Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Das Zeug ist halt stark hygroskopisch-mimmt Wasser aus der Luft auf.

 

Der Ausgleichsbehälter ist nicht wirklich luftdicht-ergo zieht die DOT hier Wasser.

 

Verstehe ich immer noch nicht-wieso denn alle zwei Jahre nicht 30,- investiert werden können.

 

 

weil hier sonst nicht diskutiert werden könnte.

Wasser im Bremssystem...eure Sorgen möcht ich haben:tongue: Ich wechsel dieses Jahr schon zum dritten Mal die Bremsflüssigkeit, wenn auch nicht immer freiwillig. 1x beim Kauf des Wagens, als Service, 1x beim gescheiterten Versuch des Überholens des HBZ, 1x nächste Woche beim, hoffentlich, efolgreichen Wechsel des HBZ:biggrin: Danach warte ich aber erst mal, so zwei Jahre..
Einfache Bremsflüssigketstester mit LED kosten aktuell so um die € 30.-.
Einfache Bremsflüssigketstester mit LED kosten aktuell so um die € 30.-.

 

 

Ein Wechsel der Flüssigkeit auch.

Aber wenn man dadurch nur alle vier Jahre wechseln muß???
Aber wenn man dadurch nur alle vier Jahre wechseln muß???

 

Kannst Dir auch gerne einen Gas-Warnmelder in die Unterhose stecken, kostet höchstens € 30.-

 

Vielleicht kannst Du ja dann deshalb künftig die Butze nur noch alle 14 Tage zu wechseln, spart unheimlich Waschmittel...

 

*kichernd-weglauf*

Aber wenn man dadurch nur alle vier Jahre wechseln muß???

 

In meiner Betriebsanleitung (9-5 MJ 04) ist dieser Zeitraum für den Wechsel der Bremsflüssigkeit angegeben. OK, da steht auch 30.000 km (oder jährlich) als Ölwechselintervall...

@josef-reich; bei meiner Unterhose bleibt die Umweltbelastung durch Abfall immer gleich, bei der Bremsflüssigkeit nicht. Deswegen!
Einfache Bremsflüssigketstester mit LED kosten aktuell so um die € 30.-.
Ein Wechsel der Flüssigkeit auch.
Bei einem Auto mag das über einen Zeitraum von 2 Jahren ja stimmen.

Bei den 5 von mir am Laufen zuhaltenden (zugelassenen) Autos der Familie, sieht die Sache schon anders aus. Zumal, wenn der Tester bereits im Schubfach liegt. :cool:

Bei einem Auto mag das über einen Zeitraum von 2 Jahren ja stimmen.

Bei den 5 von mir am Laufen zuhaltenden (zugelassenen) Autos der Familie, sieht die Sache schon anders aus. Zumal, wenn der Tester bereits im Schubfach liegt. :cool:

 

... hier noch einmal den Stab brechen für einen Komplettwechsel: die Suppe im Ausgleichsbehälter kann auch noch nach Jahren die frischeste sein, entscheidend ist doch wirklich, was ist in den Bremzylindern! Wenn das Elexier so heiß wird, dass der Ausgleichsbehälter höhere Temperatur (Fieber <=37,2 Grad Celsius) bekommt, ist doch das Fading vorprogrammiert.

 

Der Service kostet wirklich nicht die Welt, hier sind viele Schrauber vorm Herrn aber auch gewaltige Pfeffersäcke (ich meine nicht die Kollegen aus HB:biggrin::biggrin: - jeder möge sich den Schuh anziehn der ihm passt!

die Suppe im Ausgleichsbehälter kann auch noch nach Jahren die frischeste sein, entscheidend ist doch wirklich, was ist in den Bremzylindern!
Exakt DAS war oben meine Frage. Es wurde bisher aber nur festgestellt, dass die Bremsflüssigkeit im Ausgleichshehälter aus der Luft Wasser aufnimmt. Und damit ist dort, wo man schnellstens testen kann, die schlechteste Soße. Also: Test gut, Soße gut.
Wenn das Elexier so heiß wird, dass der Ausgleichsbehälter höhere Temperatur (Fieber <=37,2 Grad Celsius) bekommt, ist doch das Fading vorprogrammiert.
DAS erkläre mir mal, was die Temp im Ausgleichsbehälter für eine Relevanz haben sollte. DORT wird das Zeug ja eher durch die Abwärme des Motors heiß, als durch die Bremserei. Sorry, aber die Stelle halte ich für groben Unfug. (oder ich habe Dich falsch verstanden)

Der Service kostet wirklich nicht die Welt, ...

Das hat nix mit 'kosten', sondern nur mit Arbeit & Zeitzu tun. In der Zeit, die ich die Hütten dazu alle in eine VERTRAUENERWECKENDE Werkstatt schaffe und wieder abhole, bin ich damit auch selbst durch. Und wie gesagt, die Menge machts (5 aktuell zugelassene + 2 weitere).

Abgesehen davon kann ich hier auch gut orakeln, bewege ich mich doch im reinen Flachland. Und vor einer evtl. alle x Jahre mal anstehenden Tour in WIRKLICHE Berge, würde ich an dem einen dazu verwendeten Auto die Brühe ohnehin kurz vorher erneuern.

Also mal ganz ehrlich, hier im Forum wird sich, nicht nur an einer Stelle und bei einem Modell über die nicht wirklich über jeden Zweifel erhabene Bremsleistung der Saabs beschwert..... Da würde ich nicht im Traum darauf kommen, die Bremsflüssigkeit länger als Nötig drin zu lassen.... Wenn dann noch ein evtl Test, mit Flüssigkeit aus dem Behälter nicht aussagekräftig ist.......

 

Ich bewege meinen Aero auch gerne mal jenseits der 200....ne, da ist mir lieber wenn das Zeug alle 2 Jahre raus kommt...... Wenn "ihr" eure Strecken und Reisegeschwindigkeiten nach dem Alter der Bremsflüssigkeit wählt, bitte schön, ich werde das nicht wegen 30€ alle 2 Jahre tun...

Also mal ganz ehrlich, hier im Forum wird sich, nicht nur an einer Stelle und bei einem Modell über die nicht wirklich über jeden Zweifel erhabene Bremsleistung der Saabs beschwert..... Da würde ich nicht im Traum darauf kommen, die Bremsflüssigkeit länger als Nötig drin zu lassen.... Wenn dann noch ein evtl Test, mit Flüssigkeit aus dem Behälter nicht aussagekräftig ist.......

 

Ich bewege meinen Aero auch gerne mal jenseits der 200....ne, da ist mir lieber wenn das Zeug alle 2 Jahre raus kommt...... Wenn "ihr" eure Strecken und Reisegeschwindigkeiten nach dem Alter der Bremsflüssigkeit wählt, bitte schön, ich werde das nicht wegen 30€ alle 2 Jahre tun...

 

... recht so - mir aus dem Herzen gesprochen!:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.