Veröffentlicht Oktober 12, 200915 j Hallo, am letzten Wochenende habe ich die Sommerräder in die Winterpause geschickt und beschlossen, die Reifen vor der nächsten Saison zu wechseln. Hat schon jemand Erfahrungen mit Michelin Energy Saver (in 195/65 R15 V) auf 9000 CS gemacht? Besonders Fahr- und Bremsverhalten auf nasser wie trockener Fahrbahn interessieren mich sowie die Komforteigenschaften. Haltbarkeit und Abnutzung sind fast irrelevant, weil die P6000 jetzt nach 8,5 Jahren und 52 Tkm Sommerbetrieb noch 3-4mm Restprofil haben. Sportliche Eigenschaften sind auch unwichtig, weil 150 LPT-PS und Familie nicht "kurvensortierkompatibel" sind (vgl. Restprofil) . Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte & herbstliche Grüße vom Troll
Oktober 12, 200915 j Man könnte aber, nach Studium einiger Tests in AMS und ADAC, den Pilote Primacy dem Energysaver vorziehen. Die Allroundeigenschaften sind deutlich besser, die Benzinersparnis beim Energy Saver kaum meßbar.
Oktober 12, 200915 j Man könnte aber, nach Studium einiger Tests in AMS und ADAC, den Pilote Primacy dem Energysaver vorziehen. Die Allroundeigenschaften sind deutlich besser, die Benzinersparnis beim Energy Saver kaum meßbar. Die Tests kenne ich leider nicht. Im direkten Vergleich (auf 900 und 9000) ist der Unterschied zwischen den beiden (für mich:redface:) nicht feststellbar. Den EnergySaver und den P6000 hingegen trennen Welten.
Oktober 12, 200915 j Die Tests kenne ich leider nicht. Im direkten Vergleich (auf 900 und 9000) ist der Unterschied zwischen den beiden (für mich:redface:) nicht feststellbar. Den EnergySaver und den P6000 hingegen trennen Welten. Falls es jemanden interessiert... Ich hatte vor ewigen Zeiten *ein-einziges-mal* den P6000. Als Experiment - Das Erste und das Letzte mal. Im Neuzustand zwar gerinfügig williger bei schnell durchfahrenen Kurven, aber auch mit Abstand der Schlappen, der am schnellsten an den Außenkanten weggefressen war - dann fing die Kiste übelst an, über die Vorderräder zu schieben. Bei trockener Fahrbahn anfänglich wirklich gut, mit fortschreitendem Verschleiß bei Nässe übelst, bis hin zu unsicherem Lenkgefühl - lief zudem wie kein anderer mit Begeisterung in ausgefahrene Spurrillen. An Michelin hab ich dagegen *absolut* nichts zu maulen. Auch halb runtergefahren durchaus noch gut, auffallen die extreme Wasserverdrängung, für mich - neben angemessener Fahrtgeschwindigkeit - *der* ultimative Aquaplaning-Verhinderer.
Oktober 12, 200915 j P6000 wurde hier schon desoeferen gedisst.... den gab's so lange, der hat sicherlich den ein oder anderen Facelift hinter sich (gibt ja auch den P6000 Powergy). Mag ihn jedenfalls auch nicht, aber nur 2x verschiedene gefahren. Im Nassen jeweils grausig.
Oktober 12, 200915 j Autor doch doch, der Energy Saver kommt ernsthaft in Frage Klasse, schon so viele Antworten in kurzer Zeit. Ich interessiere mich für den Energy Saver aus drei Gründen 1. einige User schwören auf Michelin-Reifen auf dem 9k, 2. den Primcy HP gibt es nicht in der Dimension 195 und nicht in 15 Zoll, 3. ich halte das Verbrauchsargument für begründet (hatte mal den Energy MXT in 165/70 R13 im Kleinwagenbereich). 16-Zoll-Felgen wären sicher nett, dann könnten die derzeitigen 15er im Winter ihren Dienst verrichten. Allerdings konnte ich mich bislang nicht dazu durchringen, die Ausgabe für die Gurkenhobel zu tätigen. Besser werden die mit den Jahren sicher auch nicht ... Was die Testergebnisse angeht, bin ich eher skeptisch und neige immer mehr dazu, eigene Erfahrungen zu machen bzw. auszutauschen. Zudem ist der 9k doch etwas anderes als die in den Tests verwendeten Kompaktmodelle (obwohl die schon fas an das Gewicht des 9k reichen). Im konkreten Fall sei auf folgenden Bericht verwiesen, um meine Abneigung zu untermauern: http://www.motor-kritik.de/common/08062802.htm Zum P6000 Als ich meinen 9k vor nun fast 8,5 Jahren übernommen habe, hatter er 54 Tkm auf dem Tacho, und völlig fertige P6000 drauf. Bei der ersten Regenfahrt war ich völlig entsetzt, ob des früh einsetzenden Aquaplaning. Ich habe dann P6000 Powergy aufziehen lassen, weil ich in den Alternativen nicht wirklich zurechtfand und einfach die Erstausrüstung wieder genommen habe. Besagter P6000 Powergy hat nun seine Schuldigkeit in den letzten 8 Sommern zu meiner vollen Zufriedenheit getan. Da die Reifen nun aber nächsten Sommer 10 Jahre alt sein werden, bereits brüchig und in der Tat die Seitenkanten abgefahren sind, werden sie definitiv ersetzt, obwohl noch ordentlich Profil darauf ist. Die letzten 5 Tkm im Urlaub bin ich mit 2,8 bar gefahren (vorher 2,6 bar) und habe trotz abschnittsweisen 170 km/h nur um 8,5 l verbraucht. Sportliche Ambitionen hab' ich keine, vor Kurven bremst mich meine OHL zuverlässig ein (aber wehe, sie fährt selbst...), also kommt es mir auf andere Dinge an (siehe Eingangspost). Vielleicht wird das der letzte Satz Sommerreifen für diesen 9k, wer weiß? Dann wäre er beim nächsten Wechsel mit 20 in den besten Flegeljahren Gruß vom Troll
Oktober 12, 200915 j Da muss man immer genau lesen in den Tests... Michelin scheint den diversen Testorganisationen in letzter Zeit nichtmehr so wohlgesonnen zu sein -oder umgekehrt- ;)
Oktober 12, 200915 j Frei nach dem alten Winston: "Traue keinem Reifentest, den Du nicht selbst geschrieben hast!"
Oktober 12, 200915 j Auf das "Energy Saving" würde ich nicht allzuviel geben. Es sei denn man rollt gemütlich mit max 100 km/h durch die Landschaft. Auf der Autobahn überwiegt der Luftwiderstand und in der Stadt das Beschleunigen der Massen. Da bleibt für den Reifen wenig übrig.
Oktober 12, 200915 j Autor Michelin, 195er, 15 Zoll Abgesehen davon, dass es bei Michelin in 195 und 15 Zoll keine Alternative gibt, glaube ich, dass der Einspareffekt ein netter Zusatz ist, wenn prinzipbedingte Nachteile nicht überwiegen. Auf das "Energy Saving" würde ich nicht allzuviel geben. Bis 2001 auf 825 kg Kleinwagen selbst erfahren. erst Michelin MXT 165/70 R13: im Schnitt 6,3 l/100km dann Michelin MXT Energy 165/70 R13: im Schnitt 5,8 l/100km Bei gleichem Einsatzprofil und überwiegend gleichen Strecken. Rekord: 5,2 l/100km auf einer Fahrt von Thüringen nach HH über A4/B400/B27/A7/A255/HH-Stadt bei Tacho 140 wo erlaubt und möglich. Mit den gleichen Reifen waren auch 7,4l/100km im Hamburger Stadtverkehr möglich Also ist der Spareffekt möglich. Ob beim 9k auch in Größenordnung von 0,5 l/100km sei dahingestellt. Bei meinem Nutzungsprofil und angenommenen 1,35 €/l ergäbe das pro Jahr um 55 € Ersparnis. Nett, mehr nicht. Es sei denn man rollt gemütlich mit max 100 km/h durch die Landschaft. Nicht ganz, aber fast: auf Land(schafts)straßen max. 110 und auf Autobahnen zwischen 130 und 140 (ich mag das hektische Beschleunigen und Bremsen nicht, auch wenn Erstes mit dem 9k einfach ist). Gruß vom Troll
Oktober 12, 200915 j Nebenbefundlich ist es ja so, daß 195/65-15 auf dem 9000 sich eh unangenehm fährt, weil der Reifen immer früh quietscht, schmiert und insgesamt überfordert erscheint. Wenigstens 205/55-15 dürfte es schon sein. Beim Blick in die aktuellen Reifentabellen hat man den Eindruck, das 15-Zoll nur noch für Kinderwagen angeboten wird. Es ist allerdings so, daß Reifenhändler oft mehr liefern können als auf dr Homepage steht. Da lohnt sich eine Anfrage.
Oktober 12, 200915 j 195/65R15 ist aber durchauch noch gaengig! Durchaus. Und auf meinem 2.0/96 kw "Boliden" mit LPG-Befeuerung zureichend. Im Sommer, wie Winter.
Oktober 12, 200915 j .... Also ist der Spareffekt möglich. ..l Sicher, aber sehr eingeschränkt. Ist an sich einfache Physik: Auf der Autobahn entfallen im Schnitt nur noch etwa 20% der Fahrwiderstände auf den Reifen. Hat dieser nun einen 20% reduzierten Rollwiderstand ( mehr ist mit Rücksicht auf Nassrutschfestigkeit derzeit nicht drin ) dann verringert sich der Fahrwiderstand nur um 4%. Die tatsächliche Kraftstoffeinsparung ist noch geringer...
Oktober 12, 200915 j 195/65R15 ist aber durchauch noch gaengig! Durchaus. Und auf meinem 2.0/96 kw "Boliden" mit LPG-Befeuerung zureichend. Im Sommer, wie Winter. meine Eindrücke dazu : der schmälere, höhere Reifen reagiert etwas behäbiger, da die Seitenwand durch die grössere Höhe etwas elastischer ist. Dieses Fahrverhalten möchte ich im Sommer nicht haben, ist mir persönlich etwas zu schwammig und indirekt, daher montiere ich im Sommer einen niedrigeren Querschnitt mit etwas grösserer Breite. Im Winter allerdings ist dieses etwas elastischere Fahrverhalten durchaus nicht schlecht, besonders wenn es man immer wieder mit richtiger Schneefahrbahn zu tun hat.
Oktober 12, 200915 j meine Eindrücke dazu : der schmälere, höhere Reifen reagiert etwas behäbiger, da die Seitenwand durch die grössere Höhe etwas elastischer ist. Dieses Fahrverhalten möchte ich im Sommer nicht haben, ist mir persönlich etwas zu schwammig und indirekt, daher montiere ich im Sommer einen niedrigeren Querschnitt mit etwas grösserer Breite. Vielleicht habe ich durch andere Stoßdämpfer, verstärkte Federn hinten und durch das "Restprogramm Austausch aller Gummi's und Lager an Vorder- und Hinterachse" das Fahrwerk so straff gemacht ... ich glaube aber, dass der fehlende Turbo die eigentliche Ursache ist / den Unterschied ausmacht.
Oktober 12, 200915 j Warum nicht 205er? Ich hab den Michelin auch mal drauf gehabt, der war bei gleichmäßiger Abnutzung einfach nicht kaputt zu kriegen. Als Sommerreifen hab ich damit knapp 100kkm abgeritten. Allerdings mit 205er Breite, Winter fahre ich die 195er. Im Moment hab ich den goodyear optigrip. Bei Regen eine deutliche Verbesserung zum Michelin, bei trockener Fahrbahn manchmal in Spurrillen ganz leichte Seitenverschiebungen. Bin trotzdem sehr zufrieden, auch mit dem Kaufkurs von 75 Eus.
Oktober 12, 200915 j ich fahre die 195/65R15 Energy Saver nun die erste Saison auf meinem Gleiter (Rover 75). Größenmäßig also durchaus vergleichbar mit dem 9k - Gewichtsmäßig sogar ein wenig darüber. Meine bisherigen Erfahrungen damit - ein ausgewogener und komfortabler Reifen ohne Schrecksekunden und Tadel. Spriteinsparung in meinem Fall so ca. 0,3 l - Rekord waren 5,4 l Diesel bei einer 900 km Autobahnetappe mit österr. Reisespeed um die 140-150. Mit den davor montierten Goodyear NCT Eagle (allerdings in 205/65R15) kam ich nie wirklich unter 6 l. Man kann jetzt sagen der schmälere Reifen sei für den Spareffekt zuständig - ein Grund warum ich die schmälere Dimension genommen habe, war, dass ich mit der Dimension auch am 9K nie Probleme hatte (bin aber auch nicht unbedingt der sportivste Fahrer) - ein weiterer Grund war der Preis - den Energy Saver in der o.g. Dimension gab es um rd. 50€ - der 205 wäre mit rd. 70€ doch wesentlich teurer gekommen. Fazit meinerseits: Klare Empfehlung, wenn man keinen Supersportler benötigt!
Oktober 12, 200915 j Autor ... Meine bisherigen Erfahrungen damit - ein ausgewogener und komfortabler Reifen ohne Schrecksekunden und Tadel. ... Fazit meinerseits: Klare Empfehlung, wenn man keinen Supersportler benötigt! Besten Dank! Das klingt doch ermutigend. Gibt es spezielle Erfahrungen auf Nässe? Aquaplaning und längeren Bremsweg muss ich selber berücksichtigen, unangenehme Überraschungen, z.B. beim Ausweichen, wären gar nicht willkommen... Gruß vom Troll
Oktober 12, 200915 j Ausweichen...da werden die Seitenflanken der Reifen beansprucht. Sind sie zu weich, wird der Elch-Test zum Fiasko. Fehlt der Grip...dann trifft man den Elch ebenfalls. Wenn Du bisher mit uralten P6000 um die Ecke gekommen bist, schaffst Du das mit dem Michelin garantiert spielend. Nicht, weil der Michelin ein besonders toller Reifen ist, sondern weil das Profil neues Gummi hat und aktiv ist. Die alten Reifen können gar nix mehr!!! Gummi ist hart, spröde und hat keinen Grip mehr. Da ist JEDER neue Reifen haushoch überlegen, sogar der billigste Reifen aus Korea oder China. In der Grösse 195/65/15 bekommt man fast jede Marke. Auf dem 9000 im "Opa-Fahrstil" durchaus ausreichend. Wer aber in der Grösse ALLES haben möchte, der ist leider schief gewickelt.
Oktober 13, 200915 j Da ist JEDER neue Reifen haushoch überlegen, sogar der billigste Reifen aus Korea oder China.Korea und China mal nicht durcheinander werfen! Aber China... Ich hatte mal auf einem gebrauchten Maxxis M-552 oder sowas drauf... dann doch lieber 10 Jahre alte P6000!!!
Oktober 13, 200915 j Im näheren Bekanntenkreis waren chinesische Wanli-Reifen in mindestens zwei Fällen an Unfällen durch plötzlichen Haftungsverlust mitursächlich beteiligt. Dieselbe Marke hat sich im erweiterten Bekanntenkreis auch schon meherer Male auf der Berliner Stadtautobahn, also bei recht gemäßigtem Tempo, selbst zerlegt. FINGER WEG! (Die Koreaner hingegen scheinen durchaus gescheite Reifen bauen zu können. Hankook und Falken sind gar nicht mal so schlecht, vor allem im Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar. Das sind aber Erfahrungen mit Hecktrieblern, keine Ahnung, ob di eauch auf dem Saab funktionieren würden... Ich würde auf dem Sachweden einfach stumpf Michelin fahren, da kann man nix mit falsch machen.)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.