Veröffentlicht Oktober 20, 200915 j Hallo Forum! Ich bin ein ganz "frischer" Saab-Fahrer (seit zwei Wochen, um genau zu sein) und habe eine (vielleicht doofe) Frage. Wo und wie ich den Ölstand an meinem 9-3er kontrolliere ist mir schon klar, allerdings frage ich mich, wie die korrekte Vergehensweise ist: Ich dreh zuerst den Deckel auf, ziehe den gefühlt sieben Meter langen Peilstab raus und reinige ihn. Soweit – so gut! Um nun den Ölstand zu messen, führe ich den Stab wieder ein bis a) der gelbe Deckel auf der Öffnung liegt oder b) ich den Deckel wieder zu gedreht habe? Das ist ja doch schon ein immenser Unterschied. Gruß an alle! Andy
Oktober 20, 200915 j Herzlich willkommen und viel Spaß mit deinem Saab und mit uns! Zu deiner Frage: b) Gruß, patapaya
Oktober 20, 200915 j Kein sonderlich konstruktiver Beitrag, aber: a) Jedenfalls passt es so wunderbar, nach dem einfüllen der vorgesehenen Menge neuen Öls. Grüße!
Oktober 20, 200915 j b) a)@der_werbefuzzi: Nu' mach was draus...! Ist ja oft so im Leben - wer viel fragt kriegt viel Antwort. Oder viele Köche... Oder so...
Oktober 20, 200915 j Ist das nicht wie beim 9-5er, dass es eigentlich egal ist, ob Du den Deckel zuschraubst oder nur herunterdrückst ? Da sitzt doch eine Feder im Deckel. Ich denke, das Niveau bleibt gleich... Viel spannender finde ich immer die Frage, ob man nach längerer Standzeit (über Nacht) das kalte Öl abmessen sollte (dann entfällt sogar das Reinigen des Stabes) oder das warme Öl nach dem Tankstopp....
Oktober 20, 200915 j Hallo, es kann sein, dass es egal ist. Bei Eindrehen, drückt man eindeutig eine Feder zusammen. Ich kann nur sicher sagen, dass es mit Auflagen nach Ölwechsel passt. Zum Messen: Morgens, weil du willst ja einfach wissen, wieviel drin ist. Sollte also zusammengelaufen sein, so weit wie möglich. Grüße!
Oktober 20, 200915 j Autor @saab_owl Eigentlich müssten zwei unterschiedliche Stände erscheinen (bei Deckelauflage und zu zugedrehter Position). Wenn ich den Deckel schießen möchte, senke ich ihn ja circa einen Zentimeter, so daß das "Knübbelchen" schon mal etwas tiefer eintaucht. Denke ich mir zumindest so, mit meinem kleinen Technikverständnis.
Oktober 20, 200915 j @[mention=349]Saab_owl[/mention] Eigentlich müssten zwei unterschiedliche Stände erscheinen (bei Deckelauflage und zu zugedrehter Position). Wenn ich den Deckel schießen möchte, senke ich ihn ja circa einen Zentimeter, so daß das "Knübbelchen" schon mal etwas tiefer eintaucht. Denke ich mir zumindest so, mit meinem kleinen Technikverständnis. Ich müsste den Kontrollstab jetzt zur Hand haben, aber wenn ich mich recht erinnere, ist der Stab mit dem Plastikknubbel am Ende nicht an der gelben Deckkappe befestigt, sondern auf der Plastikplatte darunter. Wenn Du den Stab jetzt aufliegen läßt, schließt die untere Platte (mit dem Kontrollstab) oben bündig am Ölrohr ab. Drückst Du nun zum Verschließen herunter, so bewegst Du nur die obere, gelbe Plastikkappe. Zwischen dieser und der unteren Platte ist ja die Feder. Ganz hereinschieben und aufliegen lassen ergibt ergo das gleiche Niveau wie beim Zuschrauben.
Oktober 21, 200915 j Autor @Saab_owl Fein! Wenn das so ist, dann ist es in der Tat egal und ich habe meinen Ölstand immer richtig gemessen ... so oder so *g*
November 20, 20222 j Danke für das Thema... ich hab mir heute auch mal wieder diese Frage gestellt, weil ich den Deckel nach dem reinigen und vor dem kontrollieren immer wieder schließe und dann wieder öffne. In der Betriebsanleitung steht, dass man den Stab ja nur ganz rein schieben soll. Teste ich auch mal, ob es da dann einen Unterschied gibt. Kann mir aber kaum vorstellen, dass das man da dann zwei unterschiedliche Ölstände bekommt. Das würde ja bestimmt einen Liter Öl ausmachen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.