (siehe Gerd´sche Zeichnung drüben im gelben), bedient die Druck-Dose vom Bypass.. und sollte eigentlich (wie auch immer) den max Ladebardruck auf 0,8-0,85 einbremsen.. was bis letzte Wioche auch wunderbar gefunzt hat (jedenfalls auf den letzten 270 tkm).. nur halt jetzt nimmer. Welche Regelung/Steuerung dahinter steckt... keine Ahnung, APC-Steuergerät hat´s nicht, Klopfsensor (afaik) auch nicht.. schau ich heute Abend mal .... siehe dazu auch meinen Fred von heute morgen... könnte mir aber vorstellen, jetzt da ich mich bissi in die Thematik eingelesen habe, dass durch einen Druckwächter, der parallel zur Ladedruckanzeige dranhängt, (Druckanzeige im Innenraum vorhanden, schönes VDO-Manometer, mein 'Spass-O-Meter) das APC angesteuert wird, welches dann aufmacht und den Laderuck auf die Dose gibt und so das Bypass öffnet. ...ob das wirklich so funzt (bzw. funzen sollte), ist mir noch nciht klar.. werde aber auch heute Abend auch mal die alte Original Rechnung vom Hirsch rauskramen (hat mir der Vorbesitzer freundlicherweise überlassen) und schauen, was bei diesem Umbau alles 'eingebaut (bzw. zumindest in Rechnung gestellt) hatten. Werde Bescheid stossen (AUSDRÜCKLICH NICHT als Bastelanelitung zu verstehen, übernehme keinerlei Verantwortung !!!) @Klaus: zufrieden so?? Bis später (man liest sich heute bestimmt nochmal) lupus_ch
22. September 200915 j Ein nicht durch APC Steuergerät getaktetes APC Ventil klingt abenteuerlich:eek: Fehlerursache ade´ Würde auch als Bastellaie dringend zu einem FPT Umbau mit echtem APC raten.
23. September 200915 j Für den Hirschumbau, so er denn in D risikolos fahrbar sein soll, gibt es nur eine Lösung: Umbau auf ein Werks-APC-System mit Klopfregelung. Die Belassung des ursprünglichen Hirsch-Systems ist riskant. ...KÄSE...!!! Bleifrei 98 tanken und gut ist...da gibts keinerlei Risiken, ansonsten hätte Hirsch diesen Umbau nicht verkaufen wollen / können!!!!
23. September 200915 j ...KÄSE...!!! Bleifrei 98 tanken und gut ist...da gibts keinerlei Risiken, ansonsten hätte Hirsch diesen Umbau nicht verkaufen wollen / können!!!! Da hast Du unrecht. 98er Sprit bietet nicht immer und überall die notwendige Sicherheitsreserve. Das ist Fakt und v.a. von deutschen 900S-Nutzern leidvoll überprüft. Der Verkauf des Umbaus durch Fa. Hirsch ist jedenfalls kein Nachweis der (allgemeinen) Problemlosigkeit, eher der eines gute Gespürs für die Möglichkeiten des Schweizer Saabmarktes zu dieser Zeit.
23. September 200915 j Autor pro- und Con ...KÄSE...!!! Bleifrei 98 tanken und gut ist...da gibts keinerlei Risiken, ansonsten hätte Hirsch diesen Umbau nicht verkaufen wollen / können!!!! Guten Morgen, zusammen, ich gebe mal beiden Recht: Ja, die Verbrennungstemp ist wohl bissi höher (man hört von Temp-geschädigten Kolben und dass der Auslasskrümmer mal eher rissig wird)..... allerdings hat Hirsch hier komplett die (damalige) Neuwagengarantie weiterlaufen lassen...vielleicht aus Überzeugung, dass dieses 'Tuning' Standfest ist ODER aus der Hoffnung heraus, dass es die 2 Jahre Garantiezeit übersteht ;-)))) .. andererseits hält die Baustelle seit knapp 300tkm....... @altera: Hab natürlich verbammelt, gestern in den damaligen Rechnungen zu schauen, WAS da alles verbastelt wurde (hatten noch spontanen Maklertermin).. kann mich aber noch erinnern, dass u.a. eine längere Primär-Übersetzung dabei war .... Desweiteren wurden gestern abend alle 3 Schläuche vom/zum APC gewechselt (keine Besserung), Bypass-Druckdose macht aber auf (wenn man den Schlauch dahin bissi aufpump... bloss ist halt das Fusspumpenmanometer nicht das genaueste.. aber bei 1 Bar ist offen...).... mal weiterschauen, die Gerd´sche APC-Testbirne hab ich noch nicht verbastelt (sollte ich heute Abend dazukommen).. und dann mal schauen, ob da Spannung ankommt....... Noch wer Ideen, wie (Bauteil, Einbaulage, weitere Testmöglichkeiten) die Lage des 'endlosen Ladedrucks' verbessert werden kann?? Danke schon mal allen für die bis anhin geleisteten Beiträge und Danke vorab für die kommenden.. UND: vielleicht bau ich ja im Winter mal auf APC-Regelung um... hat wer nen Bausatz übrig (Klopfsensor, APC-Box, TRäger und Kabelsatz.... Druckwächter sollte vorhanden sein)???
23. September 200915 j Mit 14° vOT ZZP kommt er unter Vollast auf mehr als 1000° Abgastemperatur. Also ist das Auto nicht volllasttauglich, man merkt es aber erst,wenn es zu spät ist. Krümmerrisse, Schäden an der Turbine usw. Den ZZP auf 16°vOT stellen geht auch nicht, weil er dann beim vollen Beschleunigen klopft. Alles blöd. Bau es im Winter um.
23. September 200915 j Autor Mit 14° vOT ZZP kommt er unter Vollast auf mehr als 1000° Abgastemperatur. Also ist das Auto nicht volllasttauglich, man merkt es aber erst,wenn es zu spät ist. Krümmerrisse, Schäden an der Turbine usw. Den ZZP auf 16°vOT stellen geht auch nicht, weil er dann beim vollen Beschleunigen klopft. Alles blöd. Bau es im Winter um. ..... ich dachte mal was von 16° (Serie) und 18° (meiner) gelesen zu haben....???? ....in 4 Wochen ist eh`TüV und dann Winterschlaf.... geh´ich beim Ölwexel gleich auich noch an den ZZP dran......
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.