Oktober 28, 200915 j Autor Als kleiner Vorgeschmack hier schonmal das Zwischenrohr des Klimatemperaturfühlers. Wenn die Kanäle im Block genauso aussehen....
Oktober 28, 200915 j Uiuiui, hattest du nicht von einem prophylaktischen ZDK-Wechsel gesprochen? Ich drück die Daumen.
Oktober 28, 200915 j ZKD neu und undicht! Hab auch gerade meine ZKD getauscht. Leider tritt am kupplungsseitigen Spalt extrem viel Wasser aus und Luft kommt in den Ausgleichsbehälter der Kühlung. Was haltet Ihr von der Oberfläche des Blocks?
Oktober 28, 200915 j Warum hast Du DEN Motor wieder zusammengebaut? Bitte mal einen motorentechnisch völlig Unbedarften an Deinem Wissen teilhabenlassen.
Oktober 28, 200915 j Was haltet Ihr von der Oberfläche des Blocks?Meinst Du die Farbe, oder die Dichtfläche? a) ist schick, hilft wg. b) aber nicht wirklich
Oktober 28, 200915 j Bitte mal einen motorentechnisch völlig Unbedarften an Deinem Wissen teilhabenlassen. Naja, schau Dir eben die (ehemalige) Dichtfläche auf den Fotos an. Die Zylinderkopfdichtung füllt solche Krater nur sehr unzulänglich aus.
Oktober 28, 200915 j Hatte nur DEN und viel Hoffnung! Ich hoffe bei Kolben und Zylindern wurde nichts investiert.... Also, nochmals zerlegen und -Block schleifen und Pleuel anschliessend wieder auf korrektes Mass bringen lassen oder -anderen, besseren Block suchen.
Oktober 28, 200915 j Wie macht man das "Pleuel auf korrektes Maß bringen" ? Block schleifen muß wohl, da führt kein Weg dran vorbei. Dann entweder dickere Kopfdichtung einbauen (falls erhältlich) oder zukünftig Sprit mit >100 Oktan tanken
Oktober 28, 200915 j Ne, ich meinte die Dichtfläche! Tja, alle Gleitlager und die Ringe habe ich natürlich gleich mitgetauscht. OK, ein paar Auswaschungen um die Wasserkanäle sind vorhanden, aber es gibt doch eine umlaufende Silikonlippe auf der ZK-Dichtung die alles umschliesst. Trotzdem quillt am Rand der Dichtung Wasser aus, wenn ich auch nur den Kühlerschlauch presse! Es hatte an dieser Stelle auch ganz furchtbar geknarscht als ich die dortige Schraube um 90° drehte. Wie häufig sind verzogene Blöcke? Kann ich einen Kaltmetallreparaturversuch mit anschliessenden Abschleifen mittels Spiegel und 800er wagen? Ist eine dickere Dichtung (aus Cu) gleich zu bewerten wie ein kürzeres Pleuel?
Oktober 28, 200915 j I had a dream... Es hatte an dieser Stelle auch ganz furchtbar geknarscht als ich die dortige Schraube um 90° drehte. ... dass wir hier im Forum schonmal über das letzte 90°-Anziehen der ZK Schrauben 'gesprochen' hätten... Oder irre ich da ? - wie so stets... ? ;-) Na dann gut N8 GB
Oktober 29, 200915 j Ne, ich meinte die Dichtfläche! Tja, alle Gleitlager und die Ringe habe ich natürlich gleich mitgetauscht. OK, ein paar Auswaschungen um die Wasserkanäle sind vorhanden, aber es gibt doch eine umlaufende Silikonlippe auf der ZK-Dichtung die alles umschliesst. Trotzdem quillt am Rand der Dichtung Wasser aus, wenn ich auch nur den Kühlerschlauch presse! Es hatte an dieser Stelle auch ganz furchtbar geknarscht als ich die dortige Schraube um 90° drehte. Wie häufig sind verzogene Blöcke? Kann ich einen Kaltmetallreparaturversuch mit anschliessenden Abschleifen mittels Spiegel und 800er wagen? Ist eine dickere Dichtung (aus Cu) gleich zu bewerten wie ein kürzeres Pleuel? Mein Vorschlag: Poste zukünftig solche Bilder (auch die von gerissenen Köpfen BEVOR Du in den Kram "investierst". Zum Knirschen der Kopfschraube: In so einem Fall dreht man die Schraube wieder heraus , sieht nach, reinigt das Ganze z.B. nochmals richtig (!) und baut erst DANN zusammen. Beim Block solltest Du Dir JETZT den Rat eines versierten Motorenbauers einholen. Meine Meinung: Mit einer dicken ZKD oder etwas Flüssigmetall erreichst Du im vorliegenden Fall keine halbwegs befriedigende und mittelfristig haltbare Lösung. Der billigste Weg ist sicher, einen anderen , besseren Rumpfmotor zu suchen.
Oktober 29, 200915 j Wie häufig sind verzogene Blöcke? Im Vergleich zur Häufigkeit von Korrosionsproblemen: eher selten Kann ich einen Kaltmetallreparaturversuch mit anschliessenden Abschleifen mittels Spiegel und 800er wagen? Probieren kann man viel ... aber ob das der günstigste Weg ist wage ich zu bezweifeln. Manchmal ist der Gang zu Fachmann unglaublich preiswert und die dort investierten Euronen hervorragend angelegtes Geld. Ist eine dickere Dichtung (aus Cu) gleich zu bewerten wie ein kürzeres Pleuel? Mein Vorschlag: Erst mal den Motorenbauer rauskriegen lassen wieviel vom Block minimal runtergeschliffen werden muß, damit eine nutzbare Oberfläche entsteht. Gleichzeitig ermitteln, ob es dickere Kopfdichtungen gibt und um wieviel Zehntel die im eingebauten Zustand dicker sind als das Original. Interessant wäre noch zu wissen, ob der Zylinderkopf bereits Material gelassen hat (durch Planen) oder ob das empfehlenswert wäre. Das kann ein Motorenbauer ebenfalls beurteilen. Sinn und Zweck des ganzen: Der Brennraum im OT muß gleiches Volumen haben wie serienmäßig vorgesehen, sonst erhöht sich die Verdichtung.
Oktober 29, 200915 j Das Knartschen kam wohl nicht von der Schraube, sondern hörte sich an, als würde Metall aufeinander verschoben werden. Daher vermutete ich einen verzogenen Block. Der Kopf wurde bei Kindt Motoren geplant (empfehlenswerter Laden!), deswegen weiss ich, dass der Plan und im Soll ist. Vielen Dank für die Tipps, ich werde jetzt doch wieder den ganzen Block ausbauen und mit zum Motorenbauer nehmen.
Oktober 29, 200915 j Das Knartschen kam wohl nicht von der Schraube, sondern hörte sich an, als würde Metall aufeinander verschoben werden. Daher vermutete ich einen verzogenen Block.... Es würde mich sehr wundern , falls 1. Der Block krumm und 2. dies bei der Montage zu hören wäre
Juni 18, 201015 j Erst mal runter das Ding, und dann gucken. Wäre schön, wenn wir hier endlich mal einen Schritt-für-Schritt Thread bezüglich ZKD-Wechsel mit Bildern und benötigtem Werkzeug hätten. Dir wird sicherlich gerne geholfen
Juni 19, 201015 j @ Saab-Dude Wenn der Kopf schon abgebaut ist, mach gleich die anderen Dichtungen mit (Ventilschaftdichtungen usw). Sonst hast du in ein paar Jahren vieleicht die gleiche Arbeit nochmal. Ich habe damals bei meinem den kompletten Kopf gemacht. Es ist zwar eine Menge Arbeit mehr 16 Ventile aus und ein zu bauen, aber es lohnt sich auf jedenfall. Ciao Marco
Juni 19, 201015 j Guten Abend zusammen, wie in meinen Thread von gestern hat sich meine ZKD mit Pauken und Trompeten verabschiedet. Nun habe ich lange abgewägt und bin zur Erkenntnis gekommen dass die günstigste Lösung der Eigenwechsel ist. Da Du ja lt. Deiner Heimat - Ortsbeschreibung wahnsinnige 60km von mir (und (m)einem Saab-Meister und Spezi) entfernt bist, kannst Du Dich ja bei nicht per Internet lösbaren Problemen bei mir melden, irgendwie lässt sich da immer wieder eine Lösung finden ! vor dem Zerlegen solltest Du übrigens genau wissen, wie die Kurbelwelle beim Abbau vom Kopf stehen sollte und wo sich die Markierungen dazu befinden
Juni 19, 201015 j Wie wahr, ... vor dem Zerlegen solltest Du übrigens genau wissen, wie die Kurbelwelle beim Abbau vom Kopf stehen sollte und wo sich die Markierungen dazu befinden ... wie wahr ! (un no ä bissle mehr... ) Gerd
Juni 19, 201015 j Wo Kopf planen lassen etc. ohne jetzt einen alten Glaubenskrieg wieder neu entfachen zu wollen : das mit dem Kopf planen kann ich Dir hier im Ort einfädeln, ich musste mit der von mir bevorzugten Bearbeitung noch bei keinem meiner Autos die ZKD ein zweites Mal machen (ein Freund von mir hätte außerdem sogar einen neu überholten Kopf hier liegen)
Juni 19, 201015 j ohne jetzt einen alten Glaubenskrieg wieder neu entfachen zu wollen : das mit dem Kopf planen kann ich Dir hier im Ort einfädeln, diesen Satz wollte ich auch schon schreiben:biggrin: aber ich hab mir selbst auf die Finger gehauen:cool:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.