Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

 

mir ist heute der Kühlerlüfter abgebrannt. :mad:

Konnte noch schnell die beiden Stecker abklemmen, bevor der ganze Kabelbaum abgebrannt wäre. Es stiegen, nach dem abstellen, blaue Wolken aus dem Motorraum und jetzt ist die Isolierung dahin und sicherlich der Lüftermotor. ... -Warum die Sicherung nicht ausgelöst hat ist mir ebenfalls schleierhaft...:cool:

Daten zum meinen Fahrzeug Bj. 1996 mit 185PS (Rechtslenker).

 

Jetzt die Frage… Ist bei allen 900II und ggf. bei den 9-3 Modellen derselbe Kühlerlüfter verbaut?

Wollte mir schnell eine beim Schrotthändler besorgen, allerdings hatte dieser nur einen Stecker und meiner zwei.

à Die Teilenummer konnte ich noch nicht herausbekommen, da es zu dunkel war um das defekte Teil auszubauen.

 

 

LG, Saab007

Ab der genannten Chassis-Nummer waren die Motoren gleich:

 

Saab 900

Article : Ventilatoreinheit

PartNo : 4396248

Usage : A, CA, EU, GB, SE, AC/ACC, 250W

Gebläsemotor und Ventilatorflügel sind nur als komplette, ab Werk ausgewuchtete Einheiten erhältlich.

Ch. T2006520--

Ch. T7001487--

 

Saab 9-3

Article : Ventilatoreinheit

PartNo : 4396248

Usage : 250W

-Warum die Sicherung nicht ausgelöst hat ist mir ebenfalls schleierhaft...:cool:
Mir eigentlich nicht. Dass ein Gerät schmort heißt ja nicht, dass es einen Kurzschluss gibt der für ausreichend Stromfluss sorgt (um die Sicherung auszulösen). Es wurde halt die Leistung in Wärme statt Strömung umgesetzt und da der Motor vermutlich nicht drehte, konnte die Eigenlüftung ihn auch nicht kühlen. Bei Motoren im Maschinenbau werden daher auch Fühler in der Wicklung eingebaut, PT100 o. KTY wenn auch ein Anstieg vorbeugend diagnostiziert werden soll, PTC's, meist je einer pro Wicklung in Reihe geschaltet mit einer sehr steilen Charakteristik, die auf die Ansteuerung des Motors wirken. Bei kritischen Antrieben machen wir auch beides.

 

Sicherungen (auf Strombasis) helfen also nur begrenzt bei blockierten oder überlasteten Motoren.

 

CU

Flemming

  • Autor

Hallo Flemming,

vielen Dank für Deine Erläuterung. Frage mich nur, warum die Motorenwicklung nicht eher durchbrennt? -Die Zuleitungen haben doch einen wesentlich stärkeren Querschnitt…

Was mich aber viel mehr interessiert ist, warum mein Fahrzeug zwei Stecker bzw. mit drei Adern abgeschlossen ist/war? Kann es sein, daß für den englischen Markt der Lüfter mit 330Watt verbaut wurde?

LG, SAAB007

England 250 W,

die 330 W Varianten sind laut EPC in Australien, Nahost, Pazifik und USA vorgesehen

  • Autor

Hallo Nightcruiser,

danke für die Info… -wie gesagt, der Wagen kommt nach meiner Information aus England.

Hat die Varianten für Australien, Nahost, Pazifik und USA drei Anschlußleitungen / zwei Stecker?

  • Autor

Hallo,

 

habe die Nummer herausbekommen, es ist die Part-Number 4237046.

-ging auch ohne Ausbau :smile:

 

Danke Euch für die Unterstützung und mach mich jetzt auf die Suche…

 

http://www.preuss-it.de/wP1060114.JPG

 

http://www.preuss-it.de/wP1060102.JPG

http://www.preuss-it.de/wP1060103.JPG

 

LG, Saab007

ist die Lüfterhaube (ohne Motor):

Article : Lüfterhaube

PartNo : 4237046

Frage mich nur, warum die Motorenwicklung nicht eher durchbrennt? -Die Zuleitungen haben doch einen wesentlich stärkeren Querschnitt…

Oh, öhm, dass ist eine Frage der Betrachtungsweise. Was heißt denn für dich Durchbrennen? In einem E-Motor hast du Wicklungspakte mit einigen bis einigen Hundert Wicklungen. Bei einer Schmelzsicherung hingengen gibt es einen frei liegenden eingeschnürten Leiter, der aufschmilzt. Im Motor wird ab er das ganze Wicklunkgspaket heiß und irdgendwann (je nach Isolationstype) schmilzt die Isolation zwischen den Einzelleitern. Dann geht der Strom eher hoch als runter. Dazu kommt, dass die einzelnen Wicklungen ja nicht den ganzen Stom tragen müssen, meist sind an den Kohlen zwei oder mehr Wicklungen im Eingriff.

Eine bessere Absicherung ist technisch sicher machbar, will aber keiner bezahlen. Kostet eben ein paar Cent. Und blockierte Lüfter sind zu selten, zumindest in einer üblichen Lebendsdauer eines KFz.

 

CU

Flemming

  • Autor

ist die Lüfterhaube (ohne Motor) Article : Lüfterhaube PartNo : 4237046

 

ja... stimmt ... -bin noch nicht an den Motor rangekommen, ohne den ganzen Vorbau zu zerlegen.

-Aber wie man auf den Bildern sieht, ist es ein Lüfter mit einem Thermostat versehen und hat zwei Stecker. Scheint doch die 330W Variante zu sein.

  • Autor

Kann mir jemand einen Kühlerlüfter mit zwei Steckern und Thermostat anbieten?

  • Autor

ist die Lüfterhaube (ohne Motor) Article : Lüfterhaube PartNo : 4237046

 

Quelle : http://www.saabworkshop.com/index.php?page=workshop&article_id=9

 

Parts Search - results

 

 

Part Description

Usage

Part Number

 

Saab 900, Category 02 - Engine, Section 1770 Fan motor (1994 - 1998)

Fan shroud

AC/ACC A, AU, CA, EU, GB, ME, PA, SE, US

No Longer Sold - Use: 49 62 924

 

42 37 046

 

 

 

42 37 046

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kann mir jemand einen Kühlerlüfter mit zwei Steckern und Thermostat anbieten?

mal in der Bucht versuchen: Schlachter

oder hier im Forum Suchanzeige aufgeben

Kann mir jemand einen Kühlerlüfter mit zwei Steckern und Thermostat anbieten?

 

Ich habe dir doch einen passenden angeboten...

  • Autor
Ich habe dir doch einen passenden angeboten...

 

Aber das war doch die Versionen mit einem Stecker...-oder bin ich jetzt ganz durch den Wind?:cool:

Ich schrieb dir, daß mein Lüfter ZWEI Stecker hat...:rolleyes:
  • Autor

Damit schließe ich das Thema und nehme das Angebot an... melde ich gleich per Mail bei Dir...

Sorry!!!

Danke allen für die Unterstützung!!!

  • 3 Jahre später...

Moin,

 

bei mir ist auch so ein Lüfter mit 2 Anschlüssen verbaut. Was ist, wenn ich einen "normalen" mit einem Anschluß einfach einbaue? Dann müsste doch die 2. Stufe nur fehlen, oder?

Das wirkt sich doch nur im Stadtverkehr an heißen Tagen mit Klima auf Voller Leistung aus, richtig? Wieviel solche heißen Tagehaben wir hier in D? 14? Und Stadtverkehr hätte ich auch nicht ...

 

Bin am überlegen, ob ich statt 145,00€ lieber 45,00€ für einen mit einem Anschluß ausgebe ...

Moin,

 

bei mir ist auch so ein Lüfter mit 2 Anschlüssen verbaut. Was ist, wenn ich einen "normalen" mit einem Anschluß einfach einbaue? Dann müsste doch die 2. Stufe nur fehlen, oder?

Das wirkt sich doch nur im Stadtverkehr an heißen Tagen mit Klima auf Voller Leistung aus, richtig? Wieviel solche heißen Tagehaben wir hier in D? 14? Und Stadtverkehr hätte ich auch nicht ...

 

Bin am überlegen, ob ich statt 145,00€ lieber 45,00€ für einen mit einem Anschluß ausgebe ...

 

und für 100 Euro weniger immer ein ungutes Gefühl zu haben,

z.B. bei einem Stau die Klima ausschalten zu müssen?

Bergfahrten im Sommer etc.

 

Ein ZKD Wechsel kostet mehr als 100 Euro...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.