Veröffentlicht Januar 20, 201015 j mein 900 hat die letzten drei Wochen bei Kälte, Schnee und Eis unbewegt draußen gestanden. Gestern hab ich ihn dann das erste mal wieder bewegt. Startete sofort, lief rund als wäre nichts gewesen. Soweit so gut. Aber jetzt das kleine Problem: Beim Losfahren erstmal ein kurzer Ruck (nicht heftig, aber wahrnehmbar), als ob sich was gelöst hat, beim ersten Bremsen dann laute Geräusche. Gut, die Geräusche haben mich nicht gewundert, denn die Bremssscheiben hatten reichlich Flugrost angesetzt. Zwei, drei Bremsvorgänge später war das Geräusch weg. Ich bemerke aber beim leichten Bremsen ein leichtes pulsieren im Bremspedal (kein ABS) und eine Art Rubbeln, so als ob der Bremsbelag mal Kontakt zur Scheibe hat und mal nicht. Dieses Rubbeln merke ich nur mein Bremsen, nicht beim Beschleunigen oder beim Rollen lassen. Wenn ich heftiger Bremse spüre ich weder ein Pulsieren noch das Rubbeln. Hat die längere Standzeit den Belägen oder - was nicht so schön wäre - den Scheiben geschadet oder kann es noch was anderes sein?
Januar 20, 201015 j Meistens dauert es mehr als 3 Bremsungen, bis sich der Flugrost von den hinteren Scheiben gelöst hat. Wenn du dir unsicher bist zu fahren dann suche die nächste Werkstatt auf um dort auf einem Rollenprüfstand die Bremse frei zu bremsen
Januar 20, 201015 j ...völlig normal... hat meiner auch, wenn er länger steht... einfach drei- viermal ordentlich in die eisen steigen - gut isses...
Januar 20, 201015 j Autor das Flugrostthema war tatsächlich schnell vergessen. Das Pulsieren/Rubbeln tritt immer noch auf. Gestern und heute insgesamt ca. 60km gefahren mit mehrmaligen bewussten beherzten Bremsen. Müsste doch eigentlich weg sein
Januar 20, 201015 j Also ehrlich gesagt kann ich die Erfahrung von wizard nicht teilen. Ich hatte auch schon mal das Problem von rubbelnden Bremsen, da hat letztlich nur der Austausch der Scheiben + Beläge für Abhilfe gesorgt...
Januar 20, 201015 j also ich kenne das auch nur so, das wenn die bremsen rubbeln, die bremsscheiben fertig sind. wenn der wagen ein paar tage/wochen stand sollte nach 60km normaler fahrweise (stadt). die scheiben wieder frei sein vom gammel.
Januar 20, 201015 j Dieses Rubbeln hatte meiner im Frühjahr auch. Aber nach 6 Monaten Standzeit. An der Scheibe setzt Flugrost an aber in dem Bereich des Bremsbelages frisst sich wohl der Rost tiefer in die Scheibe. Neue Scheibe und Beläge haben geholfen. Ob das auch nach nur 3 Wochen so ist... keine Ahnung
Januar 20, 201015 j Ich schätze, da hat die Kombination aus Bremsstaub und Salzwasser heftigst zugeschlagen.
Januar 20, 201015 j Hallo Zweiundvierzig, lass´ mal die Funktion der Bremssättel/kolben prüfen! Viele Grüße Jan
Januar 20, 201015 j Autor ... wenn die bremsen rubbeln, die bremsscheiben fertig sind. .... ...Neue Scheibe und Beläge haben geholfen. ... Mist, irgendwie wollte ich das nicht hören Hallo Zweiundvierzig, lass´ mal die Funktion der Bremssättel/kolben prüfen! Viele Grüße Jan wenn die einen Hau haben - müsste ich dann nicht eine grundsätzliche Änderung des Bremsverhaltens feststellen?
Januar 20, 201015 j wenn die scheibe sich verzieht und rubbelt bremst er nicht schlechter. bis zum nächsten treffen ist noch was hin :-)
Januar 20, 201015 j ...also bei mir stellt sich das wie folgt dar: wenn der wagen so ca. drei-vier wochen steht, dann gibts auch beim anfahren ein leichtes "klonk" -beläge lösen sich. die ersten bremsungen mit deutlich vernehmbaren schleifgeräuschen, auch das "vibrieren" im pedal zu spüren. bremswirkung normal... nach ca. 60 km ist das dann aber alles geschichte und wagen bremst wie eh und je...
Januar 20, 201015 j yo, ich kann die erfahrung teilen: mein CC hatte nach der winterpause ab mai auch dieses rubbeln und rumoren beim bremsen. die bremswirkung war nicht schlechter als vorher, aber es fühlte sich ungut an. scheiben und beläge neu und gut is'...
Januar 20, 201015 j yo, ich kann die erfahrung teilen: mein CC hatte nach der winterpause ab mai auch dieses rubbeln und rumoren beim bremsen. die bremswirkung war nicht schlechter als vorher, aber es fühlte sich ungut an. scheiben und beläge neu und gut is'... ...wieder ein neuer posten auf der rechnung - nach drei wochen standzeit - und um die ging es ja eingangs - mal eben scheiben und beläge wechseln... @42 wie alt sind denn deine scheiben und beläge
Januar 20, 201015 j ...also bei mir stellt sich das wie folgt dar: wenn der wagen so ca. drei-vier wochen steht, dann gibts auch beim anfahren ein leichtes "klonk" -beläge lösen sich. die ersten bremsungen mit deutlich vernehmbaren schleifgeräuschen, auch das "vibrieren" im pedal zu spüren. bremswirkung normal... nach ca. 60 km ist das dann aber alles geschichte und wagen bremst wie eh und je... Da hast du wohl Glück gehabt, dass die Scheiben noch nicht so stark angefressen waren. Wie gesagt, bei mir und wohl auch einigen anderen gings nicht mehr weg.
Januar 20, 201015 j Autor wenn die scheibe sich verzieht und rubbelt bremst er nicht schlechter. bis zum nächsten treffen ist noch was hin :-) wie immer - Sonntag früh um 7 Uhr? yo, ich kann die erfahrung teilen: mein CC hatte nach der winterpause ab mai auch dieses rubbeln und rumoren beim bremsen. die bremswirkung war nicht schlechter als vorher, aber es fühlte sich ungut an. scheiben und beläge neu und gut is'... ok, ihr habt mich überzeugt - Mist ist trotzdem Ja, lass rubbeln. Der Tausch hat noch Zeit bis zum nächsten Belagwechsel. wenns unschädlich fürs Bremsverhalten ist, dann in Ordnung
Januar 20, 201015 j Da hast du wohl Glück gehabt, dass die Scheiben noch nicht so stark angefressen waren. Wie gesagt, bei mir und wohl auch einigen anderen gings nicht mehr weg. ...naja - meine scheiben haben auch erst so ca. 25tkm weg...
Januar 20, 201015 j Autor ...wieder ein neuer posten auf der rechnung - nach drei wochen standzeit - und um die ging es ja eingangs - mal eben scheiben und beläge wechseln... @42 wie alt sind denn deine scheiben und beläge jaja, ich werde sie nie wieder drei Wochen am Stück stehen lassen - das hat sie übel genommen . Mal heute Abend den Saab-Ordner wälzen und nachschauen.
Januar 20, 201015 j jaja, ich werde sie nie wieder drei Wochen am Stück stehen lassen - das hat sie übel genommen . Mal heute Abend den Saab-Ordner wälzen und nachschauen. ...ja ja - so sind sie, die diven...
Januar 20, 201015 j wie immer - Sonntag früh um 7 Uhr? immer wieder gerne tor steht immer für dich offen
Januar 20, 201015 j das Flugrostthema war tatsächlich schnell vergessen. Das Pulsieren/Rubbeln tritt immer noch auf. Gestern und heute insgesamt ca. 60km gefahren mit mehrmaligen bewussten beherzten Bremsen. Müsste doch eigentlich weg sein das kann schon etwas dauern..... versuch mal auf einem grossen ebenen Parkplatz im 2. Gang mit links zu bremsen, während du rechts Gas gibst (gib halt nicht allzuviel Gas, nicht dass dir das PS-monster das Getriebe zerlegt....) nach dieser Tortur wieder eine Zeitlang normal fahren, um die Bremsen abkühlen zu lassen, beim Abstellen dann noch kontrollieren, ob eine der Felgen eine höhere Temperatur aufweist als die anderen... wenn die scheibe sich verzieht und rubbelt bremst er nicht schlechter. wenn die Scheibe eiert , werden die Beläge weiter als nötig von der Scheibe weggedrückt, was sich dann beim nächsten Bremsen dadurch bemerkbar macht, dass der Pedalweg wesentlich grösser wird und in schlimmen Fällen sogar erst beim 2.Pumpen richtige Bremswirkung vorhanden ist. Das hättest Du aber sicher schon bemerkt....
Januar 20, 201015 j Fahr am Sonntag mit dem. Und steig zwischendurch auf der AB mal in die Eisen, spiel ein wenig mit der Handbremse ... Wenn Du da bist und es rubbelt immer noch, dann ... ... weißte Bescheid.
Januar 20, 201015 j Autor @42 wie alt sind denn deine scheiben und beläge beides auf jeden Fall mehr als 30.000km. da vorher keine gescheite Dokumentation vorliegt vermutlich deutlich älter immer wieder gerne tor steht immer für dich offen das nächste mal reise ich aber deutlich leiser an das kann schon etwas dauern..... versuch mal auf einem grossen ebenen Parkplatz im 2. Gang mit links zu bremsen, während du rechts Gas gibst (gib halt nicht allzuviel Gas, nicht dass dir das PS-monster das Getriebe zerlegt....) nach dieser Tortur wieder eine Zeitlang normal fahren, um die Bremsen abkühlen zu lassen, beim Abstellen dann noch kontrollieren, ob eine der Felgen eine höhere Temperatur aufweist als die anderen... .... sollte ja zu schaffen sein - mal schauen, wo ich so einen solchen Parkplatz auftreibe wenn die Scheibe eiert , werden die Beläge weiter als nötig von der Scheibe weggedrückt, was sich dann beim nächsten Bremsen dadurch bemerkbar macht, dass der Pedalweg wesentlich grösser wird und in schlimmen Fällen sogar erst beim 2.Pumpen richtige Bremswirkung vorhanden ist. Das hättest Du aber sicher schon bemerkt.... ist zum Glück nicht so - bremst völlig normal
Januar 20, 201015 j Dasselbe hatte ich auch letztes Jahr (leider) mit relativ neuwertigen Bremsscheiben. Nach etwas mehr als einer Woche Standzeit (sind in Kurzurlaub gefahren) steige ich ein und will losfahren. Höre wie die vorderen Bremsklötze die Scheibe wiederwillig freigeben. Danach dein beschriebenes Phänomen, das auch nicht verschwand. Zur Sichtkontrolle ein Rad abgeschraubt: auf der Bremsscheibe hatten sich die äusseren Bremsklotzränder (tangential) deutlich sicht- und fühlbar verewigt. Da hilft nur eins: http://skanimport.de/skanimport/opencms/html/de/saab/special_offers/index.html?id=65
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.