Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin Freunde des guten Geschmacks!

 

Nach langem Überlegen habe ich mich entschlossen, nun endlich meine Schallplatten auf MP3 zu bringen, weil ich irgendwie finde, dass meine Modern Talking Platten und andere Schätze zu Schade sind, um senkrecht im Regal zu verrotten.

 

Leider ist mein letzter Plattenspieler vor gefühlten 400 Jahren zusammen mit meiner ersten Kompaktanlage (*schluchz*) verkauft worden.

 

Was ich daher fragen wollte:

 

Hat jemand von Euch so einen Plattenspieler, der der rauchigen Klang edlen Vinyls direkt auf einen USB-Stick o.ä. beamt?

 

Wollte mir mal so einen kaufen, aber irgendwie lohnt sich das ja net, weil man den danach ja nie wieder braucht.

 

Also wenn jemand aus dem Großraum Hamburg, Frankfurt/Main, Ludwigshafen/Mannheim, Worms oder Umgebung so etwas zum Ausleihen zur Verfügung stellen könnte (natürlich gegen kleinen Obulus), würde ich mich sehr freuen.

 

Oder alternativ vielleicht sogar per DHL (natürlich gegen Portoerstattung) an mich senden könnte?

 

Schon mal vielen Dank und viele Grüße

 

Andreas_HH

  • Antworten 60
  • Ansichten 3,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

 

Ja, weiß ich doch, aber ich will das Ding dann nicht auch noch zu Hause rumstehen haben.

 

Wenn irgendwann mal das Regal, mit dem ganzen Technikkram in meinem Arbeitszimmer umfällt, komme ich nie wieder aus der Bude 'raus....:eek:

 

Vielleicht springt ja noch einer an.

 

Vielen Dank und viele Grüße

 

Andreas_HH

...und ich dachte immer, wer einen SAAB fährt hat auch mindestens einen Thorens im Regal stehen :biggrin:

 

Habe heute gerade einen Testbericht solcher USB Plattenspieler in der Hand gehabt. Wenns gut werden soll, muß es auch ein bißchen was kosten. Wenn Du nur bedingt qualitätsorientiert bist, findest Du nen Plattenspieler, den Du an Deinen Rechner anschließen kannst für unter € 70, und Du hast dann Deine analoge Musik wenigstens digitalisiert.

...und ich dachte immer, wer einen SAAB fährt hat auch mindestens einen Thorens im Regal stehen :biggrin:

 

 

mit USB Anschluß...:eek:

Es würde klangqualitativ sicherlich mehr Sinn machen einen anständigen Plattenspieler über einen Phonovorverstärker (oder Verstärker/Vorverstärker mit Phono an Board) an die Line-In Eingänge der Compi-Soundkarte anzustöpseln. Dann kannst du sicher gehen, dass das was auf dem Vinyl drauf ist nicht von vornherein im USB-integrierten PS auf der Strecke bleibt. Du möchtest ja nur einmal in guter Qualität digitalisieren.
Schallplatten behalten! Den Bohlen kannste ja gerne digitalisieren. 'N bissel abspecken tut dem sicher gut :rolleyes:

 

http://cgi.ebay.de/CLEARAUDIO-LAUFWERK-AVANTGARDE-MAGNUM-CMB_W0QQitemZ370319796974QQcmdZViewItemQQptZPlattenspieler?hash=item5638c7aaee

 

Volle Zustimmung!!! Es gibt allerdings interessantere (und klanglich bessere) Vintage-Modelle. Vom eingesparten Geld kann noch mehr schwarze Software angeschafft werden.

Es gibt allerdings interessantere (und klanglich bessere) Vintage-Modelle.

 

Sicher! Aber ich wollte ihn nicht gleich verschrecken! :biggrin: Die Thorens-, Linn- und Goldmund-Produkte sind den Enthusiasten vorbehalten. Und wer gibt hier schon für einen Tonabnehmer das kapitale Äquivalent eines B202 her?

Und wer gibt hier schon für einen Tonabnehmer das kapitale Äquivalent eines B202 her?

 

Wer weiss wer so unter uns schlummert?? Der eine oder andere Hardcore Analog-Freak wird sich sicher im Forum rumtreiben.

Ich würde auch kaufen - oder schenken lassen:smile: und behalten, denn

 

1. Platte hören statt mp3 is wie Feuermachen statt Ventil aufdrehen

2. Plattenspieler verleihen is wie Frau verleihen

3. ich würd pro Platte ca 2h Bearbeitungszeit (Echtzeitaufnahme+Tags+Kontrolle,ohne Nachbearbeitung) einrechnen, bei 10 Platten ok, wenns mehr sind, kannst Du den geliehenen Plattenspieler an die Nachkommen zurückschicken:biggrin: stell ich mir zudem extrem dröge vor

4. wenn Du nen gepflegten Technics SL 1200 MK2 findest, zugreifen. Ca 250-300€, das Ding ist Legende und robust. Thorens kann ich nix zu sagen.

 

meine Empfehlung:

 

gescheiten Pspieler zulegen und ENTWEDER analog ODER digital lauschen!:smile:

also ich habe diesen hier: http://alatest.de/testberichte/plattenspieler/ion-ittusb/po3-35121090,144/

 

War damals (2006 oder so) einer der ersten USB-Plattenspieler, hab mir den auch gekauft da er sich durch den eingebauten Vorverstärker problemlos an meine 5.1 Anlage hängen ließ. Das mp3 rippen mit audacity geht relativ problemlos, der Klang ist natürlich nicht so voll wie bei nem alten Dual o.Ä. aber für die paar Platten die ich noch hab reichts allemal...

Der eine oder andere Hardcore Analog-Freak wird sich sicher im Forum rumtreiben.

Ja, hier! :itsme:

 

meine Empfehlung:

 

gescheiten Pspieler zulegen und ENTWEDER analog ODER digital lauschen!:smile:

Genau!

Diese unsäglichen LP to MP3 - Converter sind nur eines: Absoluter Schrott!!!

Oder würde jemand hier seinen 900I-Turbo auf nen 1-Liter-3-Zylinder Daihatsu-Motor umrüsten lassen, damit er mit den Listenverbräuchen "moderner" Kleinwagen konkurrieren kann?! :eek:

 

Vizilo

Gegen das Digitalisieren an sich spricht ja erst einmal nichts. ABER : Wenn Du halbwegs Wert auf Klangqualität legst, such dir ein Programm, mit dem Du im .wav-Format aufnehmen kannst. MP3-Files sind datenreduziert um möglichst viel Musik auf möglichst wenig Speicherplatz unterzubringen. Wenn man das mit einem Pärchen dieser Schmalzbohrer hört, macht es keinen Unterschied, wenn Du das Ganze allerdings auf einer guten Anlage hörst, sehr wohl.Das .wav-Format hat zudem den Vorteil, dass du davon CD´s brennen kannst, die jeder Wald- und Wiesen-Player abspielt, bei MP3 ist das nicht so (zumindest nicht bei älteren Modellen).

Den Aufwand hat einer der Vorredner ja bereits angedeutet........Einspielen in Echtzeit plus eventuelles Editieren.Je nach Grösse deiner Plattensammlung kann das eventuell ein neues Hobby für die nächste Zeit sein.........

 

Ansonsten wäre meine Meinung auch : Digitalisieren ( als .wav) und auf jeden Fall die Platten behalten und ein wenig Geld in einen Plattenspieler investieren................es klingt einfach gut.

 

Viel Erfolg :smile:

 

So ähnlich hätte ich wohl spontan auch geraten, denn die Tonqualität dieser "All-In-One-Geräte" mit integrierter MP3-Aufnahmefunktion ist leider recht lausig, erhebliche Gleichlaufschwankungen. Ich würde an Deiner Stelle also die "Kaufen, nutzen und zurück in die Bucht"-Aktion tatsächlich mit einem einigermaßen tauglichen Plattenspieler durchführen - dann wie gewohnt einfach mit dem Rechner aufnehmen, De-Cracker und De-Noiser drüberlaufen lassen und gut ist.

 

Wenn Dir Deine alten Platten *wirklich* viel wert sind, notfalls zusätzlich noch in einen neuen Tonabnehmer investieren und dann nass abspielen. Denk bitte daran, daß sich auch bei optimaler Lagerung im Laufe der Jahre durch die Luftfeuchtigkeit ein klebriger Schmier in den Plattenrillen ansammelt, also vorher gegebenenfalls reinigen.

Der Genießer schweigt:biggrin:

 

Schau doch mal ins Hifi Forum.:rolleyes:

 

Die USB Plattendreher sind Müll.

 

Die Schallplatten dann nach dem Aufnehmen an mich, außer die Bohlen.:cool:

  • Autor

Ne, ne, ne, ne....

 

Die Platten will ich schon behalten. Sentimentaler Wert und schöne Erinnerungen :redface: hängen damit zusammen.

 

Ach was war dat schöön: "Jeronimos Cadillac" und all die anderen Meisterwerke.......:rolleyes:

 

Pink Floyd und Cocker und Yazoo und Stereo MC's und Robert Palmer....Weia! Wenn mir wirklich irgendjemand so ein Teil zukommen lässt, bin ich aber mächtig beschäftigt.

 

Und auf dem Boden sind auch noch ein paar Kisten voll.....:eek:

 

Mal sehen, wie ich das jetzt mache.......

Mal sehen, wie ich das jetzt mache.......

 

Wie wär's mit - Zeit bis dahin nutzen und einfach mal vorsichtig reinschauen, ob nicht die Innenhüllen mit dem Vinyl verkleistert sind...? - Wenn ja, dann kannst Du zumindest schon mal mit den ersten "Vorarbeiten" für die Überspielaktion anfangen. Einweichen und Putzen...

Ich würde mir nen USB Phono-Vorverstärker kaufen und dann den alten Plattenspieler nutzen (evtl. noch mal in ne neue Nadel investieren).

 

Da sind fast immer ganz brauchbare Programme dabei.

also wenns net zu teuer werden soll dann halte mal nach pro-ject plattenspieler ausschau...

zum überspielen oder ab und zu mal eine platte auflegen reicht es....

 

http://www.project-audio.com/

 

http://audio.shop.ebay.de/i.html?_nkw=Pro-Ject+debut&_sacat=10614&_trksid=p3286.m270.l1313&_odkw=Pro-Ject&_osacat=10614

 

habe ich damals bei http://www.wiesenhavern.de/ gekauft...

 

oder in http://www.hifi-studio-bramfeld.de ... zweimal da gewesen und leider nicht so begeistert rausgegangen

Moin,

 

mein Vorschlag aus eigener Erfahrung:

1. gebrauchten Plattenspieler kaufen (z.B. Dual, im allgemeinen sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis). Darauf achten, daß der Dreher eine Strobo-Anzeige hat, um die Drehgeschwindigkeit zu kontrollieren.

 

> bei Möglichkeit selbst abholen. Bei Plattenspielern ist der Versand sehr oft kritisch. Natürlich gibt es Ausnahmen, die PS fachmännisch verpacken, aber ich habe stets ein mulmiges Gefühl und auch schon Pech gehabt (bin Vinyl-Fan, besitze einige Dreher).

 

2. GGfls. neue Nadel/Tonabnehmer kaufen, die Preise sind für völlig ausreichende Mittelklasse-Tonabnehmer im Keller.

 

3. günstigen Vorverstärker kaufen, z.B. NAD PP2, gibt es gebraucht für +/- 50,00 Euro. Reicht völlig für Deinen Zweck und für entspanntes Musikhören.

 

4. Freeware Programm nutzen: audacity

oder in ein bequemeres Programm investieren, Web-Suche benutzen, gibt aussagekräftige Tests und Empfehlungen

 

5. Aufnehmen als wav oder MP 3. Die Qualitätsunterschiede sind NICHT hörbar, wer mir anderes erzählt, heißt Grimm mit Nachnamen :rolleyes:

Ggfls. davon abhängig machen, ob Du die Stücke später zusätzlich als CD oder MP3-CD brennen möchtest.

 

6. Als Ergebnis hast Du dann erstens Deine Sammlung digitalisiert, zweitens einen anständigen Dreher + VV, um in ruhigen Minuten auch direkt das Vinyl zu genießen.

 

 

Und bloß nicht kirre machen lassen und anfangen, in HiFi-Foren zu lesen ... es gibt kaum eine 2. Branche, in der soviel mit VooDoo gearbeitet wird ... :frown:

 

Gruß,

Mirco

Sehe gerade, Du kommst aus Hamburg ...

 

.. also, einen meiner Dual Dreher (z.B. einen 505 mit neuer Nadel) leihe ich Dir gerne. Ggfls. auch Verkauf, falls Du auf den Geschmack kommst, da ich meine HiFi-Sammlung aus Platzgründen und anderen neuen Hobbies aktuell eh auflöse ... Bei Interesse schicke mir einfach eine PN oder Mail.

 

Gruß,

Mirco

Wenn Du halbwegs Wert auf Klangqualität legst, such dir ein Programm, mit dem Du im .wav-Format aufnehmen kannst. MP3-Files sind datenreduziert um möglichst viel Musik auf möglichst wenig Speicherplatz unterzubringen. Wenn man das mit einem Pärchen dieser Schmalzbohrer hört, macht es keinen Unterschied, wenn Du das Ganze allerdings auf einer guten Anlage hörst, sehr wohl.Das .wav-Format hat zudem den Vorteil, dass du davon CD´s brennen kannst, die jeder Wald- und Wiesen-Player abspielt, bei MP3 ist das nicht so (zumindest nicht bei älteren Modellen).

 

*gääääähn*

 

Ich frag mich ja, wie lang sich DAS Gerücht noch in der Welt hält. Mit variabler Bitrate kodierte MP3s oder ab - sagen wir mal - 192kb/s hört definitiv kein Mensch einen Unterschied. Da wurden schon genug Doppel-Blind-Test gemacht und die sogenannten Audiophilen haben sich schwer blamiert, weil sie SACD nicht besser als ein Münzwurf von MP3 unterscheiden können, selbst bei einer NAD oder T&A-Anlage die mit 1000€-pro-Meter-Silber-Kupfer-Plutonium-5-Mal-Verdreht-Und-Bei-Vollmond-Gewickelt-Kabel mit ein paar Burmestern-LS verkabelt waren.

 

Und MP3 kann jedes Brennprogramm als normale Audio-CD brennen, die auch jeder CD-Player abspielt. Einfach auf Audio-CD erstellen (und nicht Daten-CD), dann wird das MP3 vom Brennprogramm einfach wieder zu WAV umkodiert.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.