Veröffentlicht 28. September 200915 j Hallo Saab-Gemeinde. Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines 9-3 Aero mit Hirsch-Chip. Mich mürde interessieren, welchen Sprit ich fahren kann bzw. muss. Vorgegeben ist meines Wissen Super-Plus. Wie sind bei Euch die Erfahrungen? Kann man ohne Schaden zu verursachen auch "normales" Super tanken? Lediglich ein kleiner Leistungsverlust wäre ja zu verschmerzen.
28. September 200915 j Hallo! Auch wenn mich die Spezialisten hier gleich zerreissen: Laut Hirsch ist Super-Plus vorgegeben,wenn ich einen Hirsch fahren würde,würde ich nur 95 Oktan Super tanken,den Unterschied,wenn überhaupt einer besteht,werden wir "Normalos" nicht merken.Schaden anrichten kannst Du damit keinesfalls. Gruß,Thomas
28. September 200915 j in meinen kommt nur der beste sprudel, die 10cent/liter machen das kraut nicht fett
28. September 200915 j Der Unterschied zwischen normalem Super mit 95 Oktan und Super Plus 98 Oktan (in Wahrheit aber auch 100 Oktan) macht sich schon bemerkbar, u. A. auch im Verbrauch. Ich würde den Unterschied selbst testen (Leistung und Verbrauch) und dann die Lehre draus ziehen.
28. September 200915 j Ausprobieren. Fahren wird er auch mit 95Oct. Richitg Beine machst Du ihm nur mit 98Oct. Sowohl die Leistungssteigerung, der Verbrauch und die Laufruhe sind deutlich. MfG
28. September 200915 j Ich fahre grundsätzlich Super+ , nachdem ich mal direkt verglichen hatte. Zumal der Preisunterschied hier in hamburg nur 5-6ct/l ist.
28. September 200915 j das dingens läuft auch mit normalbenzin, rennt dann halt nicht ... überhaupt diese frage bei einem gechipten wagen zu stellen halte ich für lächerlich!
28. September 200915 j Preisunterschied SUPER zu SUPER+ = ca 6 cent / Liter => Unterschied auf 100km = ca 50 cent (sinkender Verbrauch, bei ca 10 Liter Verbrauch mit Super) => Unterschied im Jahr bei einer Laufleistung von 20.000 km = 100 Euro Und wen das jemanden, der einen "Hirsch" fährt, ärgert, fährt er das falsche Auto
28. September 200915 j Ich empfehle sogar 100er zu tanken, Unterschied zu 98 Okt ist deutlich spührbar. Durchzug unter Volllast merklich besser. Habs auch nicht geglaubt bis ichs selber probiert habe. Liegt vielleicht auch an der Kombination mit verbesserter Ansaugluft (Sportluftfilter). Verbrauch bei mir mit 100 ganz leicht kleiner als mit 98 lg
28. September 200915 j Hallo, fahre einen 95er 2,3 liter Hirsch. Tanke nur noch super+. Ersten läuft der Motor etwas ruhiger und zweitens braucht die Kiste weniger Sprit. Die Mehrkosten für das super+ halten sich somit in Grenzen oder werden je nach fahrstil sogar billiger. Ist auch noch eine E85 Tanke in der Nähe mische ich sogar noch ca 25% E 85 bei. Grüße Reinhard
28. September 200915 j Ich empfehle sogar 100er zu tanken, Unterschied zu 98 Okt ist deutlich spührbar. Durchzug unter Volllast merklich besser. Habs auch nicht geglaubt bis ichs selber probiert habe. Liegt vielleicht auch an der Kombination mit verbesserter Ansaugluft (Sportluftfilter). Verbrauch bei mir mit 100 ganz leicht kleiner als mit 98 lg In Deutschland haben wir scheinbar höhere Qualitätslevels als in der Schweiz, unser Super + hat 100 oktan. Sportluftfilter tut aber auch in der Schweiz nichts zur Sache ...
28. September 200915 j In Deutschland haben wir scheinbar höhere Qualitätslevels als in der Schweiz, unser Super + hat 100 oktan. Sportluftfilter tut aber auch in der Schweiz nichts zur Sache ... Super+ hat auch in D nur 98 Oktan. Das Zeug mit 100 Oktan gibt es nur bei Shell und Aral zum Wucherpreis.
28. September 200915 j Super+ hat auch in D nur 98 Oktan. Das Zeug mit 100 Oktan gibt es nur bei Shell und Aral zum Wucherpreis. http://www.motor-talk.de/forum/unterschied-super-superplus-g5-gti-t1033885.html?page=4#post8594789
1. Oktober 200915 j In Deutschland haben wir scheinbar höhere Qualitätslevels als in der Schweiz, unser Super + hat 100 oktan. Sportluftfilter tut aber auch in der Schweiz nichts zur Sache ... Bist Du Dir da sicher? Weil mehr Luft in Kombination mit mehr Druck --> mehr wumms im Zylinder. Bei 95 Okt muss der Druck (und somit auch die Menge an Luft reduziert werde, weil der Motor sonst zu kloppfen beginnt). Meine Schlussfolgerung war nun dass durch die verbesserte Luftzufuhr in Kobination mit der höheren Kloppffestigkeit durchaus eine Mehrleistung erzielt werden kann. Und, so nebenbei bemerkt, der Sportluftfilter (kein Pilz oder so, sondern spezielle Matte) bringt durchaus was, vor allem im unteren Drehzalbereich wird der Motor massiv besser beatmet. lg
1. Oktober 200915 j Weil mehr Luft in Kombination mit mehr Druck Angenommen - jetzt nur mal angenommen es wäre tatsächlich so das ein Sportluftfilter "mehr Luft" brächte - dann gäbe es da immer noch das nachgeschaltete Kontrollorgan > den Luftmassenmesser. Dieser würde diese "mehr"Luft merken und dies an die Trionic zum Egalisieren weiterleiten. Und, so nebenbei bemerkt, der Sportluftfilter (kein Pilz oder so, sondern spezielle Matte) bringt durchaus was, vor allem im unteren Drehzalbereich wird der Motor massiv besser beatmet. siehe oben
1. Oktober 200915 j ähm auch mal kurz andersrum gefragt, ich fahre keinen hirsch( leider :-) )aber es macht doch nichts wenn ich super + oder ultimate etc tanken würde oder? ich tanke bisher immer super. und das auch mal an freien tanken etc. merkt man da wirklich einen unterschied??? fahre den 2.0 mit 175 pferdchen
1. Oktober 200915 j Hier mein Senf zum Thema. Nachdem ich vor ca. einem Jahr meinen Wagen hab hirschen lassen, habe ich im Anschluß daran einen Selbstversuch hinsichtlich des Spritverbrauches gemacht. - 10 mal tanken mit Super - 10 mal tanken mit Super plus - Dabei bin ich fast immer die gleiche Strecke gefahren und habe versucht ein gleiches Fahrverhalten an den Tag zu legen. Meine Wahl danach war Super+. Warum: - der Motor läuft ruhiger - besserer Durchzug, auch im unteren Drehzahlbereich - habe eine Kraftstoffersparnis von 0,4 Liter/ 100 km im Durchschnitt gemessen gegenüber Super Fahre seit diesem Ergebniss nur noch mit Super+. Ich hoffe ich konnte euch helfen.
1. Oktober 200915 j Autor ....na das war doch mal eine aussagekräftige und vor allem emotionslose Aussage (...ne ne ne, welch eine lächerliche Anfrage von mir als Hirsch-Fahrer). Die Antwort auf die Verträglichkeit habe ich direkt von Hirsch bekommen - danach ließe sich der Motor theoretisch auch mit Normalbenzin fahren. Es könnten lediglich bei höheren Außenteperaturen thermische Probleme entstehen. Empfohlen wird jedoch definitiv SuperPlus - was ich dann auch weiterfahren werde. Danke trotzdem für alle Tips.
2. Oktober 200915 j Hallo, ich habe auch eine Frage, die hier evtl. reinpasst. Ändert sich das Ansauggeräusch bei Super+ und Hirschkur? Nach der Kur und mit Super+ ist ein schlürfendes Geräusch zu hören. Fahre ich dagegen nur mit einfachem Super, ist es weg(genauso wie vor der Hirschkur). Ist das normal? Ich fahre ein 2005er 2.0T Cabrio mit Hirsch und jetzt 230Ps. Dies ist übrigens mein Erstkontakt im Forum. Ein allgemeines Hallo in die Runde! Ich komme aus der Nähe von Stralsund und das Land der Trolle ist ca.5h weit weg. mfG Rene
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.