Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Diese Codierung / Markierung wurde erst irgendwann in den 90er Jahren in der EU eingeführt soweit ich weiß.

...Carlson-Bumpern: Woraus sind die eigentlich genau?

Die Anleitung spricht von PUR-RIM, wobei RIM ja auch nur etwas zur Herstellung sagt.

Und "PUR" ist ja ein ziemlich weiter Begriff, gerade auch hinsichtlich der Dichte.

 

Reparaturarbeiten am Airflow-Kit

 

  • Beim Steilschnauzer in Hartkunststoff (kein PurRim) mit Glasfaserspachtel entsprechend bearbeitet auf Sicht und zur Verstärkung Glasfasermatten mit Harz auf der Rückseite.
  • Beim Schrägschnauzer handelt es sich um PUR-RIM (PUR heisst Polyurethan, ein Kunststoff in Duroplast aus hochverdichtetem Schaumstoff und RIM ist die Abkürzung von Reaktion Injektion Moulding entspricht in der Tat dem Herstellungsverfahren). Für Reparaturen erhielten wir damals über Saab ein PU-Kleber-Set (vermutlich von 3M), was eher für kleinere Reparaturen gebraucht wurde; für grössere Reparaturen hingegen arbeitete man in der Karosserieabteilung mit Aceton, da PUR leider nicht direkt mit Wärme plastikschweissbar ist, wurde es mit Aceton angeschmolzen um es entsprechend wiederzuverschweissen. Es wird mit Aceton aufgeweicht und wird klebrig, dies dient um entsprechende Reparaturarbeiten auszuführen, um beispielsweise eine neue PUR-Fläche aufzukleben, verbinden, formen usw. Für kleinere Beschädigungs-Reparaturen gab es von Pattex ein 2K-PUR-DUO und von SIKA-FLEX ein spezieller PU-Kleber; weiss nicht ob diese noch verfügbar sind.

Von meinen Karosseriekollegen hab ich erfahre, dass aktuell für Reparaturen allgemein an Kunststoffstossfänger das "Kunststoffreparatur-Set-Repaplast-System" verwendet wird:

 

https://www.innotec.at/files/index/download/id/168596501038/

 

https://www.innotec.at/produkte/reparatur-systeme/kunststoffreparatur-repaplast-system.html

 

Ob dies auch für PUR-RIM verwendbar ist, kann ich nicht bestätigen, obwohl meine Kollegen behaupten letzthin damit ein Frontspoiler-Stossfänger des 9000CC-Sport 1990 repariert zu haben, was zwar dem Airflow-Kit ähnelt aber einen anderen Mittelsteg aufweist, aber vermutlich das selbe Material aufweist.

Ja, schon klar.

Aber gab es nicht auch direkt von SAAB Sonderserien damit? Oder beschränkte siich dies werksseitig auf die zwei (?) weißen (oder silbernen?) Promo-Cab's?

Hallo René,

 

bin leider mehr ab- statt anwesend im Forum, deshalb sehe ich erst jetzt Deine berechtigte Frage:

 

Ich bezeuge Dir als ehemaliger Mitarbeiter, dass die Airflow-Kit’s der Carlsson-Sonderserien (marktabhängig auch als „Sport“-Sonderserie bekannt), meist nicht direkt ab Werk montiert wurden; diese Komplementierungsarbeit führten die entsprechenden Importeuren aus, sofern dafür eingerichtet und im Angebot vorhanden war (nicht auf jedem Markt wurde diese Sondermodelle angeboten!). Ansonsten wurden diese Zubehörarbeiten von den geschulten Händlern (damals als sogenannte A-Händler) ausgeführt.

 

Die vereinzelten Promo-Serien (oder Vorserie-Modellen für Demo-Zwecken) die tatsächlich ab Werk kamen, wurden jeweils nach der regelmässigen Arbeitszeit (Montag morgen früh druchgehend bis Freitag Mittag) ausschliesslich am Freitag Nachmittag von einem Sonderteam zusammengestellt.

 

Gruss Giampi

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.