Zum Inhalt springen

Frontantrieb und über 240 PS - funktioniert das?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

im 9-3 mit Frontantrieb bietet SAAB ja auch recht potente Triebwerke an:

 

Den 2,8 V6 Turbo von OPEL mit 250 bis 256 PS

oder aktuell den 2,0 R4 Turbo mit 240 PS, der z. B. auch im OPEL Astra OPC seinen Dienst verrichtet.

 

SAAB-Haustuner HIRSCH bläst die Triebwerke noch auf 275 PS auf.

Der frontgetriebene 9-3 verfügt über ein elektronisches Sperrdifferential.

 

Seit Mitte/Ende 2008 bietet SAAB nun optional einen Haldex-Allradantrieb für die starken 9-3 an. Im Web findet sich die Aussage, dass die SAAB-Ingenieure nur aus Budgetmangel die Einführung des Allradantriebs hinausgezögert hatten. Der Frontantrieb sei mit der Leistung jeher überfordert gewesen.

 

Der optionale Allradantrieb wird zusätzliches Gewicht mitbringen und mehr Sprit verbrauchen. Ich wohne im Flachland und benötige eigentlich keinen Allradantrieb.

 

Was habt ihr für Erfahrungen mit >240 PS und Frontantrieb im 9-3?

Spürt man starke Antriebseinflüsse in der Lenkung?

Schlägt diese hin und her, wenn man die Leistung abfordert?

Scharren die Vorderräder stetig herum?

  • Antworten 82
  • Ansichten 12,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

bei trpckenem Wetter kein Problem, bei Regen, Schnee oder Eis brauchst Du einen sensiblen Fuß oder TCS.

Ohne TCS sollte man etwas üben, aber Spaß machts in jedem Fall.

auf schnee und eis reichen 50ps um spaß zu haben ... auch in nem 9-3 ... :rolleyes:

Kleiner Erfahrungsbericht:

mein stärkster Saab war das Cab mit Hirsch Step 1. Der war sehr schön, in Kurven hat man allerdings gemerkt wie die Räder doch am Lenkrad zerren und bei Nässe hat das ESP schon arbeiten müssen, wenn man es darauf angelegt hatte.

 

Im direkten Vergleich mit meinem E61 530i und 260 PS gab es beim Beschleunigen auf der Autobahn keinen Unterschied. Meine zierliche Freundin mit anlagebedingtem schwerem rechten Fuß ist im dicken zunächst kaum mitgekommen. Der berühmte Wumms ist bei beiden ungefähr gleich, obwohl gut 60 PS dazwischen liegen, das Drehmoment ist aber ungefähr gleich.

 

Fazit: die 195 Hirsch PS mit 340?? Nm sind mehr als ausreichend. Auf der Autobahn könnte man wegen der Endgeschwindigkeit auch mal mehr nehmen - auf der Landstraße, keine Ahnung - für mich hats gereicht. Aber dafür sind die schwedischen Badewannen eh nicht ausgelegt. Hatte deswegen mal mit dem Gedanken an eine Exige gespielt, die zierliche Freundin mit dem schweren rechten Fuß hat mir allerdings einen Strich durch die Rechnung gemacht. Also fahren wir jetzt einen Kombi.

Frontantrieb und über 240 PS - funktioniert das?

ja, und macht höllisch Spaß :smile:

Gruß Jan (letzte Leistungsmessung vor Ladertausch 246 PS auf den Vorderrädern)

ich hab 210 Ps.....

 

und es geht ganz gut...

 

...also an der Ampel siehts eher immer ungünstig aus, aber in bewegung wirst du selten probleme haben(jedenfalls nicht mehr als in anderen gleichstarken autos)

und die kraftwirkung am lenkrad lässt sich gut kontrollieren....in der kurve würde er halt lieber geradeaus fahren, aber das ist nunmal so mit frontantrieb. Ich sag immer das ist ein auto für landstrasse und autobahn.

...ich glaube aber - je nachdem wo man sich so rumtreibt - 240+x PS mit entsprechendem Drehmoment und Leistungsausbeute schon besser an einen 4wd angebracht sind.

Mein nächster wird auf jeden Fall so einer.

Naja, also solche Leistungen sind in der Regel NICHT dazu gedacht an einer Ampel im 1. Gang das Pedal durch zu latschen. Da kann man auch im 55 PS Punto die Holzräder zum qualmen bringen...

 

Also: Ja, das funktioniert. Ohne Probleme. Mit Gehirn zumindest...

RE

 

Hidi ho,

 

wie schon geschrieben, mit ein wenig Gehirn geht alles :biggrin:

 

Fahre nen 9-5 Aero 2006 mit mom. ca. 282 PS und 440NM inkl Gasanlage.

Man muss dazu sagen das ich sehr viele Fahrsicherheits- trainings mitmachen aber dennoch, jeder der sein Auto ein wenig kenn und mit umgehen kann (wissen wo die Grenzen sind) ist das ganze kein Problem.

 

Mann sollte sich selbst natürlich auch zügeln können sonst kannst du dich gleich anmelden als Organ- Spender :tongue:

 

Ansonsten kann man dir nur viel Spaß wünschen :cool:

 

Beste Grüße aus dem Emsland

kollege hatte in seinem 9000er mehr als 250ps - fazit: keine probleme

ich hab in meinem 9-3II 250PS und keine Probleme - die Reifenwahl ist hier entscheidend, denn nur was gut pickt bringt das vehikel auch nach vorne...

hätte ich die wahl würde ich aber allrad nehmen - ist nach oben hin sicherlich stabiler und über 300ps problemlos fahrbar - auch die angelegenheit auf schnee und eis ist dann sicher lustiger ;)

gruß

Ich denke das ist geschmacks- und fahrverhaltenabhängig....

 

Mir persönlich macht viel Leistung und Drehmoment an der Vorderachse kein Spass, da ich mehr der Landstrassen- und Rennstrecken-Fan bin. Da kommt die Leistung nicht recht auf den Boden ohne mechanische Diff-Sperren wie z.B. bei Focus RS oder Mazda 3 MPS. Da liebe ich meinen XWD oder mein "eigentliches" Landstrassen Auto, einen Toyota MR2 mit Mittelmoter und Heckantrieb.

Ist man eher der Typ der Lesitung vornehmlich dafür braucht, um auf der Autobahn mehr oder weniger schnell von A nach B zu kommen ist es völlig egal, welche oder viele Achsen angetrieben werden....ausser vielleicht bei Nässe und dafür gibts mittlerweile die elektonischen Helferlein, die das ganze einfangen, wenn man zu unsensibel mit dem Gasfuß umgeht.

 

Geh in Dich und schau was für ein Typ Du bist.... :smile:

 

Ach ja, der Motor 240PS Motor im 9-3 hat bis auf die 240 PS aber auch gar nichts gemeinsam mit dem Opel Astra OPC Motor. Der OPC 2 Liter ist ein sog. Familie 2 Motor, der letzte seiner Art der noch gebaut wird und der Saab Motor ein L850 Aluminium Motor mit Direkteinspritzung ist.

 

Gruß

 

Markus

 

Ach ja, der Motor 240PS Motor im 9-3 hat bis auf die 240 PS aber auch gar nichts gemeinsam mit dem Opel Astra OPC Motor. Der OPC 2 Liter ist ein sog. Familie 2 Motor, der letzte seiner Art der noch gebaut wird und der Saab Motor ein L850 Aluminium Motor mit Direkteinspritzung ist.

 

Gruß

 

Markus

 

Das der 2.0L ein Direkteinspritzer sein soll wäre mir neu.....:rolleyes:

  • Autor

Erstmal danke für die vielen Statements :top:

Ich denke das ist geschmacks- und fahrverhaltenabhängig....

 

Mir persönlich macht viel Leistung und Drehmoment an der Vorderachse kein Spass, da ich mehr der Landstrassen- und Rennstrecken-Fan bin. Da kommt die Leistung nicht recht auf den Boden ohne mechanische Diff-Sperren wie z.B. bei Focus RS oder Mazda 3 MPS. Da liebe ich meinen XWD oder mein "eigentliches" Landstrassen Auto, einen Toyota MR2 mit Mittelmoter und Heckantrieb.

Ist man eher der Typ der Lesitung vornehmlich dafür braucht, um auf der Autobahn mehr oder weniger schnell von A nach B zu kommen ist es völlig egal, welche oder viele Achsen angetrieben werden....ausser vielleicht bei Nässe und dafür gibts mittlerweile die elektonischen Helferlein, die das ganze einfangen, wenn man zu unsensibel mit dem Gasfuß umgeht.

 

Geh in Dich und schau was für ein Typ Du bist.... :smile:

Tja, das ist relativ einfach: Ich fahre seit 17 Jahren mit der Privatkarre (allesamt BMW) auf Rennstrecken, bin auf der Nordschleife "hängengeblieben", seit 2000 mit C-Rennlizenz. Natürlich nur just for fun, derzeit aus Zeitgründen nur ca. 25-30 Runden im Jahr. Dann kommt für mich wohl nur ein XWD-Saab in Frage :smile:. Schade, denn gerade die FWD werden derzeit sehr günstig feilgeboten:frown:. Wobei in den ach so sportlichen OPEL (Jehova :biggrin:!) Astra oder Vectra OPC auch bis zu 280 PS auf die Vorderräder losgelassen wurden/werden. Aber offen gesagt liest man da auch nicht viel Gutes darüber. Es heißt immer: Hätten sie doch Heck- oder Allradantrieb:rolleyes:. Den letzten FWD, den ich unter den Füßen hatte, war ein flammneuer SKODA Octavia I mit 180 PS. Mit dem war ich auf Probefahrt, danach hatte ich mir einen gebrauchten BMW gekauft :redface:. Die derzeitige Alternative heißt denn auch 530d/535d Touring.

Ach ja, der Motor 240PS Motor im 9-3 hat bis auf die 240 PS aber auch gar nichts gemeinsam mit dem Opel Astra OPC Motor. Der OPC 2 Liter ist ein sog. Familie 2 Motor, der letzte seiner Art der noch gebaut wird und der Saab Motor ein L850 Aluminium Motor mit Direkteinspritzung ist.

Oha, hat SAAB da nochmal eine Eigenentwicklung durchgezogen? Erstaunlich, wo OPEL doch was passendes im Regal liegen hat. Beim Direkteinspritzer entfällt zumindest die theoretische Möglichkeit auf einen LPG-Umbau.

@ Fronttrieb:

Ich finden den 9-3 II zumindest als aero für einen Fronttriebler sehr angenehm. Klar, wenn man vom Hecktriebler kommt man muß sich halt etwas umgewöhnen. Den Fuß in der Kurve stumpf voll aufs Gas stellen istzumindest wenig zielführend. Wenn Du fahren kannst (und davon gehe ich bei Deinen Angaben einfach mal aus), dann solltest Du mit etwas Eingewöhnung auch den Fronttriebler recht zügig bewegen können. Du willst ja keine Ampelrennen fahren. Sobald die Karre rollt geht das alles schon.

 

Wenn Du aber ein wirkliches Landstraßenheizgerät suchst, dann kauf Dir nen alten (!) 900 turbo und laß Dir von HFT oder doctor-d ein Fahrwerk maßschneidern. Frag' doch einfach mal den Janny nach dem Erlbenis mit dem S5... :cool:

Mit einem 901 hast Du aber kein Auto, sondern ein Haustier. Ist die Frage, ob Du sowas willst. Und Du wirst abhängig. Also sag nachher nicht, wir hätten Dich nicht gewarnt...

 

@ Direkteinspritzer:

Meiner beschränkten Ahnung nach ist es KEIN Direkteinspritzer. Hast Du statt LPG auch schonmal über Ethanol nachgedacht? Softwareupdate und gut ist.

Hab' ich mich in der "Eile" vertan....ssason hat natürlich recht, im Saab sind keine DIs verbaut. Der Opel GT hat(te) den Direkt-Einspritzer Turbo...Schimpf und Schande über mich. :biggrin:

 

@ Fastisfast2fast: Der L850 ist aber auch GM Motor der in verschiedenen Hubräumen und mit/ohne Turbo verbaut wird. Der sollte eigentlich auch im letzten Astra die Familie 2 ablösen, hat aber wohl nicht gepasst.....naja der kommende OPC bekommt ihn dafür.

 

Gruß

 

Markus

  • 2 Wochen später...

Mein 2.0 t hat nur 175 Pferdchen und ich finde selbst mit denen ist der Frontantrieb zeitweise überfordert...

Sicherlich kann ich ihn auch ohne Hufe scharren bewegen aber niemand kauft sich doch nen Turbo Benziner, um ihn nachher großmütterlich zu bewegen oder?!? :smile:

Mein nächster wird definitiv auch auf allen Vieren laufen...

Oha, hat SAAB da nochmal eine Eigenentwicklung durchgezogen? Erstaunlich, wo OPEL doch was passendes im Regal liegen hat. Beim Direkteinspritzer entfällt zumindest die theoretische Möglichkeit auf einen LPG-Umbau.

 

Also meines Wissens nach sind auch Direkteinspritzer mitunter LPG fähig...

Also meines Wissens nach sind auch Direkteinspritzer mitunter LPG fähig...

 

Spielt bei Saab aber keine Rolle.......die haben keine Direkteinspritzer......

FSI`s ( VW & Co.) können von Vigalle ( oder so ähnlich) auf LPG umgebaut werden....echt revolutionär....

Hallo,

 

also nach meinem Umstieg von meinem geliebten E34 520i zu meinem noch mehr geliebten Aero SC V6, Automatik, mit Hirsch 275PS/400NM, gab es schon einige Zeit "Start"schwierigkeiten. Das Losfahren an der Ampel gestaltete sich zeitweise recht auffällig. Trotz der etwas die Leistung kultivierenden Automatik scharrten die Räder auch bei Trockenheit durch. Aber wen wunderts, bei doppeltem Drehmoment bei halber Drehzahl gegenüber dem 520i.

Seitdem sind 1,5 Jahre ins Land gegangen und es ist so passiert, wie so oft im Leben - man lernt dazu und kann es nun besser. Auch im Herbst und im Winter braucht man keine Angst vor der angebotenen Leistung zu haben, denn sie entfaltet sich recht harmonisch und kontrollierbar. Einzig die Kopflastigkeit fällt ab und an in Kurven etwas negativ auf. Aber man hetzt ja nicht immer um die Nordschleife. Sicher, fordert man die Leistung genau da, sollte man in Kurven das Lenkrad schon mit beiden Händen anfassen. Aber dramatisch ist es nicht.

Wenn mal wieder das Kind im Mann hochkommt und die bei Abruf vehement einsetzende Leistung ein verschmitztes Lächeln ins Gsicht zaubert, weiß man, warum man genau diesen Saab haben wollte und noch will. Objektiv ist das sicher nicht! :biggrin:

FSI`s ( VW & Co.) können von Vigalle ( oder so ähnlich) auf LPG umgebaut werden....echt revolutionär....

 

VIALLE!!!:tongue:

Ich kann nur bestätigen was ich hier gelesen habe. Zuviel Leistung gibt es nicht, nur unsensible Bedienung :-).

 

Ein Saab mit 250-280PS mit Frontantrieb fährt sich, mal von "Volllastfahrten" abgesehen, wie der selbe Saab mit 150PS, meistens sogar einiges besser (Fahrwerk, Bremsen, etc.).

 

Der Unterschied liegt ja nur in der abrufbaren Leistung. Die Leistung braucht man für zwei Dinge, Beschleunigen und Geschwindigkeit halten. Beschleunigen muss ich meistens so vom 2 ./3 Gang innerorts, 3/4 ausserorts. Zugegeben, im 2. Gang sind 250PS und mehr hart am "Limit" was bei trockener Strasse und guten Bedingungen via Vorderradantrieb übertragen werden kann. Von Regen wollen wir mal nicht sprechen. Ab 3. Gang selbst bei nassen Strassen selten ein Problem, meistens beschleunigt man auf relativ geraden Strecken, daher immer genug Haftung.

 

Meistens braucht man die Leistung aber wirklich ab 3. Gang und höher, und da reichen zumindest meine 370NM nicht aus um die Räder zum durchdrehen zu bringen. Klar, Regen und Abbiegen sind andere Themen, da haben aber dann auch Wagen mit massiv kleinerer Leistung Probleme.

 

Ich hab grad vor ein paar Tagen ein Winterfahrtraining absolviert und ich meine ich hätte mich nicht so schlecht geschlagen. Ich war aber doch sehr überrascht wie lange ich jeweils brauchte um Speed aufbauen zu können weil das TCS mitgebremst hat oder die Räder doch durchgedreht haben. Das wäre mir aber auch mit 150PS (identisches Auto, Reifen, etc) so ergangen, da bin ich mir sicher, weil physikalisch einfach nicht mehr möglich war mit Frontantrieb.

 

Worauf ich hinaus will:

Zwei identische Saabs bis auf die Leistung, werden solange gleich schnell sein wie der stärkere Wagen seine Leistung nicht ausspielen/kontrolliert abgeben kann. Schlechter ist der Stärkere desswegen ja nicht. Und auch nicht mit der Leistung "überfordert" wie oft in den "Fachzeitschriften" genannt. Sobald aber die Bedingungen so sind dass der Stärkere seine Mehrleistung auch umsetzen kann, ist er vorne.

Was sind schon PS!? Reden wir lieber über Newtonmeter und ab wann sie mit welcher Charakteristik auf die Antriebsräder losgelassen werden.

 

PS/KW-Zahlen sind nur Schall und Rauch.

Absolut richtig! Entscheidend für die Fahrbarkeit ist der Drehmomentverlauf über der Drehzahl, die Leistung ergibt sich daraus automatisch und ist mehr ein „Abfallprodukt“. Die Getriebeübersetzung muss natürlich dazu passen.

 

Ob beim Beschleunigen die Räder durchdrehen oder nicht, hängt ja davon ab, ob dem Motordrehmoment, dass man über den dynamischen Radradius in eine Antriebskraft am Kontaktpunkt umrechnen kann, eine ausreichende Gegenkraft gegenüber gestellt werden kann. Diese ergibt sich aus der Radlast und dem Haftreibungsbeiwert zwischen Reifen und Fahrbahn. Hier spielen Beschaffenheit des Reifens und Fahrwerksgeometrie auch mit rein. Insofern ist wie Kevin schrieb das Drehmoment der Wert, von dem aus die Überlegungen starten müssen.

 

In eine Zeitschrift habe ich gelesen, dass es erstaunlich ist, wie gut der Honda Civic Type-R seine 200 PS auf die Straße bringt. Ja, sehr erstaunlich für einen hochdrehenden Sauger, der 200 PS erst bei über 7800 Umdrehungen liefert und knapp 200 Nm erst bei 5600.:rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.