Veröffentlicht Oktober 16, 200915 j Hallo zusammen, brauche von euch 9-5ern bitte mal eine Einschätzung, was ein V6 Benziner Automatik mit Top-Ausstatung der ersten Jahrgänge derzeit kosten darf. Karosserieform weniger wichtig; aber das Fz soll keine gravierenden Mängel und Karosseriefehler haben. Mir ist klar, dass der V6-Benziner bei den meisten von euch weniger beliebt ist. Daher dürfte der erzielbare Preis auch weniger hoch sein. Aber was ist realistisch? Im Netz kursieren Angebote ab 5k EUR.
Oktober 16, 200915 j Viel zu hoch. 9-5 gibt es ja schon ab 2500€. Wenn der Wagen wirklich gut dabei ist, würde ich vielleicht mal 3,5 bieten...
Oktober 16, 200915 j Ich denke das man da keine 5k mehr bekommt, wenn das Auto nicht wirklich wenig gelaufen ist. Realistisch dürfte irgendwas zwischen 3 und 4k sein, wenn der Wagen technisch in Ordnung ist und keine großen Schäden aufweist.
Oktober 16, 200915 j Autor V6? durstig Eigentlich wollte ich mich auf genau diese Diskussion nicht einlassen; ich kenne ja von den Treffen (mit meinem 900-II V6) die hiesigen Meinungen. Aber trotzdem: Was glaubst Du denn, was der V6 Singlesoftturbo im 9-5 verbraucht?
Oktober 16, 200915 j Unter gleichen Bedingungen 1,5-2 Ltr mehr als der 2,3TU Ausserdem gibts ja nichts über die niedrigen Einstandspreise zu diskutieren
Oktober 16, 200915 j Unter gleichen Bedingungen 1,5-2 Ltr mehr als der 2,3TU Ausserdem gibts ja nichts über die niedrigen Einstandspreise zu diskutieren Kann ich nach ein paar Fahrten mit dem 3.0L 9-5er als Werkstattersatzwagen so bestätigen....
Oktober 16, 200915 j Eigentlich wollte ich mich auf genau diese Diskussion nicht einlassen; ich kenne ja von den Treffen (mit meinem 900-II V6) die hiesigen Meinungen. Aber trotzdem: Was glaubst Du denn, was der V6 Singlesoftturbo im 9-5 verbraucht? Auch wenn ich überzeugter 2.3Tler bin, und selbst 4 davon fahre, gefällt mir das Auftreten des V6, und er hatte mich damals- 1995 - im 9000 im Vorführwagen mächtig beeindruckt. Ich könnte mir immer noch vorstellen, einen V6 mein eigen zu nennen, hab aber noch keinen passenden gefunden. Na gut, vermutlich allerdings wäre ich heute nach 10 Jahren 2.3T Fahrvergnügen nicht mehr ganz so beeindruckt... Aber gegen Emotionen hilft das beste Argument nichts. Der 2.3 ist mit Abstand der bessere Motor, wenn man Leistungsfähigkeit, Langlebigkeit, Verbrauch berücksichtigt. Aber eben nciht in der Anzahl der Zylinder. Spielst du öfters Autoquartett?
Oktober 16, 200915 j Der 2.3 ist mit Abstand der bessere Motor, wenn man Leistungsfähigkeit, Langlebigkeit, Verbrauch berücksichtigt. *hüstel* Da hat der V6 sicher Vorteile. Wenn man sich an die Zahnriemenwechselintervalle hält, ist der V6 nahezu unkaputtbar. Die 2,3t/T quieken ja schon rum, wenn man nicht die Ölwechselintervalle halbiert. Aber zum Thema: Die Gebrauchtpreise des 9-5 sind absolut am Boden und den 3,0 V6t bekommt man hinterhergeworfen, da unbeliebt und als recht durstig verschrien. Die Angebote ab 5000€ erscheinen mir etwas hoch gegriffen. Für +/- 3500€ sollten sich schon gute Exemplare auftreiben lassen.
Oktober 16, 200915 j Ach du lieber Gott ! Lehrter wollte wissen welcher Preis für den V6 realistisch ist und nicht was gebetsmühlenartig runter gebetet wird wenns um Saab Motoren geht :adore: Ja ja der 2.3 Turbo ist das aller beste von Saab und jetzt kanns weiter gehen !
Oktober 16, 200915 j Autor Der 2.3 ist mit Abstand der bessere Motor, wenn man Leistungsfähigkeit, Langlebigkeit, Verbrauch berücksichtigt. Wunderbar! Und solange alle Saab-Fahrer genau davon überzeugt sind, ist der V6 praktisch nicht auf dem Markt absetzbar und die Preise richtig im Keller. Also viel Auto für richtig wenig Geld. Die Verkäufer sind aber ja nicht blöd und setzen den Preis erstmal hoch an. Manche wissen glaube ich auch nicht, dass der V6 kein Saab-Motor ist und den kein Saab-Fahrer haben will. Allerdings haben wir schon 2 Autos mit dem GM-V6 vor der Tür stehen und die Motoren gefallen uns. Dazu kommt, dass die (zumindest Saug-) Motoren wunderbar LPG-fähig sind. Daher die Frage, was da realistisch ist. 3-3,5 k EUR kann ich mir auch vorstellen. Aber doch nochmal eine Frage zur Technik: Da Opel den Motor nicht als Singlesoftturbo im Programm hatte (sondern nur als Sauger mit Ansaugklappensystemen) ist die Frage, wer die Motronik gebaut hat. Weiß das jemand? Und rein vorsorglich Fragen zum Automatik-Getriebe: Folgende Features werden vorausgesetzt: - Winteranfahrhilfe (z.B. bei Glatteis) - min. 4 Stufen vorwärts - Wandlerüberbruckungskupplung - Sportprogramm Das hat die Automatik doch? BTW: Welches Getriebe ist da drin? Vielen Dank im voraus und weiterhin viel Spaß mit den Vierzylindern (meine ich wirklich so) Ach du lieber Gott ! Lehrter wollte wissen welcher Preis für den V6 realistisch ist und nicht was gebetsmühlenartig runter gebetet wird wenns um Saab Motoren geht :adore: Ist nicht schlimm, kenn ich von einigen Treffen.
Oktober 16, 200915 j Im 9-5 ist der 6-Zylinder mit der Saab Trionic 7 aiusgerüstet - keine Motronik. Automatik hat vor MY02 4-Gänge, danach 5-Gänge. Es gibt Sport und Winterschaltung sowie Wandlerüberbrückung. Ist das gleiche Getriebe wie im 2,3l. (Aisin Warner)
Oktober 16, 200915 j Wunderbar! Und solange alle Saab-Fahrer genau davon überzeugt sind, ist der V6 praktisch nicht auf dem Markt absetzbar und die Preise richtig im Keller. Also viel Auto für richtig wenig Geld. Allerdings. Wem der V6 gefällt, der kann vielleicht einen fett vollgestopften "Griffin" 3,0t günstig schießen und sich an einem tollen Auto erfreuen. Ist nämlich eine sehr attraktive Kombination mit sehr viel Wohlfühlaroma. Ich habe den 3,0t schon mal ein paar Tage als Ersatzwagen gefahren (weil der tolle 2,3t mal wieder in der Werkstatt war ) und mochte seine Charakteristik. Selbst der vielgescholtene Verbrauch lag auf meiner Hausstrecke gerade mal etwas über einen Liter über meinem 2,3t.
Oktober 16, 200915 j Wenn man sich an die Zahnriemenwechselintervalle hält, ist der V6 nahezu unkaputtbar. Die 2,3t/T quieken ja schon rum, wenn man nicht die Ölwechselintervalle halbiert. Hallo? Wenn man sich an die Zahnriemenintervalle hält, dann ist der V6 nahezu unkaputtbar. Wenn man sich an die Ölwechselintervalle hält, der Saab Motor ja wohl auch. Und wenn man prophylaktisch die Ketten nur ein Viertel so oft wechselt wie beim V6 den Riemen, und den 2.3 nur bei dem Leistungsniveau des V6 bewegt, meint ihr V6-Verfechter ernsthaft, der 2.3 würde nicht deutlich länger halten als der V6? Ich behaupte, bei perfekter Pflege hält der Saab Motor deutlich länger, ich kenne nur zahlen, die das belegen. Die verfügbaren Tuningstufen sprechen ja wohl auch eine entsprechende Sprache. Ein Motor, der (sicherlich nicht überaschend lange) 500 PS und mehr (jaja, nciht original) aushält, wird nicht ganz unrobust sein. Ich kenne keinen Opel V6 mit annähernd der Leistung. Der V6 ist NICHT annähernd so ausbaufähig was Mehrleistung angeht, und er verbraucht halt mehr. Mehr hab ich nicht gesagt. Mir gefällt der V6, aber eben in den angesprochenen Punkten ist er schlechter. Nur ein Liter mehr bei weniger Leistung und Drehmoment? Nur??? Geht's noch? und das entspricht nicht den Tatsachen. Ich bin ihn auch öfter gefahren, zumindest im 9000er, eher wie Klaus sagt, 1,5 bis 2 Liter mehr. Den im 9-5 habe ich nur einmal kurz gefahrne, kann dazu keine Aussage machen, aber so viel anders wird der Verbrauch nicht sein. Von Laufkultur sprach ich nicht, und von Prestige auch nicht. Dass da viele von profitieren mit günstigen Preisen ist ja alles prima, und ich würde ja evtl sogar selbst zuschlagen, aber in den angesprochenen Punkten schneidet der Motor nunmal einfach schlechter ab, und sorry, viel wichtigere sehe ich bei einem Motor nicht... aber letzteres hab ich ja auch nicht pauschalisiert. Kann jeder sehen wie er will, und wer heutzutage einen derart unproportionalen Mehrverbrauch als unwichtig abtut, hat offensichtlich eine ganz andere Sichtweise wie ich.
Oktober 16, 200915 j Nur ein Liter mehr bei weniger Leistung und Drehmoment? Nur??? Geht's noch? und das entspricht nicht den Tatsachen. Ich bin ihn auch öfter gefahren, zumindest im 9000er, eher wie Klaus sagt, 1,5 bis 2 Liter mehr. Den im 9-5 habe ich nur einmal kurz gefahrne, kann dazu keine Aussage machen, aber so viel anders wird der Verbrauch nicht sein. Ich bezog den Mehrverbrauch des V6 gegenüber dem 2,3t von etwas über einem Liter, wie in meinem Beitrag geschreiben, auf meinen 2,3t mit 170 PS. Vielleicht kam das nicht ganz eindeutig rüber. Für 30 PS und 2 Pötte mehr finde ich etwas über einen Liter Mehrverbrauch des V6 wenig. Meine persönlichen Erfahrungen mit beiden 2,3t/T (170 und 230 PS) sind nun mal dürftig. Bedingt durch den massiven Ärger mit meinem damaligen 9-5 und die unzähligen Werkstattaufenthalte hatte ich die Möglichkeit, im Laufe der Zeit die ganze Saab-Palette tagelang zu fahren. Mein 2,3t war lahm und unheimlich versoffen, der 2,3t mit 185 PS war nicht wirklich besser, die 2 AERO Ersatzwagen mit 230 PS auch nicht. Von 230 PS keine Spur, Verbrauch auf meiner Hausstrecke (Stadt/Überland/Autobahn gemäßigt) durchaus saftig. Da fiel der V6 im Vergleich unter meinen Bedingungen nicht aus dem Rahmen. Mir gefiel der V6 von den Benzinern im 9-5 nun mal am besten, auch wenn das manchen eisernen "der Original Saab 2,3t ist das einzig Wahre"-Verfechtern evtl. nicht schmecken mag. Am meisten Fun machte mir übrigens der 9-3 I AERO.
Oktober 16, 200915 j Autor Hey, (edit: @ralftorsten) locker bleiben. Es geht mir nicht darum, welcher Motor der bessere ist, sondern welcher günstiger in der Anschaffung und in der technischen Unterhaltung ist. Ersteres ist beim V6 der Fall. Und den V6 kann ich komplett selber schrauben und habe noch einiges an Teilen rumliegen. Der Zahnriemen, der alle 60 tkm neu muss, juckt mich nicht. Dauert nicht die Welt. Beim Saab ist ja Platz ohne Ende im Motorraum, zumindest beim 900-II. Hat mit Prestige alles nichts zu tun. Und Leistungssteigerung ist nicht notwendig, der hat ja schon mehr Dampf als die Saug-V6 der ehemaligen Schwester Opel.
Oktober 16, 200915 j Wie ich zu dem Thema ja auch schon das eine, oder andere Mal geschrieben habe, deine beiden 2,3er können nur kaputt gewesen sein...... zumindest mein Aero ist von lahm doch nen ganzes Stück weit weg......
Oktober 16, 200915 j Hey, (edit: @ralftorsten) locker bleiben. Es geht mir nicht darum, welcher Motor der bessere ist, sondern welcher günstiger in der Anschaffung und in der technischen Unterhaltung ist. Ersteres ist beim V6 der Fall. Und den V6 kann ich komplett selber schrauben und habe noch einiges an Teilen rumliegen. Der Zahnriemen, der alle 60 tkm neu muss, juckt mich nicht. Dauert nicht die Welt. Beim Saab ist ja Platz ohne Ende im Motorraum, zumindest beim 900-II. Hat mit Prestige alles nichts zu tun. Und Leistungssteigerung ist nicht notwendig, der hat ja schon mehr Dampf als die Saug-V6 der ehemaligen Schwester Opel. Da hast du schon Recht ! Aber du hast etwas über einen nicht orginal Saab Motor geschrieben - Bald kommt einer mit Knoblauch, Weihwasser, Holzpflog und Kreuz:biggrin:
Oktober 16, 200915 j Hey, (edit: @ralftorsten) locker bleiben. Jo. Wie ich zu dem Thema ja auch schon das eine, oder andere Mal geschrieben habe, deine beiden 2,3er können nur kaputt gewesen sein...... zumindest mein Aero ist von lahm doch nen ganzes Stück weit weg...... Es waren mehrere 2,3t/T. Meiner und 4x Ersatz. 2x 230 PS, 1x 170 und 1x 185. Dann waren die wohl alle kaputt. Vielleicht haben wir auch unterschiedliche Auffassungen davon, was man von xxx PS und xxx NM eines Turbo-Benziners erwarten kann. Mein 2,3t 170 PS wurde in den Kasseler Bergen von Golf III und IV 110 PS TDI von der linken Spur geblasen und die anderen 2,3er fühlten sich auch nicht wirklich nach dem an, was man sich von der Leistung erwartet. Kannst mir Deinen ja mal für meine Hausstrecke 800 km Ostsee (A81/A7/A1) und zurück geben. Vielleicht revidiere ich ja mein Urteil.
Oktober 16, 200915 j Und den V6 kann ich komplett selber schrauben und habe noch einiges an Teilen rumliegen. Der Zahnriemen, der alle 60 tkm neu muss, juckt mich nicht. Na also, dann ist das Ding doch schon klar. Zahnriemen incl. Rollengerümpel ist eigentlich das Wartungs- und Kostenintensivste beim 3,0t. Dann würde ich an Deiner Stelle nach einem schönen und gepflegten "Griffin" suchen, denn den großen Luxus gab´s nicht mit den schnöden 2,3ern. Mein Saab-Dealer hatte damals so einen im Verkaufsraum. Innen beige, außen dunkelgrün met. Neupreis knapp an die 90.000 DM. Heute kriegt man den fetten Luxus für kleines Geld. So ein V6 "Griffin" ist ein edler Cruiser.
Oktober 16, 200915 j Autor Gibt es eigentlich irgendwo hier im Forum eine Auflistung über diese Sondermodelle wie Griffin, Vector etc? Wenn, da möchte ich die "nonplusultra"-Aussattung haben, bei der möglichst wenig nachgerüstet werden muss. Eine LPG-Anlage werde ich wohl selber reinklemmen müssen, das wird man schwer fertig zu einem guten Preis finden.
Oktober 16, 200915 j Das sind keine "Sondermodelle" das ist schlicht die Bezeichnung der Ausstattungsvariante.... "Griffin" gab es zB nur mit dem V6, wobei ich mich gerade an keine Unterschiede in der Ausstattung zum Aero erinnern kann, was aber nix heißen muss... Vector war/ist die etwas sportlichere Linie, Arc (bitte korrigieren, aber ich meine die hieß so) die etwas komfortablere... Linear war die Einsteigerversion. Die Aero Version kommt für dich ja eh nicht in frage.... Wobei diese Bezeichnungen auch erst ab 2002 gelten, davor war es S (einfach), SE (besser), Griffin und Aero.
Oktober 16, 200915 j Der Unterschied zwischen dem 2,3t mit 170 (im 9000er vor dem step1) und dem 2,3 Aero im 9-5 (mit 250PS) ist unbeschreiblich. Verbrauch im Grunde gleich - aber der Aero ist - auch im Verglich zu A6 Dieseln - alles andere als "lahm". Um nicht zu sagen - sehr fix. Und gerade durch die Kassler Berge macht der Aero richtig Freude (A81, A7, A44, A33). Dort ist i.d.R. eher das Fahrwerk an den Grenzen. Nicht das Triebwerk. Aber: Der 6ender im 9000er hat mir damals auch gut gefallen. Verbrauch kann ich allerdings nicht beurteilen, da der Besitzer getankt hat, nicht ich. ;-)
Oktober 16, 200915 j Der Unterschied zwischen dem 2,3t mit 170 (im 9000er vor dem step1) und dem 2,3 Aero im 9-5 (mit 250PS) ist unbeschreiblich. Verbrauch im Grunde gleich - aber der Aero ist - auch im Verglich zu A6 Dieseln - alles andere als "lahm". Um nicht zu sagen - sehr fix. Und gerade durch die Kassler Berge macht der Aero richtig Freude (A81, A7, A44, A33). Dort ist i.d.R. eher das Fahrwerk an den Grenzen. Nicht das Triebwerk. Aber: Der 6ender im 9000er hat mir damals auch gut gefallen. Verbrauch kann ich allerdings nicht beurteilen, da der Besitzer getankt hat, nicht ich. ;-) Stimmt A81 macht echt Laune Kassler Berge musste ich letztens allerdings auch ner Menge TDIs Platz machen Wenn nur nicht der Moppedanhänger gewesen wär
Oktober 16, 200915 j Wenn, da möchte ich die "nonplusultra"-Aussattung haben, bei der möglichst wenig nachgerüstet werden muss. Dann suche nach einem "Griffin". Der ist aber sehr selten und wird etwas höher gehandelt als ein SE. "Griffin" gab es zB nur mit dem V6, wobei ich mich gerade an keine Unterschiede in der Ausstattung zum Aero erinnern kann, was aber nix heißen muss... Die "Griffin"-Linie war die Nonplusultra-Komfort-/Luxusversion mit Holz, Holz/Leder-Lenkrad, belüfteten und el. Komfortsitzen u.v.m. Da war schon ab Werk nahezu alles luxuriöse drin. Der Aero ist ja eher die knackige Variante mit Sportfahrwerk, Sportsitzen usw.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.