Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

@ Roland.

Ist mir jetzt zu lästig das durchzulesen,also kurze Frage .welche Leistung haben die Dinger

  • Antworten 338
  • Ansichten 33,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

@ Roland.

Ist mir jetzt zu lästig das durchzulesen,also kurze Frage .welche Leistung haben die Dinger

 

62W Kühlleistung bei 17W Aufnahme (12V)...

 

PN bekommen?!?!?!?

Man nimmt eifach sowas...http://www.supercool.se/default.asp?viewset=1&on=Products&initid=37&mainpage=catalogue/catalogue_list.asp?mid=41||sid=42
@ Roland.

Ist mir jetzt zu lästig das durchzulesen,also kurze Frage .welche Leistung haben die Dinger

 

Da gibts Powermodule, die eine Temperaturdifferenz von 75°C versprechen. Aber wie geschrieben, da gilt es, heiß und kalt klar zu trennen. Das ist natürlich nur Theoretisch. Es hilft ja auch nix, da Haufenweise Peltierelemente zu installieren die nicht ausreichend gekühlt werden und dann abfackeln. Man sollte auch nicht erwarten, dass man son Modul im Kreislauf installiert (von mir aus auch thermisch perfekt) und die Luft dann frostet. Für einen Wirkungsgrad von 30% durfte man schon ein paar von den Dingern brauchen. An sonem LLK kommt ne Menge heße Luft vorbei. Wie so oft, fehlen auch hier konkrete Werte (Meßkabel in den Motorraum :rolleyes:). Bei den Peltierelementen liegt heiß und kalt eben dicht dicht beieinander. Der thermische Kurzschluß ist hier das Problem.

 

Ich kau ja schon ein Weilchen auf dem Thema herum, aber da gabs noch nichts was mir Wert schien, es mal auszuprobieren. Siehe oben; am LLK zu spielen scheint mir ABM. Ein Weg könnte was bringen, hätte was von technisch rund, aber was fürn Aufwand:

 

Das Rohr vom Turbo zum LLK liegt in einem Luftumströmten Bereich. Das Rohr zu Külen bringt herzlich wenig, weil nur wenig Luft am Rohrrand vorbeiströmt. Baut man da aber ein Gitter ein das von außen mit Peltierelementen gekühlt wird, kann man im Rohr effektiv kühlen und die Wärme an der äußeren Seite der Elemente wird hinter dem Kühler auch noch ausreichend abgeführt. Das Ganze dann Mehrstufig, LLK raus (ja will man denn die Luft wieder auf Umgebungstemperatur aufwärmen :biggrin: ) und kühle Turboladerluft kurz und troken zur DroKla und man hat auch noch einen strömungstechnischen Vorteil. Sowas geht jetzt aber nicht mit Conrad-Bastelkasen. Übrigens, Petierelemente sind teuer ca. 30Euro/Stück.

 

Roland

 

P.s. Da gabs doch noch so langweilige Dinge wie APC. Postkutsche ausgefallen bei euch letzte Woche :biggrin: ?

Mein "eieiei" war eigentlich dazu gedacht anzuregen,daß vielleicht dieser oder jener (Studenten und Studierte haben wir hier ja genug) mal eine überschlägige Betrachtung der Größenordnungen vornimmt.

Nun gut mach ichs selber:

Um die Ansaugluftmenge eines unter Volllast laufenden 140KW -Motors um 3° abzukühlen braucht man etwa 1KW Kühlleistung.

Wenn man von den Elektrodingern was merken soll gibt es Probleme mit dem zulässigen Gesamtgewicht.

Darf man mal die simple Frage stellen, wo ihr leistungsmässig hin wollt?

 

Mir wird der Grund für solche "leicht" absurden Ideen nicht ganz klar.

Wir wollen bis zum Gruftis Getriebeworkshop gelangen...
Um die Ansaugluftmenge eines unter Volllast laufenden 140KW -Motors um 3° abzukühlen braucht man etwa 1KW Kühlleistung.

 

Das ist doch mal eine Antwort auf meine Frage. Hmm, 1kW für lausige 3° ist recht heftig. Aber dann versteh ich nicht, dass diese Wasserberieselung angeblich solche positive Wirkung hat.

Die Energie, die beim Verdunsten freigesetzt wird ist doch verschwindend gering?!

Mist, hätt ich mal doch studiert, dann könnte man mit ordentlichen Zahlen rechen :(.

 

Wenn man von den Elektrodingern was merken soll gibt es Probleme mit dem zulässigen Gesamtgewicht

Dem muss ich aber wiedersprechen.

1kW Kälte dürfte nach meiner Erfahrung ziemlich genau 1Kilo wiegen.

Aber bei der Leistung wird wohl die Stromversorgung das eigentliche Problem... Während der Fahrt an der Steckdose zu hängen ist nicht so sinvoll.

 

Von der Leistung her sollte man die kleinen Biester nicht unterschätzen.

Nur mal zum Vergleich - in diesen Supertollen Kühlboxen fürs Auto ist normalerweise EIN! 40-60Watt-Modul mit den Maßen 40x40x5mm verbastelt! Wenn Du die Box mit 8 von den Dingern modifizierst, kannst Du Deine Selter bestenfalls löffeln....

 

Mit so einem Modul kühle ich 500g Alu in ca.3min bei 25°C Umgebungstemp auf 2°C problemlos runter, allerdings auf der warmen Seite gleichzeitig auch 1Kg auf 40°hoch.

 

Gruß

Christian

Ups, 1KW für 3°.

Respekt vor der Kühlleistung des LLK.

:saint:

Das da ne Menge heißer Luft vorbeikommt ist ja klar, aber mit der Größenordnung legt man sich besser nicht an.

Höchstens vielleicht den LLK etwas unterstützen :rolleyes: ?

Ne, hast schon recht, ist natürlich Quatsch :smile: .

 

Roland

Mist, hätt ich mal doch studiert, dann könnte man mit ordentlichen Zahlen rechen :(.

Naja, das hat damit nicht viel zu tun. Du musst nach dem Studium immer noch wissen, wie sowas gerechnet wird. Wenn nicht, musst Du motiviert sein, es nachzulesen. Dann musst Du fähig sein, Überschlagsrechnungen zu machen und Annahmen zu treffen. Und DA zeigt die Praxis, dass diese Fähigkeit mit steigender Qualifikation in vielen Fällen nachlässt ...

Dann ist die Frage wohl, was man unter "Qualifikation" versteht?! ;-)

 

Wer hat denn behauptet, die Berieselung eines LLK hätte eine so grandios positive Wirkung?

Energie wird beim Verdunsten auch nicht freigesetzt, allerdings wird der Umgebung in keinesfalls unerheblichem Maße aufgrund der Verdampfungsenthalpie welche entzogen.

Trotzdem bringt das nach meiner Erfahrung nicht so sonderlich viel. Habe dazu sogar mal ein allgemeines messtechnisches Labor machen lassen. :-D

Ich bevorzuge ja eher das Messen, nicht Überschlagen.

 

Gruß,

 

Tadek

Ich bevorzuge ja eher das Messen, nicht Überschlagen.

 

Gruß,

 

Tadek

 

..da kann es einem aber leicht passieren,daß man am Ende mit einem Leben nicht auskommt.Ich überschlage erstmal,ob sich das messen lohnen könnte und dann...

Apropos messen,was machen Deine Kurbelwellenlager??

Dann ist die Frage wohl, was man unter "Qualifikation" versteht?!

Jetzt aber ... ;-)

@HFT: Kurbelwellenlager mit blauer Markierung habe ich von einen Kollegen bei FM/Glyco bekommen. Resultat: 3/100 reduziertes Laufspiel und damit alles innerhalb der Toleranz. Zur Montage des Ganzen bin ich aber noch nicht gekommen. Überlege jetzt eher, ob ich nicht von einem anderen Kollegen einen BV50 Turbolader vom aktuellen Porsche 911 turbo kaufen sollte, aber ich weiß nicht ob ich die Regelung mit der VTG wirklich hinbekomme...

So, jetz mal die träumerischen Gedanken im Stau am Schreibtisch aufgearbeitet (was macht ihr hier mit mir :confused: ). Kann falsch sein, aber ich werfe euch das jetzt mal so vor die Füße:

Um 1kg Luft bei konstantem Volumen um 1°C abzukühlen benötigt man ca. 720 Joule (J).

720 J entsprechen einer Arbeit von 0,2Wh, also 12Wmin.

1kg Luft sind grob 1000 Liter.

Bei 4000 U/min (jetzt lassen wir die Volumenänderungen u.s.w. mal weg) strömen in der Minute ca. 8000 Liter, also ca. 8 kg Luft in einer Minute durch den Ansaugtrakt.

Die Zeit kürzt sich raus, bleibt also bei obiger Drehzahl für eine Kühlleistung um 1°C eine Leistung von rund 100W.

Das wären dann überschlägig 300W für 3°C :biggrin: :biggrin: :biggrin: :

 

Ist natürlich auch noch ein stolzer Wert für Herrn Peltier, aber gibts da grundsätzliche Einwände?

 

Beste Grüsse

 

Roland

aber gibts da grundsätzliche Einwände?

 

Keinerlei Einwände!

Bin heut wieder nach Hause gekommen, hab mir den (noch nicht eingebauten) LLK genauer angeschaut, und etwas rumgegoogelt.

 

Ein LLK kühlt die Ladeluft wohl schon bei normaler Umgebungstemperatur um ca. 50% runter (von 140° auf ca. 60-80°)

Mit gescheit angeordneten Peltiers auf einem gescheitem Tauscher sollte man schaffen die Kühlluft selbst um 5° und den LLK um minimum 15° runter zu kühlen.

Wenn nur die Hälfte an der Ladeluft hängen bleibt bringt das schon 3% Leistung. Theoretisch sollte die Luft aber noch paar Grad extra fallen.

Die Leistung des LLK wird durch die tiefere Eigentemperatur viel höher.

 

Gruß

Christian

Moin Christian,

 

Der Gedanke mit Strom zu külhen ist zunächst reizvoll :rolleyes:, aber man muß doch folgendes beachten:

- Man darf den Luftstrom durch den LLK nicht reduzieren

- und man darf seine Kühlluft nicht vorher erwärmen.

Das gibt nämlich bestenfalls ein Nullsummenspiel. Dann braucht man noch für bummelige 150W schon 13A. Und wieviel von den 150W bekommt man in die Ladeluft? Ich fürchte, da brauchts noch irgend einen genialen Trick.

Aber wenn du's ausprobieren willst... Viel Erfolg und laß uns teilhaben.

 

Beste Grüsse

 

Roland

Ich werde das erst mal als Versuch machen. Der LLK liegt hier, irgendwo gammelt auch noch ein Heißluftfön rum, und paar Pabstlüfter zum simulieren des Fahrtwindes werden sich auch finden.

Bleibt der passige Wärmetauscher, ein paar Pelztiere mehr und der (für viele in China produzierende firmen, überflüssige) Papierkrieg beim Patentamt:biggrin:

Zwar wird der Heißluftfön nicht annähernd die Masse und Temperatur der Ladeluft erzeugen, aber der Unterschied mit/ohne Peltier sollte messbar sein. So kann man schon mal grob sagen ob, und was es bringt.

 

Gruß

Christian

So, jetz mal die träumerischen Gedanken im Stau am Schreibtisch aufgearbeitet (was macht ihr hier mit mir :confused: ). Kann falsch sein, aber ich werfe euch das jetzt mal so vor die Füße:

Um 1kg Luft bei konstantem Volumen um 1°C abzukühlen benötigt man ca. 720 Joule (J).

720 J entsprechen einer Arbeit von 0,2Wh, also 12Wmin.

1kg Luft sind grob 1000 Liter.

Bei 4000 U/min (jetzt lassen wir die Volumenänderungen u.s.w. mal weg) strömen in der Minute ca. 8000 Liter, also ca. 8 kg Luft in einer Minute durch den Ansaugtrakt.

Die Zeit kürzt sich raus, bleibt also bei obiger Drehzahl für eine Kühlleistung um 1°C eine Leistung von rund 100W.

Das wären dann überschlägig 300W für 3°C :biggrin: :biggrin: :biggrin: :

 

Ist natürlich auch noch ein stolzer Wert für Herrn Peltier, aber gibts da grundsätzliche Einwände?

 

Beste Grüsse

 

Roland

 

Guten Morgen Roland,

nein, keine Einwände. Denke 100W pro 1°C für passt schon grob.:smile:

Gut das Du die Herleitung mit eingefügt hast.

Viele Grüße

Martin

So, jetz mal die träumerischen Gedanken im Stau am Schreibtisch aufgearbeitet (was macht ihr hier mit mir :confused: ). Kann falsch sein, aber ich werfe euch das jetzt mal so vor die Füße:

Um 1kg Luft bei konstantem Volumen um 1°C abzukühlen benötigt man ca. 720 Joule (J).

720 J entsprechen einer Arbeit von 0,2Wh, also 12Wmin.

1kg Luft sind grob 1000 Liter.

Bei 4000 U/min (jetzt lassen wir die Volumenänderungen u.s.w. mal weg) strömen in der Minute ca. 8000 Liter, also ca. 8 kg Luft in einer Minute durch den Ansaugtrakt.

Die Zeit kürzt sich raus, bleibt also bei obiger Drehzahl für eine Kühlleistung um 1°C eine Leistung von rund 100W.

Das wären dann überschlägig 300W für 3°C :biggrin: :biggrin: :biggrin: :

 

Ist natürlich auch noch ein stolzer Wert für Herrn Peltier, aber gibts da grundsätzliche Einwände?

 

Beste Grüsse

 

Roland

 

 

ähmm.... Mal so als Nicht-Ingenieur:

 

Wirkungsgrad vergessen?

Ich werde das erst mal als Versuch machen. Der LLK liegt hier, irgendwo gammelt auch noch ein Heißluftfön rum, und paar Pabstlüfter zum simulieren des Fahrtwindes werden sich auch finden.

Bleibt der passige Wärmetauscher, ein paar Pelztiere mehr und der (für viele in China produzierende firmen, überflüssige) Papierkrieg beim Patentamt:biggrin:

Zwar wird der Heißluftfön nicht annähernd die Masse und Temperatur der Ladeluft erzeugen, aber der Unterschied mit/ohne Peltier sollte messbar sein. So kann man schon mal grob sagen ob, und was es bringt.

 

Gruß

Christian

 

Moin Christian,

 

sehe ich das jetzt richtig, dass du nicht den LLK sondern die Luft vor dem LLK abkülen willst?

ähmm.... Mal so als Nicht-Ingenieur:

 

Wirkungsgrad vergessen?

 

Moin Martin,

 

sicher, eine Korrektur der Leistung nach oben ist notwendig.

Hoffe inständig das hier der Faktor 3 nicht zu veranschlagen ist.

ähmm.... Mal so als Nicht-Ingenieur:

 

Wirkungsgrad vergessen?

 

Nee, der Ärger kommt erst noch. Vor allem der thermische Übergangswiderstand zum LLK, zur Luft oder was auch immer schwebt da noch als große Unbekannte über der Konstruktion. ich halte den Ansatz ja auch nicht für praktikabel.

 

Beste Grüsse

 

Roland

 

Edit:

Ach ja, du meinst den Wirkungsgrad der Peltierelemente. Die aufgenommene Leistung wird ja nicht nur für Kälte sondern auch für die Wärme auf der anderen Seite verwendet...

Wenn man die Teile da hat, sollte man das doch mal probieren! Aber du musst ja auch die Fahrt "simulieren", hast du ein paar Rollen zur Hand? Waermeleitkreme nicht vergessen. . .

sorry, aber ich finde eure ansätze falsch...

 

nicht den LLK runterkühlen, sondern durch (gescheiten) einen LLK die LL!

 

meine meinung!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.