Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

genauso wie 100w in den HSW nicht gehen

 

Doch. Geht. Hab ich mir gerade von einem Schweden erklären lassen, wie die das machen. Da oben fahren alle mit mindestens 70, viele auch 100er Fernlichtern spazieren

 

1. dickere Kabel ziehen

2. Stecker ohne Kunststoffummantelung benutzen (gibts von Hella)

3. den hinteren Deckel mit ein paar Lüftungslöchern versehen

4. Linke und rechte Wange hinhalten für die Watschen, die du einsteckst, wenn du mir so im Dunklen entgegenkommst.

@[mention=287]hans[/mention]: cv-Pause macht aggressiv. Ich kenn das :biggrin:

 

Ich habe von Schweden gesprochen, nördliches Mittelschweden! Da bleibt dir aufgrund von Dunkelheit und fehlender Straßenbeleuchtung, nochmals Dunkelheit und fast absoluter Dunkelheit kaum etwas anderes übrig, als aufzurüsten. Machen da alle. Ausnahmslos - ist, glaube ich sogar, erlaubt. Zumindest stört sich niemand daran. Ausser den Gästen, die da mit ihren Teelichtern hochfahren. Da kannst du beim Standlicht schon den Rückspiegel abblenden - wenn die hinter dir mit Abblendlicht fahren, musst du den Rückspiegel schon ganz wegdrehen :rolleyes: Aber man gewöhnt sich daran...

 

In Deutschland werde ich zukünftig auf den Paragraphen zur Selbstverteidigung verweisen. Denn hier darf man mit Xenon, LED und Konsorten natürlich jeden blenden, weil die Lampen ja nicht blenden, wie die von den Herstellern geschm***ten Gutachten ja eindeutig belegen. Ach ja: meine 2x130 Watt sind natürlich eingetragen und im öffentlichen Straßenverkehr hinter Abdeckkappen versteckt. :tongue:

 

Also alle zusammen: Ich bin geblendet, du bist geblendet, er/sie /es ist geblendet, wir sind verblendet... Und wann ich geblendet bin, entscheide ich immer noch selbst, und kein Gutachten! JR, bitte übernehmen! :cool:

Doch. Geht. Hab ich mir gerade von einem Schweden erklären lassen, wie die das machen. Da oben fahren alle mit mindestens 70, viele auch 100er Fernlichtern spazieren

 

1. dickere Kabel ziehen

2. Stecker ohne Kunststoffummantelung benutzen (gibts von Hella)

3. den hinteren Deckel mit ein paar Lüftungslöchern versehen

 

Also wir haben ja ein haus in schweden, da ich dann oben des öfteren mal am schrauben war, hab ich ja auch oft mich schwedischen freunden gefachsimpelt, in smaland zumindest, kenne ich keinen der mit 100w oder 70w rumfährt (70 hab ich noch nichtmal irgendwo zu kaufen gesehen :( ) das einzige was die m.E. fast alle machen, ist die zusatzscheinwerfer mit 100w auszurüsten da diese nur bei fernlicht an sind und kostengünstiger zu wechseln sind als komplette hauptscheinwerfer....

 

also ich würde mich nicht wagen löcher ins Lampengehäuse zu bohren o.Ä. denn auch da könnte ja Feuchtigkeit eintreten,..

Und Kurzschlüsse find ich doof ;)

 

//Jens

Das halte ich auch für das wesentlich sinnvollere Konzept.
Das halte ich auch für das wesentlich sinnvollere Konzept.

 

was nun? :confused:

Serienwattstärke in die Lampen und kein Tuning der Beleuchtung halte ich für sinnvoller. Notfalls Vitamin E hochdosiert, wenn man Nachts nix mehr sieht. Oder Taxi.

 

Witzigerweise sind es immer dieselben Leute die bei solchen "ich ärgere mit illegalen Tuningmaßnahmen die Umwelt und die Mitmenschen damit ich einen kleinen Vorteil habe" vorne sind.

  • Autor

Danke für die zahlreichen Antworten und Überlegungen!!

 

Ich wollte durch meine Anfrage eigentlich wie von DanSaab beschrieben die Begrenzungsleuchten aktivieren (hab mich wohl schlecht ausgedrückt), aber jetzt bleib ich wohl einfach beim ON des Lichtschalters (auch wenn ich entgegenkommende Säabe beim Grüßen dann möglicherweise blende, weil ich das Fernlicht und nicht die Lichthupe betätigen muss/kann...)

 

Nochmal danke und Gruß,

Martin

Was die Schweden auf dem Land alle machen ist 2,4 oder 6 Zusatzscheinwerfer anbauen... Legal und ebenfalls effektiv.
Danke für die zahlreichen Antworten und Überlegungen!!

 

Ich wollte durch meine Anfrage eigentlich wie von DanSaab beschrieben die Begrenzungsleuchten aktivieren (hab mich wohl schlecht ausgedrückt), aber jetzt bleib ich wohl einfach beim ON des Lichtschalters (auch wenn ich entgegenkommende Säabe beim Grüßen dann möglicherweise blende, weil ich das Fernlicht und nicht die Lichthupe betätigen muss/kann...)

 

Nochmal danke und Gruß,

Martin

 

es gibt auch eine null-schaltung am lichtschalter, von dieser kannst du dann 2x21w auf die birnen in den begrenzungsleuchten legen, brauchst dort halt nur 5/21w lampen und fassungen

 

Jedoch, die anderen Autos hier in Kanada (also Toyota, BMW, Mercedes, Chevrolet, etc.) haben beim Gebrauch des DRL IMMER nur die Vorderlichter an. Kein Scherz, glaubt es mir.

 

klar, das ist ja auch die definition von tagfahrlicht in EU ... sieht man ja hier nun auch bei vielen (allen?) neuwagen

Was ja auch Sinn macht. Die Rückleuchten sollen ja auch nicht so hell sein, dass sie einen Nachts blenden, was sie aber sein müssten, wenn man sie auch am Tage sehen soll.

 

Ich fahr in meinem auch mit 21W/5W durch die Gegend mit dem "originalen" (also alten) Tagfahrlicht. Bis jetzt geht es eigentlich sehr gut.

Obwohl ich eh meist den Schalter auf Abblendlicht habe... ich weiß nicht, wie dieser Schalter die Langzeitbelastung aushält... die sind dahingehend bestimmt nicht konzipiert

...ich weiß nicht, wie dieser Schalter die Langzeitbelastung aushält... die sind dahingehend bestimmt nicht konzipiert

 

:confused::confused::confused:

 

Warum soll der das nicht aushalten?

Das ist doch ein Einweg-Schalter oder nicht?

Einmal auf "An" drehen... und danach nicht wieder anfassen

Richtig! Und? Ist doch (abgesehen von "niemals auf AN drehen") das beste was einem Schalter in seinem Leben passieren kann. Keine Abrisslichtbögen, keine mechanische Belastung... Die Lebensdauer von Schaltern wird ja nicht umsonst in der Anzahl von Schaltzyklen angegeben.
fliesst doch auch kein strom direkt drüber, nur steuerstrom,.. der rest fliesst doch über ein relais oder?? also keine große belastung! :)
nicht für die positionslampen, nur die hauptscheinwerfer sind an einem relais ... und wenn du hier aus 10w 42w machst könnte es sich dauerhaft auswirken ... glaub ich aber in der praxis nicht ...

Ok...ich muss es deutlicher machen

 

*ironie-modus an*

 

Die Schalter sind so konzipiert, dass sie nur einen Zyklus überleben. Nun habe ich Angst, dass er Kaputt geht, wenn ich für das Tagfahrlicht den Schalter immer auf "aus" drehen muss.

 

*ironie-modus aus*

 

Ich denke wir verstehen uns :tongue:

  • Autor
es gibt auch eine null-schaltung am lichtschalter, von dieser kannst du dann 2x21w auf die birnen in den begrenzungsleuchten legen, brauchst dort halt nur 5/21w lampen und fassungen

 

Hallo Alex!

Jetzt muss ich doch noch einmal nachfragen: heißt das, dass ich bei deren Montage tagsüber mit den 21W Birnchen fahre (0-Stellung), und bei Zuschaltung des Abblendlichts das 5W Birnchen scheint? Und geht das bei meinem 93er Modell?

 

Gruß, Martin

Ok...ich muss es deutlicher machen

 

*ironie-modus an*

 

Die Schalter sind so konzipiert, dass sie nur einen Zyklus überleben. Nun habe ich Angst, dass er Kaputt geht, wenn ich für das Tagfahrlicht den Schalter immer auf "aus" drehen muss.

 

*ironie-modus aus*

 

Ich denke wir verstehen uns :tongue:

 

:stupido2:

 

Tschulligung!! ...mein Fehler!

Hallo Alex!

Jetzt muss ich doch noch einmal nachfragen: heißt das, dass ich bei deren Montage tagsüber mit den 21W Birnchen fahre (0-Stellung), und bei Zuschaltung des Abblendlichts das 5W Birnchen scheint? Und geht das bei meinem 93er Modell?

 

Gruß, Martin

 

natürlich kannst du auf die 0-stellung nur 2x21w vorne ansteuern, und beim rückschalten auf stand- oder abblendlicht wird wieder die normale außenbeleuchtung gefahren.

 

das hat mi deinem MY nix zu tun, du musst es selber bauen. eine entsprechende belegung beim lichtschalter gibt es jedenfalls. ebenfalls brauchst du 21/5w birnen und die entsprechenden sockel.

 

wenn ich mich richtig erinnere kannst du das aus den schaltplänen der letzten MY für die CA-modelle entnehmen, die notwendigen kabel werden bei dir nicht liegen.

:stupido2:

 

Tschulligung!! ...mein Fehler!

 

War zugegebenermaßen doof ausgedrückt von mir. Ich werde mich dahingehen bessern :smile:

klar, das ist ja auch die definition von tagfahrlicht in EU ... sieht man ja hier nun auch bei vielen (allen?) neuwagen

 

Interessant, habe ich nicht gewusst. Bin aber auch nicht mehr so haeufig auf dem alten Kontinent:biggrin::biggrin::biggrin:.

 

Dann muesste doch die Beleuchtung von Kanada auch passen, oder???

  • 1 Jahr später...
natürlich kannst du auf die 0-stellung nur 2x21w vorne ansteuern, und beim rückschalten auf stand- oder abblendlicht wird wieder die normale außenbeleuchtung gefahren.

 

das hat mi deinem MY nix zu tun, du musst es selber bauen. eine entsprechende belegung beim lichtschalter gibt es jedenfalls. ebenfalls brauchst du 21/5w birnen und die entsprechenden sockel.

 

wenn ich mich richtig erinnere kannst du das aus den schaltplänen der letzten MY für die CA-modelle entnehmen, die notwendigen kabel werden bei dir nicht liegen.

 

Diese Funktion mit 21W-Tageslicht in den vorderen Eckleuchten war Marktabhängig und spezifisch für den schwedischen Markt vorgesehen! Gemäss damaligen Händler-Schaltplanbuch handelte es sich um die Klemme "S" im Lichtschalter, der auf der Position "0-Null" den nötigen Strom dafür abgibt. Dabei funktionierten nur die 21W der Kombileuchte und keine Positions- oder Rückleuchten.

 

Wobei die schwedische (sowie US + CA) Ausführung der vorderen Eckleuchte, ausschliesslich für diese Funktion noch einen zusatzlichen Reflektor in der Leuchtkammer beinhalten ... und wenn wir schon bei dieser Eckleuchte sind, haben die US+CA Ausführung noch zusätzlich einen Reflektor im seitlichen Rückfahrlicht und einen seitlichen orangen Rückstrahler in der Blinkerkammer!

 

Sicherlich haben sich schon einige steilschnauzer 901er-Fahrer in Mitteleuropa gefragt, warum in den vorderen Eckleuchten bis M86, sei es in der Blink- sowie Positionsleuchtkammer jeweils ein 21/5W-Lämpchen montiert wird? Um all diesen verschiedenen marktabhängigen Sonderbeleuchtungen entgegenzukommen und abzudecken!

 

Ab M86 (Schrägschnauzer) wurde diese marktabhängige Ausstattung kleverer ausgestattet, im stile des 9k's, indem statt 2-polige Lampenhalter (wie üblich in Mitteleuropa) gar 3-polige Lampenhalter (für US-CA-JP und S mit entsprechenden internen Zusatzreflektoren/rückstrahler inden Leuchtkammern) beinhaltet waren!

 

Gi.Pi.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.