Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Brauche dringend ein Datenblatt zu den Einspritzdüsen vom 900I Turbo APC, also Einspritzmenge, Einspritzzeiten usw. Hab nix gefunden oder ich bin mal wieder zu blöde :confused:

ich brauche die Daten dringend, da ich die Gasanlage abstimmen muß, also Gasdüsen anpassen auf Spritdüsen, sprich kalibrieren.

Uppps ...

Also ob jemand so etwas hat !?

 

Ist meines Wissens alles nur in den Kennlinien im Steuerteil hinterlegt, und damit braucht im Normalfall natürlich keine Werkstatt die Werte - weshalb sie vermutlich auch in keinem Handbuch stehen werden. Zumindest mir ist dazu leider nichts bekannt.

 

TryAndError? Einfach die Ränder austesten, bis wann Lambda nach oben und unten ausgeregelt werden kann, und dann Mittelwert wählen?

 

Anders wird z.B. die Prins auch nicht eingestellt. Auch wenn dies bei mir im 9k dank OBD einfacher überwachbar ist, da ich nicht die Ränder messen, sondern nur die Trims auswerten muss.

  • Autor
Uppps ...

Also ob jemand so etwas hat !?

 

Ist meines Wissens alles nur in den Kennlinien im Steuerteil hinterlegt, und damit braucht im Normalfall natürlich keine Werkstatt die Werte - weshalb sie vermutlich auch in keinem Handbuch stehen werden. Zumindest mir ist dazu leider nichts bekannt.

 

TryAndError? Einfach die Ränder austesten, bis wann Lambda nach oben und unten ausgeregelt werden kann, und dann Mittelwert wählen?

 

Anders wird z.B. die Prins auch nicht eingestellt. Auch wenn dies bei mir im 9k dank OBD einfacher überwachbar ist, da ich nicht die Ränder messen, sondern nur die Trims auswerten muss.

 

 

Moin Rene!

Also die ICOM Gasanlage die ich jetzt im meinem 900I Turbo eingebaut habe, ist ja eine Flüssiggaseinspritzanlage, die ohne Verdampfer arbeitet. Mann fährt auf der originalen Kennlinie des Steuergerätes! Da aber das Gas weniger Menge einspritzt, muß mann die Werte der orig. Einspritzdüsen ermitteln und 20% mehr berechnen zu den Gasdüsen. Das erfolgt durch Kalibratoren, das sind Kupferscheibchen mit einem Loch in der Mitte mit verschiedenen Durchmessern, die vor der Düse sitzt. Wenn das nicht reicht gibt es bei ICOM noch andere Einspritzdüsen, die entsprechend kleiner oder grösser sind.

Ich habe die Anlage ja gebraucht gekauft. Lief ein halbes Jahr in einem 2,0l Skoda Fabia mit 115PS. Das war mir schon klar, das das mit den Gasdüsen nicht reicht aber das es überhaupt nicht geht , hätte ich nicht gedacht! Naja, bis zum Sonntag sollte ich das hinbekommen. Ist jetzt das 7. Auto, was ich auf diese Gasanlage umgebaut hab und das 1. was nicht richtig läuft. :redface:

Ahh , nun habe ich die Frage auch erstmal richtig verstanden! Es geht nicht um die im 900er eingespritzten Mengen, sondern völlig unabhängig vom Auto um die technischen Daten der verbauten Düsen.
...Also die ICOM Gasanlage die ich jetzt im meinem 900I Turbo eingebaut habe, ist ja eine Flüssiggaseinspritzanlage, die ohne Verdampfer arbeitet.

 

Feine Sache so eine Flüssigeinspritzanlage. Ich bin bisher davon ausgegangen das die nur mit vollsequenziellen Einspritzsystemen sauber funktionieren, zumindest an mehreren Stellen so gelesen. Der Saab 900 16v ist aber dummerweise nicht mal annähernd vollsequenziell, der steuert alle Düsen gleichzeitig unabhängig von der Ventilöffnung (Full batch)

  • Autor
Ahh , nun habe ich die Frage auch erstmal richtig verstanden! Es geht nicht um die im 900er eingespritzten Mengen, sondern völlig unabhängig vom Auto um die technischen Daten der verbauten Düsen.

 

 

Richtig!!! :top:

  • Autor
Feine Sache so eine Flüssigeinspritzanlage. Ich bin bisher davon ausgegangen das die nur mit vollsequenziellen Einspritzsystemen sauber funktionieren, zumindest an mehreren Stellen so gelesen. Der Saab 900 16v ist aber dummerweise nicht mal annähernd vollsequenziell, der steuert alle Düsen gleichzeitig unabhängig von der Ventilöffnung (Full batch)

 

 

Das macht mir jetzt ein bischen Kopfzerbrechen! Also, der 900er spritzt dann immer alle Zylinder gleichzeitig ein und der Sprit kommt dann in den Verbrennungsraum wenn die Ventile aufgehen? Also wie bei einer K oder KE Jetronic? Nur mit Elektrischen Düsen.

Ich weiß jetzt nicht ob dem Gas das egal ist, ob es schon vorzeitig aufm Ventilteller wartet :cool:

Ich weiß jetzt nicht ob dem Gas das egal ist, ob es schon vorzeitig aufm Ventilteller wartet :cool:
NaJa, zumindest dürftze das 'Warten' dann ja wohl gasförmig erfolgen - selbst wenn noch so flüssig eingespritzt wird.
...Ich weiß jetzt nicht ob dem Gas das egal ist, ob es schon vorzeitig aufm Ventilteller wartet :cool:

 

Frage ist auch, ob es dem Ventil egal ist, auf der einen Seite Brennraum, auf der anderen die Eiskalte Suppe.

 

Willst Du das mit einer Lucas verbauen? Bin mal gespannt ob die ICOM dieses 2-Stufige Peak and Hold der Lucas-Düsen verarbeiten kann.

 

Thread dazu siehe hier

Frage ist auch, ob es dem Ventil egal ist, auf der einen Seite Brennraum, auf der anderen die Eiskalte Suppe.
Na, die Standard-Suppe dürfte eine höhere spezifische Wärme, bzw. Verdampfungskälte haben, und somit das ventil noch ärger ärgern.

Oder?

  • Autor

Hallo!

Kann euch beruhigen! 1. habe keine Lucas Düsen drinn! 2. Bin heute von Halle nach Berlin mit Gas durch gefahren :biggrin: Also, es funzt mit der ICOM ! Wir haben mit einem speziellen Gerät beide Düsen ausgelitert und erstmal die richtigen Düsen ausgesucht! Dazu 25% mehr berechnet für die Gasdüsen! Dann die Kalibratoren getestet und mit den Gasdüsen ausgelitert. Schon passt das ganze! Testlauf mit Oszeloskop, ob eine Verschiebung der Kurve anzeigt. Alles Top! :smile: Wenn das ganze nicht angeglichen wird, bekommt das nie optimal hin. Das wird auch der Grund dafür sein, das viele meckern weil das Auto nicht richtig läuft. So wie ich das oft gelesen habe, denken Viele "einbauen, fertig" Bei den anderen Umbauten die ich gemacht habe hatte ich vieleicht nur Glück das es zufällig so gepasst hat. Naja wieder was gelernt

1. habe keine Lucas Düsen drinn!
Wie jetzt?

Hatte die Kiste nicht sogar schon 'nen Luftsack :confused: Welches MY ist der denn?

(Nach US sah er mir ja eigentlich nicht aus.)

  • Autor
Das is ein März 91er. Den Luftsack hatte der Sauger! Warum? :smile:

Na, weil ab '90 meines Wissens alle TUs in D Lucas hatten.

 

Was hat 'n der für eine VIN ? (Buchstabe an der 10. Stelle)

  • Autor
Ein M.

Ganz klar MY '91.

Aber dann kein Lucas?

Na, sag' mir doch mal bitte, woran Du siehst, dann NICHT Lucas verbaut ist?

Hast Du z.B. außen auf der rechte Motorraumseitenwand, ca. kurz hinter der Radkastenmitte, so einen kupferfarbenen Kühlkörper?

  • Autor
Ganz klar MY '91.

Aber dann kein Lucas?

Na, sag' mir doch mal bitte, woran Du siehst, dann NICHT Lucas verbaut ist?

Hast Du z.B. außen auf der rechte Motorraumseitenwand, ca. kurz hinter der Radkastenmitte, so einen kupferfarbenen Kühlkörper?

 

 

Da ich zur Ausliterzeit mit den Hunden unterwegs war, hatte ich mich darauf verlassen das mein Bekannter schaut was es für Düsen sind! Jetzt hab ich Ihn nochmal angerufen und Er meinte, die sehen doch aus wie die Dicken Bosch Düsen!:eek: Also hatte Er nicht genau geschaut! Grrrr :mad:, wenn mann sich schonmal verlässt.

Also Komando zurück! Es sind Lucas Düsen! Die aber mit Gas kombiniert fahren! :biggrin:

So jetzt Ihr! :tongue:

Es sind Lucas Düsen!
Na, dann ist ja zumindest DAS schon mal geklärt. Beim 91er hätte man sonst auch ernsthaft Herkunft und Historie zerpflücken müssen.

 

Was den Rest angeht: Es funktioniert, wa ja bekanntlich das Wichtigste ist! :smile:

Und WARUM gerade LPI da Sorgen machen sollte ist mir auch etwas unklar, da die Einspritzung derer von Benzin ja eher ähnlicher ist, als bei der zuvor verdampften Variante.

Was das P&H der Lucas-Düsen angeht, muss doch 'nur' der Low-Pegel am Eingang der Anlage niedrig genug definiert sein, damit das funktioniert. Und wenn nicht, wäre halt eine klitzekleine Stufe dazwischen zu schalten gewesen. Wäre auch kein Beinbruch geworden.

  • Autor
Jut, bin ich ja beruhigt! Ich dachte jetzt kommt noch was hinterher, was schlimm is und gar nicht geht!:redface: Jetzt kann mann wieder wie Früher, wo der Sprit noch günstig war, mal einfach ne Runde drehn. 20€ tanken und den ganzen Tag rumfahrn. Bei 20€ Sprit sieht das schon anders aus! Da haben Wir manchesmal überlegt ob mann nochmal losfährt oder nicht.
Jetzt kann mann wieder wie Früher, wo der Sprit noch günstig war, mal einfach ne Runde drehn. 20€ tanken und den ganzen Tag rumfahrn. Bei 20€ Sprit sieht das schon anders aus! Da haben Wir manchesmal überlegt ob mann nochmal losfährt oder nicht.

 

und das wenn man eine tuning firma hat ?????????

Also LPG ist schon fein - auch beim SAAB. Habe in meinem 900i 16V aus 1991 eine Tartarini etagas - teilsequentielle Analge drinne, vom Tartarini Meister selber verbaut. Läuft gut und rund und braucht um die 11 Liter auf 100km - hier am Niederrhein für 50 Cent pro Liter ... Natürlich unter der Bosch Einspritzanlage.

 

Überlege allerdings noch Flash Lube zu verbauen, zur Beruhigung .... oder weiss jemand hier was von gehärteten Ventilsitzen und / oder durchgebrannten Ventilen unter Autogas?

 

Albin Molek nebenan flucht auf Autogas - nun ja, die Motoren sind eigentlich für den Betrieb mit Benzin entwickelt und nicht für Autogas.

 

Wäre mir mal wichtig zu wissen ... :rolleyes:

  • Autor
und das wenn man eine tuning firma hat ?????????

 

 

Ähm, eine Firma ist doch kein Reichtumsgarantie !!! Ich hab ein Kind was in eine Private Kita geht, ein Haus was bezahlt werden muß, 2 Hunde, 3 Autos wobei einem schon der Motor 20000€ gekostet hat und ständige Kosten die eine Firma mit sich bringt! In diesem Staat hält Jeder die Hand auf! Da muß hier und da gespart werden! Von nix kommt nix!

Diesen Satz hätteste Dir sparen können! :mad: Da könnte ich platzen!

  • Autor

 

Überlege allerdings noch Flash Lube zu verbauen, zur Beruhigung .... oder weiss jemand hier was von gehärteten Ventilsitzen und / oder durchgebrannten Ventilen unter Autogas?

 

Albin Molek nebenan flucht auf Autogas - nun ja, die Motoren sind eigentlich für den Betrieb mit Benzin entwickelt und nicht für Autogas.

 

Wäre mir mal wichtig zu wissen ... :rolleyes:

 

Es gibt eine Schwarze Liste bei ICOM, wo einige viele Fahrzeuge aufgelistet sind, die darunter fallen. Viele Japanische Autos und VW Modelle sind nicht umrüstbar, aufgrund nicht gehärteten Ventilsitzen!

ich könnte mir mal die Liste geben lassen und hier aufführen.

Ähm, eine Firma ist doch kein Reichtumsgarantie !!! Ich hab ein Kind was in eine Private Kita geht, ein Haus was bezahlt werden muß, 2 Hunde, 3 Autos wobei einem schon der Motor 20000€ gekostet hat und ständige Kosten die eine Firma mit sich bringt! In diesem Staat hält Jeder die Hand auf! Da muß hier und da gespart werden! Von nix kommt nix!

Diesen Satz hätteste Dir sparen können! :mad: Da könnte ich platzen!

 

da kannst du platzen, explodieren und von 0-200 in einer sekunde sein.

 

du bringst schon wieder einen wiederspruch

 

3 Autos wobei einem schon der Motor 20000€ gekostet

 

 

es war nicht so gemeint als wenn man automatisch geld haben muß wenn man eine firma hat. aber wozu tuning??? und warum solch eine motor wenn man überlegen muß ob man damit fährt oder nicht :-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.