Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Juhu.

 

Noch eine bittere Ironie.

 

Ein im skandinavischen Raum entwickeltes Fahrzeug verfügt nicht einmal über beheizte Scheibenwaschdüsen, die seit geraumer Zeit in jedem etwas besser ausgestatteten Kompaktwagen anzutreffen sind.

 

Ich habe es vermutet, aber nicht geglaubt - am vergangenen Wochenende hatte ich zugefrorene Düsen auf der Autobahn - trotz Waschkonzentrat mit einem Gefrierpunkt von unter -30 Grad.

 

Da trifft es sich doch ganz gut, dass die Sitzheizungen der ARC-Ledersitze ihre Arbeit auch eher theoretisch verrichten - eine wirkliche Wärmeentwicklung findet nicht statt.

 

Meine bessere Hälfte fährt einen Mazda Kleinwagen, der serienmäßig über beheizte Scheibenwaschdüsen verfügt und dessen (zugegeben aufpreispflichtige) Sitzheizung den Po fast grillt. Sicher, es handelt sich um Stoffsitze, die Prinzip bedingt wärmer werden, doch was der liebe Saab hier leistet (oder eben auch nicht) ist absolut unterdurchschnittlich.

 

Entschuldigt diesen "Motz-Beitrag", aber bei einem skandinavischen Fahrzeug in dieser Preisklasse erwarte ich mehr - viel mehr! Auch wenn das Salz in die ewig offene Opel-Wunde ist, konnte das mein Omega in jedem Fall um Welten besser. Noch dazu waren die Düsen zwischen Frontscheibe und Motorhabe versenkt, sodass die Wahrscheinlickeit des Einfrierens schon wesentlich geringer war, als es bei der Saab-Variante der Fall ist.

Langsam aber sicher vermisse ich diesen Wagen und zweifle immer mehr an meiner Entscheidung, damals bei der Kombi-Frage nicht doch einen Omega gekauft zu haben.

 

Es sind die vielen Kleinigkeiten, die sich langsam aber sicher summieren.

 

Ein ernüchterter Jens...

 

Wenn Deine Sitzheizung nicht warm wird ist irgendwas defekt. Meine werden auf beiden Seiten sehr schnell sehr sehr warm.

:biggrin:Ich hatte mal so einen (1977er mit 2,3 V6)

Glücklicherweise schied er nach wenigen Tagen (und 16-18 ltr Durchnittsverbrauch) durch einen kleinen Motorbrand aus.:smile:

 

Der wurde richtig heiss - auch ohne Sitzheizung :biggrin:

 

Hab das mal beim Fiat Panda:eek: erlebt war recht lustig.

 

 

Bei unserem Vectra C wurden die Düsen erst durch den FOH abgeklemmt und nach ca. einem Jahr gabs verbesserte Düsen. Die alten konnten zu heiss werden.

was schreibt ihr da von Scorpio und Omega sehr sehr hässliche Wagen fehlt nur noch der Sierra oder Mondeo! grässlich....das geht ja gar nicht!!

 

Zu den Waschdüsen! Ich finde die Waschanlage am 9-5 genial mit den 3 Düsen, hatte noch nie Probleme. Dagegen reparierte ich schon so manche Audiwaschanlage (z.B A3/ S3) mit beheitzten Düsen...

off Topic ;-)

 

Hallo zusammen!

 

@ kd23se4!

 

wow!! das muß ordentlich gekostet haben!!

 

He He, nö, dank e-Bay :wink: Damals 1200EURO inklusive Reifen. War ein echter Schnapper :cool:

Da waren andere teile wesentlich teurer :wink:

 

@ Klaus!

 

:biggrin:Ich hatte mal so einen (1977er mit 2,3 V6)

Glücklicherweise schied er nach wenigen Tagen (und 16-18 ltr Durchnittsverbrauch) durch einen kleinen Motorbrand aus.:smile:

 

Uh, da lass ich mich auf keine Diskussion ein :mad: Der Granada war zu seiner Zeit eines der Besten Autos.

Schade, das du mit deinem Wagen Pech hattest.

 

@ Freaktaler

 

was schreibt ihr da von Scorpio und Omega sehr sehr hässliche Wagen fehlt nur noch der Sierra grässlich....das geht ja gar nicht!!

 

Und wie das geht!!!! Auch dir sage ich das gleiche wie Klaus, auf die Disskussion lass ich mich nicht ein. Ich bin 10 Jahre Scorpio gefahren und kenne den Wagen in- und auswendig.

 

FORD Granada und Scorpio waren und sind großartige Autos...zugegeben, die letzte Baureihe (Glubschaugen Scorpio) ist nur was für echte Fans und hat ihren Teil zum "Untergang" der Großen aus Köln beigetragen. Was meinst du, warum ich nach 10 Jahren Scorpio auf Saab umgestiegen bin. Es gab bei Ford keine Alternative mehr zum Scorpio, leider.

 

Nicht vergessen: Über Geschmak läst sich nicht streiten :wink:

Hallo zusammen!

...zugegeben, die letzte Baureihe (Glubschaugen Scorpio) ist nur was für echte Fans und hat ihren Teil zum "Untergang" der Großen aus Köln beigetragen...

 

Na, na, na ;)!

 

Genau diese "Unverwechselbarkeit" war es, die mich an diesem Wagen fasziniert hat.

Die Technik war aber zugegeben eher durschnittlich, und Rost war im Gegensatz zu den

Vorgängermodellen, von denen ich auch zwei hatte, ein großes Thema.

 

Apropos Scorpio: Der hatte sogar eine Frontscheibenheizung - eine wirklich tolle Erfindung!

 

Zurück zur Sitzheizung:

 

Nach ewigem Probieren scheinen wohl beide Sitzheizungen völlig ohne Funktion zu sein.

Die gefühlte Wärme kann auch durch die Körperwärme beim Sitzen entstanden sein.

Sicherung ist in Ordnung, auch ein eigentlich unnötiger Austausch brachte keine

Verbesserung. Da ist guter Rat wohl teuer - in doppelter Hinsicht...

 

Fröstelnde Grüße - Jens

Scorpio95.JPG.e5bbc32d5712329b7e0546c7dc2690a2.JPG

Da schreibt das Automobil seit über 100 Jahren Geschichte und heute sind wir endlich soweit, dass wir beheizte Waschdüsen brauchen... Früher hatten wir überhaupt keine Windschutzscheiben... :biggrin:

Kommt drauf an, was defekt ist. Von daher mal am Stecker am Sitz nachmessen, dann hast du recht schnell Klarheit.

 

Flemming

Um nochmal auf die Düsen zu sprechen zu kommen- Das Problem habe ich bei meinem (9-3er) auch. Fast 100% Frostschutz und trotzdem erst auf der Scheibe teilweise angefroren, dann an den Düsen.

 

Als ich noch an Autos selbst gebastelt hatte, gab es einen Schlauch, denn man zw. die Waschanlage steckte und dann über den Kühlwasserschlauch wickelte. Führte dazu, dass es warmes Wasser war, was auf die Scheibe kam. Und das wäre m.E. wesentlich vorteilhafter.

 

Ich könnte mir vorstellen, dass bei -5 Grad Außentemperatur und in Verbindung mit dem Fahrtwind die Temperaturen noch mehr in den Keller gehen, auf der Scheibe.

 

Also, basteln wir uns warmes Wasser :biggrin::biggrin:

Und ein warmes Lenkrad, wäre auch nett... :rolleyes:

es gibt doch Truckertauchsieder für 24 V. So einen müsste man an 12 V betreiben, in den Waschwasserbehälter tunken und hätte fein warmes Wischwasser. Idee gut? Werde mir mal sowas besorten. Muss das mal umsetzen...

 

Lenkrad... Wie kriegen wir denn das warm? Da muss ich mal drüber nachdenken :cool: Vielleicht ein hohlgebohrtes Lenkrad und da das warme Wischwasser durchleiten :eek:

Um nochmal auf die Düsen zu sprechen zu kommen- Das Problem habe ich bei meinem (9-3er) auch. Fast 100% Frostschutz und trotzdem erst auf der Scheibe teilweise angefroren, dann an den Düsen.

 

Als ich noch an Autos selbst gebastelt hatte, gab es einen Schlauch, denn man zw. die Waschanlage steckte und dann über den Kühlwasserschlauch wickelte. Führte dazu, dass es warmes Wasser war, was auf die Scheibe kam. Und das wäre m.E. wesentlich vorteilhafter.

 

Ich könnte mir vorstellen, dass bei -5 Grad Außentemperatur und in Verbindung mit dem Fahrtwind die Temperaturen noch mehr in den Keller gehen, auf der Scheibe.

 

Also, basteln wir uns warmes Wasser :biggrin::biggrin:

Und ein warmes Lenkrad, wäre auch nett... :rolleyes:

 

http://upload.wikimedia.org/math/b/0/3/b03a080b3f2600b374e46393f3584703.png

 

Du verstehst:cool::cool::biggrin::biggrin:

 

hier die Auflösung

Vielen Dank, dann hätten wir ja fast schon die Lösung....

 

Temperatur bei -5 Grad und über 120 km/h könnte wir zu einer Temperatur von rd. -20 Grad kommen?

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Windchill

Gefühlt, aber nicht tatsächlich. Die Luft, auf die die Scheibe trifft hat immernoch -5 Grad

Hallo zusammen!

 

@ Joffel

 

Lenkrad... Wie kriegen wir denn das warm? Da muss ich mal drüber nachdenken :cool: Vielleicht ein hohlgebohrtes Lenkrad und da das warme Wischwasser durchleiten :eek:

 

Das gibts auch schon, z.B. beim Cadillac Escalade :wink: Geile Kiste, vor allem in der Langversion als 6.0 V8 Supercharger :cool::cool::cool:

 

@ Omega!

 

Ja, die beheizte Scheibe bei FORD, hat ich schon völlig vergessen. Die in Verbindung mit beheizten Düsen, geniale Sache :wink:

bin heute Morgen VW Phaeton gefahren mit Lenkradheizung. Legte etwa 5 km zurück bis ich etwas davon spürte. Die normale Heizung geht im Moment auch nicht richtig. Ja dieser Phaeton ist ein Dauergast bei uns in der Werkstatt. Habe mich schon grün und blau geärgert ab dieser Sch...karre!!

 

Lieber eine feine (Troll)sitzheizung als eine Scheibenheizung....:biggrin::biggrin:

Den letzten Scorpio fuhr u.a. das mittlere Management des Karstadt Konzerns. Im Rahmen eines Uni Seminars hatten wir damals ein Projekt mit den Ford Werken und dieses Modell war selbst einer Führungskraft des Unternehmens merklich peinlich, als diese uns anschließend auf einer Werksbesichtigung begleitete und von uns auf die seltsamen Formen angesprochen wurde. Das war noch vor der offiziellen Vorstellung.

 

Obwohl ich den Granada zu seiner Zeit furchtbar fand, so finde ich ihn rückblickend zumindest interessant. Ein Auto, an das man sich noch erinnern kann und dessen Design sicherlich polarisierend wirkt.

 

Unvergessen, als Dienstwagen des besten deutschen TV Kommissars, der leider viel zu früh von uns gegangen ist :

 

http://www.youtube.com/watch?v=9ua2Mtp29P0

 

 

 

bin heute Morgen VW Phaeton gefahren mit Lenkradheizung. Legte etwa 5 km zurück bis ich etwas davon spürte.

 

Die hatte mein e39 auch schon, war ganz angenehm....

 

http://upload.wikimedia.org/math/b/0/3/b03a080b3f2600b374e46393f3584703.png

 

Du verstehst:cool::cool::biggrin::biggrin:

 

hier die Auflösung

 

Ah so und ich dachte schon es handelt sich um die Drake Gleichung :biggrin:

Gefühlt, aber nicht tatsächlich. Die Luft, auf die die Scheibe trifft hat immernoch -5 Grad
Jo, aber die Kühlwirkung ist trotzdem eine andere. Wenn etwas feucht oder nass ist, dann hat darüber streichende Luft eine Abkühlung unter die Lufttemperatur zur Folge da durch die Verdunstung Energie entzogen wird.

 

Von daher bringen die ganzen Vorwärmungen für das Waschwasser nix. Die sorgen nur dafür, dass sich nicht ganz so schnell ein überfrierender Film auf der Scheibe bildet. Eingefrorene Leitungen (die bis zur Düse) und Düsen bekommt man damit auch nicht frei, da müsste es schon einen Kreislauf bis zur Düse geben, ähnlich dem Diesel und seiner Rücklaufleitung.

 

CU

Flemming

@ Omega + stefan24v

Also mir gefällt der Opel Senator am besten. :biggrin:

Zurück zum Thema:

Hatte auch noch nie Probleme mit dem Wischwasser oder der Sitzheizung.

 

Grüsse aus der Schweiz

@ Omega + stefan24v

Also mir gefällt der Opel Senator am besten. :biggrin:

Zurück zum Thema:

Hatte auch noch nie Probleme mit dem Wischwasser oder der Sitzheizung.

 

Grüsse aus der Schweiz

 

Wenn es ein Opel sein muss, dann bitte einen Admiral :smile:

Jo, aber die Kühlwirkung ist trotzdem eine andere. Wenn etwas feucht oder nass ist, dann hat darüber streichende Luft eine Abkühlung unter die Lufttemperatur zur Folge da durch die Verdunstung Energie entzogen wird.

 

Von daher bringen die ganzen Vorwärmungen für das Waschwasser nix. Die sorgen nur dafür, dass sich nicht ganz so schnell ein überfrierender Film auf der Scheibe bildet. Eingefrorene Leitungen (die bis zur Düse) und Düsen bekommt man damit auch nicht frei, da müsste es schon einen Kreislauf bis zur Düse geben, ähnlich dem Diesel und seiner Rücklaufleitung.

 

CU

Flemming

 

 

Ich denke das nicht einfrieren auf dem den Weg zur Düse sorgt der Frostschutz. Die Düsen frieren leicht ein, durch den Fahrtwind bzw. das Restwasser auf den Düsen verklumpt/friert ein. Beheizte Düsen würden dem entgegenwirken. Warmes Wasser würde dann auf der Windschutzscheibe dazu führen, dass sich nicht so schnell gefriert beim Wischen.

 

Also, besorgen wir uns einen Tauchsieder und heizen unsere Düsen ein wenig ein :rolleyes:

Hört ja irgendwie mit dem Schnee dieses Jahr hier im Norden nicht auf.

Tja. Mein Klimawandler hat sowas alles. Trotzdem fährt der nicht im Winter. Selbst, wenn das eine nicht erhaltenswerte völlig abgerockte Möhre wäre, bei der ich mich um Rost nicht sorgen müßte wollte ich das nicht. Das Ding kommt ja schon bei Regen in einem nassen Kreisverkehr quer, wenn man das Gas nur antippt... Die Kiste hat im Leerlauf mehr Drehmoment als ein aero maximal. Das ist spaßig, wenn man spielen möchte, aber wenn es darum geht, im verschneiten Mittelgebirge vorwärts zu kommen eher unangenehm.

 

Dat Schneewittchen hat sowas alles nicht. Kein beheiztes Wischwasser, keine beheizten Düsen. Außerdem saut die verkorkste Aerodynamik die vorderen Seitenscheiben und die Außenspiegel in Windeseile ein und belegt sie mit einer dicken Salzkruste.

Trotzdem will ich die Kleine nicht missen: Sie fährt nämlich. Und als gebürtige Schwedin hat sie keine Angst vor dem Winter. Gepökelte Straßen mag sie nicht. Aber ihre Stunde schlägt, sobald die Fahrbahn weiß ist.

Traktionsprobleme? Kennt sie nicht. Ihr Fahrverhalten? Sie liest dem Fahrer jeden Wunsch von den Pedalen ab.

 

Ich habe durch den gesamten bisherigen Winter dem Rumgemurkse anderer Verkehrsteilnehmer äußerst verständnislos gegenübergestanden, bis der Zufall mich dann in zwei nicht-skandinavische Kraftfahrzeuge verschlug.

Seitdem verstehe ich.

Auf so Kleinigkeiten wie die beheizte Wischdüsen kommt es nun wirklich nicht an.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.