Dezember 4, 200915 j Passiert z.B. durch Kolbenfresser oder festgegangene Lager. ...was wiederum was mit der, öhm: schmierung derselben zu tun hat?
Dezember 4, 200915 j Autor Ich verspreche eine ausführliche Bilderdoku vom zerlegten Motor......nicht das uns hier die Spekualtionsnahrung ausgeht außer es war doch das Ölsieb.....dann hört ihr nie wieder von mir.....
Dezember 4, 200915 j Autor ...was wiederum was mit der, öhm: schmierung derselben zu tun hat? Jep.... Wenn das Ölsieb zu ist, kann die Pumpe halt auch nix mehr fördern....
Dezember 4, 200915 j Wie sah bei ihm denn das Fahrverhalten aus?? War er auch häufiger mit Drehzahlen >5000 1/min unterwegs?? Wie ich ihn einschätze, ist er selten mit Teillast unterwegs. Aber auf langen Strecken zuhause. Die Automatik hat sich bei diesem Ereignis ebenfalls zerlegt, ist alles auch nicht so klar.
Dezember 4, 200915 j Autor ich glaub ich les hier lieber nicht mehr mit... keine Sorge, bei 140 würde ich mir um so was keine Gedanken machen......
Dezember 4, 200915 j Wie sah bei ihm denn das Fahrverhalten aus?? War er auch häufiger mit Drehzahlen >5000 1/min unterwegs?? Was fährt man denn, wenn man im 5. Gang mit >5000 1/min unterwegs ist. Das müssen doch schon 240 km/h oder sowas sein - wie oft fährt man das schon als Reisetempo. Oder geht es um regelmäßiges kurzes Überschreiten beim Beschleunigen, z.B. beim Überholen oder auf der Autobahnauffahrt?
Dezember 4, 200915 j Autor Was fährt man denn, wenn man im 5. Gang mit >5000 1/min unterwegs ist. Das müssen doch schon 240 km/h oder sowas sein - wie oft fährt man das schon als Reisetempo. Oder geht es um regelmäßiges kurzes Überschreiten beim Beschleunigen, z.B. beim Überholen oder auf der Autobahnauffahrt? Vmax (250) hat meiner bei etwa 5700 1/min erreicht...... Was muss ich auch immer so rasen.....
Dezember 4, 200915 j Vmax (250) hat meiner bei etwa 5700 1/min erreicht...... Was muss ich auch immer so rasen..... Nenndrehzahl 5500 1/min, Vmax erst bei 5700 1/min, also darüber, das ist ja wie bei BMW hier
Dezember 4, 200915 j Autor Nenndrehzahl 5500 1/min, Vmax erst bei 5700 1/min, also darüber, das ist ja wie bei BMW hier Also mein Wert ist geschätzt, so genau kann ich das ja nun nicht ablesen....und bei 250 habe ich in der Regel besseres zu tun als die exakte Drehzahl zu bestimmen
Dezember 4, 200915 j Also mein Wert ist geschätzt, so genau kann ich das ja nun nicht ablesen....und bei 250 habe ich in der Regel besseres zu tun als die exakte Drehzahl zu bestimmen telefonieren, Cola trinken, sms schreiben...
Dezember 4, 200915 j nachfrage sag' mal, kann das sein, daß deine bessere hälfte irgendwie ihre besonderen saab-motoren-bezogenen schwingungen an dich weitergegeben hat????? spaß bei seite: ich halte dir die daumen, daß dein saabinchen bald wieder flott ist. wie solltest du (ihr) denn auch sonst wieder an den "bergrennen" teilnehmen können.
Dezember 4, 200915 j mein Beileid. es gibt hin und wieder mal 235R welche auch zwischen Kolbenbolzen und dem unteren Ring ermüden. Das Produkt sieht dann ähnlich aus. Mir bekannte Fälle liegen bei MJ 00-02 (235R Zylinder 3+4) bei durchschnittlich 150tkm und "drehzahlfreudigem" fahren. Abhilfe schafft nur Masseausgleich und bessere Kolben.
Dezember 4, 200915 j Vmax (250) hat meiner bei etwa 5700 1/min erreicht...... Was muss ich auch immer so rasen..... Trotzdem hätte er das aushalten müssen. Das sind auf ein paar Hundert Kilometern Fahrt am Stück sicher nicht mal 10 Minuten, in denen sich der Motor in den Bereichen über 5000 U/Min. aufhält. Ich fahre ja auch gerne mal flott, aber den Bereich um die Höchstgeschwindigkeit erreiche ich alleine schon aufgrund der Verkehrslage tagsüber höchst selten und wenn, dann nur wenige Minuten. Wenn das Problem an einem versifften Ölsieb lag, ist die Drehzahl eigentlich egal. Ob der Motor irgendwann bei 2000 U/Min. kein Öl mehr kriegt oder bei 5500, ist sicher wurscht. Selbst die hoch drehenden ollen 901-Motoren verrecken sicher nicht durch ihre abartig hohe Drehzahl bei höherem Tempo. Dann wäre der Motor von WI-JX900-Christoph sicher schon längst platt.
Dezember 4, 200915 j .... Selbst die hoch drehenden ollen 901-Motoren verrecken sicher nicht durch ihre abartig hohe Drehzahl bei höherem Tempo. Dann wäre der Motor von WI-JX900-Christoph sicher schon längst platt. Zum einen sind dies (z.B. ) B202, zum anderen erreichen die idR keine "abartig" hoge Drehzahlen. Spätestes bei 6.200 UMin (begrenzerbedingt) Schluss. Übrigens sind die WI-JX900-900er keine kurzübersetzten LPTs und erreichen diesen Bereich eher selten. Stimmt´s Christoph?
Dezember 4, 200915 j Zum einen sind dies (z.B. ) B202, zum anderen erreichen die idR keine "abartig" hoge Drehzahlen. Spätestes bei 6.200 UMin (begrenzerbedingt) Schluss. Übrigens sind die WI-JX900-900er keine kurzübersetzten LPTs und erreichen diesen Bereich eher selten. Stimmt´s Christoph? Für mich erreicht alles ohne 6. Gang abartig hohe Drehzahlen. Ich glaube Christoph fährt trotz für 901-Verhältnisse relativ langer Übersetzung hohe Drehzahlen, wenn er so von seinem Reisetempo mit seinem Altauto schreibt.
Dezember 4, 200915 j Für mich erreicht alles ohne 6. Gang abartig hohe Drehzahlen. ... ...der B202 wurde (glücklicherweise) nie als Diesel gebaut. Und 200km/h bei knapp über 5000 UMin sind völlig i.O. Aber Du hast recht: das Ruckeln bei 6.200 bei knapp 240 stört etwas.
Dezember 4, 200915 j Ein B202 hat halt nicht im entferntesten die Problem, die ein B235 quasi notorisch hat.
Dezember 4, 200915 j ...der B202 wurde (glücklicherweise) nie als Diesel gebaut. Heutzutage haben selbst viele durchschnittliche Mittelklassekisten mit mittlerem Benzinmotor schon drehzahlsenkende 6-Gang-Getriebe. Wenn ich an die ganzen kurz übersetzten 1,6 16V-Drehorgeln mit 5-Gang aus den Endneunzigern/frühen 2000ern denke, wird mir schon bei dem Gedanken an eine längere Autobahnfahrt mit so einer Kiste schlecht. Damit fährt man freiwillig nicht schneller als 140 km/h. Mein Bruder hat so eine Karre: 2002er Passat Variant 3 BG 1,6 16V. Bei V-Max. Tacho 205 rennt das Teil in den Begrenzer. Und der Weg dahin ist eine einzige Lärmbelästigung. Braucht kein Mensch.
Dezember 4, 200915 j Ein B202 hat halt nicht im entferntesten die Problem, die ein B235 quasi notorisch hat. Das stimmt natürlich. Wer bei den Benzinmotoren im 9-5 nicht alle 10.000 km Ölwechsel mit feinster Soße macht, hat scheinbar fast zwangsläufig irgendwann ein Problem. Ich bin der Überzeugung, daß ausgerechnet der rustikale Opel 2,2 TiD der robusteste Motor im 9-5 ist.
Dezember 4, 200915 j ich kann dich verstehen mir ist das im januar passiert aber beim überholen auf der landstrasse:frown:
Dezember 4, 200915 j ich kann dich verstehen mir ist das im januar passiert aber beim überholen auf der landstrasse:frown: Das ist natürlich die denkbar ungünstigste Situation für einen Motorplatzer...
Dezember 4, 200915 j (...) Selbst die hoch drehenden ollen 901-Motoren verrecken sicher nicht durch ihre abartig hohe Drehzahl bei höherem Tempo. Dann wäre der Motor von WI-JX900-Christoph sicher schon längst platt. wie marbo schon feststellte: es gibt da unterschiede zwischen einem B202 und einem B235 - der B202 hält länger, auch bzw. gerade wenn er artgerecht gehalten wird. (...) Übrigens sind die WI-JX900-900er keine kurzübersetzten LPTs und erreichen diesen Bereich eher selten. Stimmt´s Christoph? exakt! das cabrio mümmelt bei 180 (und schneller möchte man im cabrio eh selten fahren) irgendwo knapp über 4.000 U/min rum (dem 8er-primär sei dank) und selbst der blaue hat bei tempo 200 noch ausreichend platz zum roten bereich. (...) Ich glaube Christoph fährt trotz für 901-Verhältnisse relativ langer Übersetzung hohe Drehzahlen, wenn er so von seinem Reisetempo mit seinem Altauto schreibt. ich halte tempomat 180 auf freier strecke für angemessen, artgerecht und alltagstauglich. (gut, nicht im ballungsraum, aber auf der standardstrecke köln-wiesbaden geht das schon öfter mal.) und: die drehzahl ist dabei WAAIIIT davon entfernt, für den motor bedrohlich zu werden. ansonsten scheue ich natürlich nicht davor zurück, mit dem blauen bei gelegenheit übermütigen TDI-fahrern mal den elzer berg hoch eine kleine lektion in demut zu erteilen. denn merke: auch ein altes auto braucht ab und zu eine herausforderung.
Dezember 4, 200915 j Autor Das der 2.0l drehzahl fest ist hat er in talladega beweisen dürfen. War 1996 eigentlich auch ein 2.3er dabei?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.