Zum Inhalt springen

Haushaltskabel - Erneute Warnung an alle !

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ja, ich weiss... - komplett OT - aber trotzdem, aus aktuellem Anlass...

 

Hab gerade mal wieder in der Verwandtschaft die stolzen Produkte schlitzäugiger Haushaltsbeglückung zwangseingesammelt, meine übliche Runde, zweifelhaften Technikschrott aus dem Verkehr zu ziehen, bevor irgendjemand damit verunfallt.

 

Highlight - Mehrfachsteckdose, sechsfach mit "Zweipoligem Kippschalter" - Werbeaufschrift "Geprüfte Markenqualität" mit der angeblichen Prüfnummer 444921 sowie mehreren TüV und GS-Siegeln, angeblich freigegeben bis 3600 [W] auf dem Steckleistengehäuse auf der unterseite mittig eingegossen, rechts davon die gut gemeinten Warnhinweise "nicht hintereinanderschalten, nicht abgedeckt betreiben, spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker" in drei Reihen untereinander, ebenfalls in die Gehäuseunterseite eingeprägt.

 

Das Drecksding hätte wegen innerem Kontaktbruch letzte Nacht beinahe eine Wohnung abgefackelt.

 

Hersteller nenn ich wegen Abmahnwut hier mal nicht, aber wer als erste Silbe die Abkürzung eines "Hochschule-Typs" nimmt,

(... das Wort ist sinngemäß gleichbedeutend mit einem nicht gemusterten Lack oder Farbe)

und als zweite Silbe die Abkürzung für das Wort "Technologie", bestehend aus drei Buchstaben der hat es raus - der "Markenname" hat somit insgesamt sechs Buchstaben.

 

Hab den Schrott mal zerlegt, es waren acht nette "Sonder"-Triwingschrauben mit derart filigranem Werkzeugansatz verbaut, daß sie nur mit einem Automaten Ein- aber selbst mit meinen recht vollständigen Sätzen exotischter Bits nicht zu öffnen waren. Logisch, ausgebohrt - reingeschaut. Edelschund, metallarm. Hab schon Kaugummipapier mit höherer Wandstärke gesehen. Die eingebauten "Kontaktsicherungen" - als Schutz gegen neugierige Kinder mit spitzen Metallteilen gedacht - hakelig, weil schlecht gegossen, so daß normales Einstecken zum Klemmen führt.

 

Zudem war einseitig der Drehzapfen des Kippschalters weggeknackt, die beiden Kontaktlaschen hatten bereits ihre Führung verlassen und hätten beim nächsten Betätigen zusätzlich einen Kurzen verursacht.

 

Leute, lasst die Finger von derartiger Baumarkt- und Supermarktware. Reinste Einweg-Ware - direkt in die Mülltonne...

Eine vernünftige Mehrfachsteckdose mit tauglichem Schalter und hinreichendem Kabelquerschnitt *muß* mindestens zwei Zehner kosten, sonst *kann* da nur Schrott drin sein.

 

Leute, schlappt bitte sorgfältig suchend durch Eure Bude und schmeißt diesen lebensgefährlichen Schund raus !!

Och, und IKEA bietet doch aktuell so günstig zwei 6er Steckleisten für 4,99 Euro an. Meinst Du, die wären nichts ....:stupido2: Die haben doch auch das CE Zeichen :biggrin:
  • Autor
Och, und IKEA bietet doch aktuell so günstig zwei 6er Steckleisten für 4,99 Euro an. Meinst Du, die wären nichts ....:stupido2: Die haben doch auch das CE Zeichen :biggrin:

 

Genau *diese* Schätzchen meine ich.

 

Und weil ich *grundsätzlich* ja keine Werbung mache...

 

Der Name eines - auch in Baumärkten erhältlichen - Herstellers von einigermaßen tauglichen Steckerleisten heißt sinngemäß "Burning Chair" aus Tübingen, übrigens nicht zu verwechseln mit dem genialen "Burning Spear" aus Saint Ann Parish.

Genau *diese* Schätzchen meine ich.

 

Und weil ich *grundsätzlich* ja keine Werbung mache...

 

Der Name eines - auch in Baumärkten erhältlichen - Herstellers von einigermaßen tauglichen Steckerleisten heißt sinngemäß "Burning Chair" aus Tübingen, übrigens nicht zu verwechseln mit dem genialen "Burning Spear" aus Saint Ann Parish.

 

Sagen wir mal so, dieser Hersteller hat sowohl taugliche als auch weniger taugliche im Programm... bitte nicht nur nach dem Namen kaufen

jetzt weiß ich wieder, wieso mir der name des herstellers was sagt: ein kollege im sender ist mal beinahe draufgegangen, weil der einkauf statt des günstigsten das billigste produkt gekauft hat - mehrfachstecker eben. als der kollege sein handy aufladen wollte, hat er derartig eine geschossen bekommen, dass er erstmal liegen blieb.

 

unser sicherheitsingenieur hat daraufhin alle 150 mehrfachsteckerleisten auseinandergenommen und in allen denselben fehler gefunden: blanke kabel am zweiten stecker von rechts.

 

hamwerdannalleswegjeschmissen...

...Das Drecksding hätte wegen innerem Kontaktbruch letzte Nacht beinahe eine Wohnung abgefackelt...

Nur reine Neugier:

was kann denn bei sonem Ding intern brechen und gleichzeitig abfackeln ?

  • Autor
Sagen wir mal so, dieser Hersteller hat sowohl taugliche als auch weniger taugliche im Programm... bitte nicht nur nach dem Namen kaufen

 

Yipp. Die weniger tauglichen sind offenbar Zukaufware, die einigermaßenwertigen nennen sich "Premium-Line" und sind größtenteils aus vereinheitlichten Modulen etwas besserer Bauart zusammengesetzt.

Leute, lasst die Finger von derartiger Baumarkt- und Supermarktware. Reinste Einweg-Ware - direkt in die Mülltonne...

Eine vernünftige Mehrfachsteckdose mit tauglichem Schalter und hinreichendem Kabelquerschnitt *muß* mindestens zwei Zehner kosten, sonst *kann* da nur Schrott drin sein.

20 EUR für ne Mehrfachsteckdose, sorry Josef aber jetzt übertreibst Du maßlos ... :rolleyes:

 

Ich habe mir per Zufall erst letze Woche eine gekauft - von Brennenstuhl mit Schalter und gutem Kabel - hat 3,76 EUR gekostet.

 

Mehr Geld muß man wirklich nur bei ganz besonderen Anwendungsbereichen ausgeben, davon bin ich ganz fest überzeugt.

Och, und IKEA bietet doch aktuell so günstig zwei 6er Steckleisten für 4,99 Euro an.

 

Na super, damit ist auch mein PC angeschlossen.

Knips den Schalter nachts immer aus, weil er leichte Summ-Geräusche macht.

Aber genau diese Firma, die Du da anführst, hatte er doch lobend erwähnt ...
  • Autor
Nur reine Neugier:

was kann denn bei sonem Ding intern brechen und gleichzeitig abfackeln ?

 

Bei uns daheim im Dorf nennt man es "Schmorstelle" - wie Dein Physiklehrer es genannt hätte weiss ich nicht....

 

Erst Querschnittsverringerung der Kontaktlasche durch Dauerbruch des Büchsenbleches an einem Pseudo-Schweißpunkt zwischen Zuleitungskabel und Kontaktspange, diese ohne hinreichend Halterung im Gehäuse, Verlassen der Einbauposition seitens des Kupfer-Imitates. Dann "thermische Anregung" des Gehäusematerials am "Rest" der Kabelkontaktierung. Alles dummerweise so, daß weder der Automat noch der FI ausgelöst hat.

 

Übrigens - Keine Überlast durch zu starken Verbraucher.

  • Autor
Na super, damit ist auch mein PC angeschlossen.

Knips den Schalter nachts immer aus, weil er leichte Summ-Geräusche macht.

 

Das könnte ein harmloser Wackler der Kontrolleuchte sein.

 

@schweden-troll

Ist eine Frage der vorgesehenen Verbraucher. Für einen Verzweiger mit zwei dranhängende LED-Leselämpchen und einen Radiowecker würde ich auch nicht zwingend 20 Tacken investieren wollen - aber wenn ein Hersteller mit einer angeblich zulässigen Dauerlast von 3,6 kW wirbt - und die daranhängenden Verbraucher auch tatsächlich in diese Größenordnung kommen sollen, dann sollte es schon eine Nummer größer sein. Was Du beschreibst sind typische Lampenverzweiger, dafür reichen die Dinger möglicherweise gerade eben - aber in Küche oder Wirtschaftsräumen, wie in dem von mir beschriebenen Beinahe-Brandfall haben diese Dinger eigentlich absolut *nichts* zu suchen.

Das Drecksding hätte wegen innerem Kontaktbruch letzte Nacht beinahe eine Wohnung abgefackelt.

 

so kann diesbez. nix passieren: :smile:

 

http://ipm.illinois.edu/ifvn/volume15/images/pool.jpg

so kann diesbez. nix passieren: :smile:

 

 

 

:eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek:

da man beim Einkauf nicht mal eben so ne Dose zerlegen kann (is ja dann futsch das Teil) kann man sich wenigstens an der Qualität des Kunststoffes, der Verarbeitung der Zugentriegelungen, der Qualität des Steckers und der Steckkontakte der Dose orientieren. Und am Preis :cool:

 

edit: und am Kabel!

so kann diesbez. nix passieren: :smile:

 

Also die Badelatschen haben ein GS-Zeichen (das kann ich von hier aus sehen).

 

Von daher handelt es sich hier um eine einwandfreie VDE-konforme Verlängerung einer spannungsführenden Leitung.

 

Weiß gaa nicht was Ihr alle habt.....:confused:

Ach Josef, lass gut sein.

 

Billig ist in.

 

Ich habe letztens ein Musterhaus ausgemessen, günstig gebaut mit Billigschund aus Fernost. Kabel haben hohe Einstreuungen und sind scheinbar gar nicht mehr isoliert.

 

Allein am Kopfende des Bettes, wo Leuchten und Stecker angebracht sind, hat es gestrahlt wie ein Weihnachtsbaum.

 

Katastrophale Messwerte, aber ich muss da ja glücklicherweise nicht schlafen.

 

Ne Hausratversicherung sollte man aber besser abschließen. :cool:

  • Autor
Ach Josef, lass gut sein.

 

Billig ist in.

 

Ich habe letztens ein Musterhaus ausgemessen, günstig gebaut mit Billigschund aus Fernost. Kabel haben hohe Einstreuungen und sind scheinbar gar nicht mehr isoliert.

 

Allein am Kopfende des Bettes, wo Leuchten und Stecker angebracht sind, hat es gestrahlt wie ein Weihnachtsbaum.

 

Katastrophale Messwerte, aber ich muss da ja glücklicherweise nicht schlafen.

 

Ne Hausratversicherung sollte man aber besser abschließen. :cool:

 

In die beschriebene Hütte zieht *garantiert* dann eine Kommune von biologisch abbaubaren Müsli-Stampfern ein, die dort ein Bachblüten-Therapiezentrum eröffnet - und als erstes eine Bürgerinitiative gegen den fünf Kilometer entfernten Handy-Mast ins Leben ruft...

:mad: Immer auf die Öks

 

@Josef-> wie wäre es mit einer kleiner Skizze.

Iirgendwie erleichtert mir Deine Art zu Schreiben die Sache nicht grade:redface:

In die beschriebene Hütte zieht *garantiert* dann eine Kommune von biologisch abbaubaren Müsli-Stampfern ein, die dort ein Bachblüten-Therapiezentrum eröffnet - und als erstes eine Bürgerinitiative gegen den fünf Kilometer entfernten Handy-Mast ins Leben ruft...

 

Aber bitte vorher noch den Wünschelroutengänger zum Auffinden von Wasseradern und Erdstrahlen bestellen. Der malt dann eine wirre Skizze und sagt Dir, das Du das Bett im Keller direkt neben die Treppe aufstellen sollst. Natürlich nicht, ohne vorher noch eine Kupfermatte unter die Matratze zu legen... Alternativ, die Zeichen aus dem Mystikthread http://www.saab-cars.de/saab-stammtisch/34294-kennt-sich-wer-mit-christlichen-zeichen-aus.html

jetzt weiß ich wieder, wieso mir der name des herstellers was sagt: ein kollege im sender ist mal beinahe draufgegangen, weil der einkauf statt des günstigsten das billigste produkt gekauft hat - mehrfachstecker eben. als der kollege sein handy aufladen wollte, hat er derartig eine geschossen bekommen, dass er erstmal liegen blieb.

 

unser sicherheitsingenieur hat daraufhin alle 150 mehrfachsteckerleisten auseinandergenommen und in allen denselben fehler gefunden: blanke kabel am zweiten stecker von rechts.

 

hamwerdannalleswegjeschmissen...

 

Und Dank der GEZ kann man sich so was auch leisten..............aber ich will mich jetzt nicht josefmässig über hirnlose Einkäufer, mangelnde Kommunikation zwischen 23 für den Einkauf zuständigen Stellen oder einfach nur öffentlich-rechtliches Beamtentum echauffieren.........

 

Nur reine Neugier:

was kann denn bei sonem Ding intern brechen und gleichzeitig abfackeln ?

 

Nichts bricht und fackelt gleichzeitig ab. Wenn Strom einen Widerstand durchfliesst, entsteht Wärme.

Bei elektronischen Bauteilen ist das in der Regel kein Problem, wenn aber durch laue Kontakte in stromführenden Kabeln der Widerstand erhöht wird, kann das im schlimmsten Fall an der Stelle des verminderten Kontaktes enorme Hitzeentwicklung zur Folge haben.................und dann schmort es.

 

Ach Josef, lass gut sein.

 

Billig ist in.

 

Ich habe letztens ein Musterhaus ausgemessen, günstig gebaut mit Billigschund aus Fernost. Kabel haben hohe Einstreuungen und sind scheinbar gar nicht mehr isoliert.

 

Allein am Kopfende des Bettes, wo Leuchten und Stecker angebracht sind, hat es gestrahlt wie ein Weihnachtsbaum.

 

Katastrophale Messwerte, aber ich muss da ja glücklicherweise nicht schlafen.

 

Ne Hausratversicherung sollte man aber besser abschließen. :cool:

 

Was hast Du da ausgemessen ?

... wenn aber durch laue Kontakte in stromführenden Kabeln der Widerstand erhöht wird, kann das im schlimmsten Fall an der Stelle des verminderten Kontaktes enorme Hitzeentwicklung zur Folge haben.................und dann schmort es...

Wirkt das dann nicht gleichzeitig wie eine eingebaute Schmelzsicherung ?:confused:

  • Autor
Wirkt das dann nicht gleichzeitig wie eine eingebaute Schmelzsicherung ?:confused:

 

Schmelz - ja, aber eher das Gehäuse...

Sicherung - nein

 

...denn bis zu dem Zeitpunkt, wo der geschwächte Metallkontakt oder Schweißpunkt durchbrennen würde, dauert es eine Weile...

 

Vorher entsteht ein lokaler Hitzestau, der sich leider nur zu häufig auf die unmittelbare Umgebung in fataler Weise auswirkt.

:redface:

 

http://upload.wikimedia.org/math/2/4/1/241d0b91dff149f50a749511bb5891bf.png

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.