Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wenn StRudel mit seinen Eltern anfängt, dann gehe ich mal noch eine Generation weiter zurück. Mein Großvater war Architekt und hat u.A. drei Jahre in Malaysia an einem Militärhafen gebastelt. Da hatte er einen Jaguar Mark II. Erst schwarz und dann angesichts des Mangels an Klimaanlage und der unbarmherzigen malayischen Sonne auf weiß umlackiert. Rotes Leder. War schon ein netter Umstieg von Käfer in Deutschland auf Jaguar. Er hat ihn leider nicht mitgebracht. *seufz*

Seinen W123 200er in braun mit beigen Stoffsitzen und den obligatorischen Lammfellbezügen werde ich auch nicht vergessen. :biggrin:

 

(kein Originalfoto, das Forum ist nicht Super-8-Film kompatibel :rolleyes:)

jaguar_mkII_large.jpg.caa3a236e138431a70d6f483c5728ca3.jpg

  • Antworten 115
  • Ansichten 8,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

unser erster war ein R5, der hat Spaß gemacht, trotz kleiner Maschine. Den würde ich gerne noch haben. Meine Eltern hatten einen Mini, den wollte ich gerne haben, der wurde dann aber doch weg gegeben, sehr schade. Einen gebrauchten Mini konnte ich in der Lehre dann auch nicht bezahlen, die wurden ja schon immer teuer gehandelt
Den hier:cool:

 

http://www.alfa-romeo-milano.ch/Portals/3/custImages/Angebot_15/Alfa%20Romeo%20GTV%20USA.JPG

...

 

Ja,

 

der gefällt mir auch.

 

Ich hätte damals nicht den 900er Aero (85er 16V) verkaufen dürfen. Komplett mit Schiebedach, Aerofelgen, Aeropaket....:frown:

Denn Saab 9000 CSE 2,3 FPT Automat meines Daddys... ich konnte ihn mir damals nicht leisten, heute könnte ich mir in der Ar***...ihr wisst schon.

 

Erstbesitzer... 180.000 km runter. Immer behutsam gefahren... Scheckheftgepflegt in Vertragswerkstatt. Oh man... :frown:

 

In der Tat...:frown:

... ein 76er(?) 911 RS 2.7... und eine 74er Duc Supersport...

 

Nein, Beiden trauere ich nicht hinterher, aber ich hätte sie nicht verkaufen, sondern einmotten sollen. Vom jetzigen Erlös könnte ich mir dann zehn Saabs zulegen :frown: Tja, wie man's macht, macht man's falsch. Von den 8k DM für den Porsche habe ich mir meinen ersten 99er gekauft. Hatte also auch sein Gutes :biggrin:

Man, man, man..... da kommen bei einigen von Euch ja echte Jugendsünden ans Tageslicht :biggrin:.

 

Komisch, bei mir waren es immer nur SAABs, denen ich hinterher trauere.....

 

Besonders den silbernen 16S hätte ich nie weggeben dürfen... und den 95V4..... und den.......:tongue::rolleyes:

 

 

Das Cabrio war ein "Sondermodell Methusalem" mit 348.000 Kilometern - hat einen Sommer echt Spaß gemacht!

026-Generationen.thumb.jpg.4672ddcc28d4fb3c3e68a9909fec86e9.jpg

051-96Innen.thumb.jpg.c6fc5a5aebe29ea572bece32be8e8a81.jpg

184-9695.thumb.jpg.564ef4fdb4b2eb1bb648197f00153c07.jpg

186-9695.thumb.jpg.c28f611deef41fb333c9c71e5d106569.jpg

PICT0463.thumb.jpg.4216fd65d6148b4a5204300c5cc58929.jpg

PICT0464.thumb.jpg.432316155b86cdbc3fe1dd5dc1170c56.jpg

PICT0466.thumb.jpg.265de548fb61a8e48a1516308a021eb2.jpg

PICT0460.thumb.jpg.294d8db5eed67149fc756458e8647390.jpg

261-CabrioimWald.thumb.jpg.c19e9902b33a9afff2426a8966d7b8bd.jpg

256-CabrioimWald.thumb.jpg.1167f7c2cc705a36055741be8fc82153.jpg

sind leider nicht mehr die orig.Fotos, die sind irgendwo in den alten Fotoalben versteckt :redface:

 

war jedenfalls ein Fiat 128 3p Sportcoupe, serienmässig mit 880kg und 73 PS

 

welches dank der Vorbesitzerin :biggrin: mit einem Werkstuning auf ca. 90 PS samt Sportfahrwerk modifiziert wurde :cool:

 

Fahrspass und Sound waren somit garantiert :smile: genau das richtige für kurvenreiche Bergstrassen :rolleyes:

 

jedenfalls ein drehzahl- und vollgasfestes Motörchen, aber die braune Pest hat uns irgendwann getrennt

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=44029&stc=1&d=1266681356

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=44030&stc=1&d=1266681356

3p-1.jpg.8d5e6c971546107fe4d3bd21499d5f03.jpg

3p-2.jpg.d0d45ebcff79d9fb1d9b4b0bbdd4b98a.jpg

"SAAB 9000 turbo, nur SAAB fliegen kann noch schöner sein !"

 

@ Saab Stock Car: Ich habe mal einen 99er EMS ´72er fliegen lassen. Genauer gesagt aus 250m über Grund vom Hubschrauber aus. Durch seine 50/50 Gewichtsverteilung ist er schön gerade runter gesegelt. Danach sah er ein bisschen tiefergelegt aus, die Türen ließen sich aber noch öffnen:biggrin:

 

Es gibt davon ein Video. Muß ich mal raussuchen, digitalisieren lassen und einstellen. Von danach habe ich leider keine Fotos gemacht, sondern nur noch das Sportlenkrad als Erinnerung ausgebaut.

Ach, Du liebes Lottchen...

Wenn Du nach den Preisen dieses "Händlers" namens "Dir-Fluß" gehst...

 

Zugegeben, der Preis ist dreist !

 

Aber außer diesem Händler gibt es noch eine ganze Herde schwarzer Schafe. Bei denen die Preise schweine-teuer sind. Im übrigen scheint es ja auch richtige Mastbetriebe zu geben. Bei einem solchen (der, ins Englische übersetzt, unter der Bezeichnung "Beetle-Ranch" firmiert), findet sich für einen Käfer dieser Text in der Annonce : "...wurde über Jahre perfekt restauriert und nie gefahren !". Der Preis liegt derzeit bei 16.5 , Tendenz mit Sicherheit steigend.

 

Übrigens muss man bei den Käfern ganz einfach unterscheiden: Die 1300er bekommt man nahezu hinterhergeschmissen, ob aus Mexico oder Alemania, egal. Für die 1200er aber muss man in jedem Fall schon ´ne ganz schöne Menge Peseten hinlegen. Und bei den Cabrios ist es noch viel schlimmer. Preise bis zum Abwinken, teilweise mehr als der neue 9-5 kosten wird. Nun ja, der 1303 war ja auch irgendwie historisch, der erste für das Volk erschwingliche deutsche Freiluft-Wagen mit vier Sitzen.

Es gibt z.Zt. übrigens auch einen 1200er im Angebot, bei dem entspricht der Preis dem Km-Stand. Wie gut, dass er nur 60.000 gelaufen ist, sonst wäre er ja unbezahlbar ......

 

Noch eine kleine Ratefrage:

So, welches mein erstes Auto war, ist nun bekannt. Welches aber war mein erstes Automobil ? Jetzt komme mir bitte keiner mit "Aufzieh-Autos" für die HitCar-Bahn. Klar, hatte ich, und ja, sie fuhren alle von alleine.

 

Ich meine das erste führerschein-erfordernde Gefährt. Ich gebe einen Tipp: 4 Räder kann es also nicht gehabt haben. Um jetzt wieder ein bisschen Verwirrung zu stiften: Wir (ich und drei andere, die keinen Führerschein hatten), sind zu viert damit gefahren, zumindest auf Strecken ohne 90°-Kurven. Und jeder hat dabei gesessen. Und zwar so, dass die konstruktionsgemäße Schwerpunktverteilung im Grunde nicht verändert wurde.

 

Ich gebe noch einen Tipp: Der Hersteller baut zwar nicht mehr das Modell von damals, aber nach wie vor wirklich heiße Geräte und coole Kisten, außerdem auch Sauger, die so richtig Dampf unter dem Hintern machen. Und vor allem: Maschinen mit einem ungeheuren Drehmoment.

 

Wer mir den Namen des Fabrikanten nennen kann, vor dem ziehe ich alle meine 4 Zylinder !!!!

Mein erster Käfer 1200, Sparausführung mit Reservebenzinhahn anstatt einer Tankuhr.
Also ich trauere am meisten dem Capri meines Vaters hinterher. 1700ccm-V4-Motor mit 75 PS. Er wollte ihn nicht 4 Jahre behalten, bis ich 18 werde:frown:. Habe mich stattdessen mit einer Toyota Celica getröstet, aber Blattfedern hatte selbst die nicht mehr:biggrin:.

 

LG KonradZ

 

meinem Capri trauer ich auch hinterher allerdings war meiner n 74er Capri II 1,6 ohc mit hypermäsigen 72 Ps

"SAAB 9000 turbo, nur SAAB fliegen kann noch schöner sein !"

 

@ Saab Stock Car: Ich habe mal einen 99er EMS ´72er fliegen lassen. Genauer gesagt aus 250m über Grund vom Hubschrauber aus. Durch seine 50/50 Gewichtsverteilung ist er schön gerade runter gesegelt. Danach sah er ein bisschen tiefergelegt aus, die Türen ließen sich aber noch öffnen:biggrin:

 

 

schön zu hören, dass es noch verrücktere gibt als mich :smile: :biggrin:

Wer mir den Namen des Fabrikanten nennen kann, vor dem ziehe ich alle meine 4 Zylinder !!!!

 

BMW-Isetta - 12 PS / 245 ccm...?

Die ging doch mit Roller- oder Motorradführerschein, oder...?!?

BMW-Isetta - 12 PS / 245 ccm...?

Die ging doch mit Roller- oder Motorradführerschein, oder...?!?

soviel wie ich weiss geht die 3 Rädige Version in der Schweiz, Heute noch mit Auto.- oder Motorradführerschein

  • Autor
BMW-Isetta - 12 PS / 245 ccm...?

Die ging doch mit Roller- oder Motorradführerschein, oder...?!?

 

Google ist dein Freund...:cool:

 

Mit Erlass der StVZO vom 13. Nov. 1937[4] wurde - mit einer Übergangsfrist bis 30. September 1938 - der Führerschein IV auch für Kraftfahrzeuge bis 250 cm3 Hubraum und solche bis zur zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, z. B. Traktoren gültig. Das Mindestalter für diese Fahrerlaubnis lag beim vollendeten sechzehnten Lebensjahr. Damit durfte man später auch das 250er-Goggomobil und die 250er-Isetta fahren.

...

Wer mir den Namen des Fabrikanten nennen kann, vor dem ziehe ich alle meine 4 Zylinder !!!!

 

Simson Schwalbe?

 

http://t1.gstatic.com/images?q=tbn:RBsty1M1GMgjLM:http://duo-lino.de/Bilder/IMG_0614.JPG

Wenn 4 mit einem Gefährt fahren wollen,

muss es nicht immer ein 3-Rad sein.

2 reichen aus für die optimale Gewichtsverteilung. Vorausgesetzt, der Hersteller hat alle (Anbau-)Teile robust genug gefertigt. Bisher noch nicht 1 Treffer. :tongue:

Google ist dein Freund...:cool:

 

Mit Erlass der StVZO vom 13. Nov. 1937[4] wurde - mit einer Übergangsfrist bis 30. September 1938 - der Führerschein IV auch für Kraftfahrzeuge bis 250 cm3 Hubraum und solche bis zur zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, z. B. Traktoren gültig. Das Mindestalter für diese Fahrerlaubnis lag beim vollendeten sechzehnten Lebensjahr. Damit durfte man später auch das 250er-Goggomobil und die 250er-Isetta fahren.

 

Fein hast Du gegoogelt...

 

Aber die Frage ging ja noch weiter - und in 90-Grad-Kurven war das Goggomobil nach meiner Erfahrung eigentlich recht gutmütig. Der KaRo übrigens war sogar *genial* zum Kurvenheizen, war aber schon mit zwei Leuten etwas eng...

(...kannst ja nochmal googeln, such nach Messerschmitt...)

 

Da gab es beim Goggo mal einen Fahrtest, Anfang 1956, wurde in dem damals top-angesagten Jugend-Jahresband "Durch die weite Welt" veröffentlicht. (...kennt vermutlich hier im Forum kein Mensch mehr...)

Journalist bekam in Dingolfing einen Goggo mit der Aufgabe "Schmeiß ihn um" - Hat er probiert, ging nicht, obwohl er wie ein Wilder um die Ecken vom Werksgelände gerast ist.

 

Deshalb hab ich auf die Isetta getippt. Die war vor allem auf Nässe etwas gewöhnungsbedürftig.

Und klar, die "kleine" Isetta.

 

...ich kenne übrigens *beide* Fahrzeuge nicht nur von Hochglanz-Bildern.

Hatte aber zu der Zeit schon einen "richtigen" grauen Lappen.

 

Lange ist's her.

Wenn 4 mit einem Gefährt fahren wollen,

muss es nicht immer ein 3-Rad sein.

2 reichen aus für die optimale Gewichtsverteilung. Vorausgesetzt, der Hersteller hat alle (Anbau-)Teile robust genug gefertigt. Bisher noch nicht 1 Treffer. :tongue:

 

http://www.trt.net.tr/medya/resim/2009/04/16/100a3e58-63ed-40a8-8633-250c0c343b4f-galeri.jpg

Ich sprach von einem Automobil, nicht "Humanomobil" ! :mad:

 

Noch ein Tipp : Die Firma hat lange, bevor sie 2-Räder baute, Autos gebaut .....

Mein Vater hatte einen Alfa Romeo, die Giulia Nuova Super 1600 mit 103 PS.

 

Von seinen 5 Alfas war das der beeindruckendste.

 

Er fuhr sie nur 3 Jahre, weil die Fensterrahmen nach dieser Zeit schon faustgrosse Rostlöcher hatten. Diesen hätte er behalten müssen. Heute ist er ein wahrer Klassiker.

 

Damals wohnten wir im Hochhaus im 4. Stock.

 

Wenn mein Vater von der Arbeit nach Hause kam, hat man den wundervollen Klang des Motors oben im 4. Stock schon gehört, als er noch weit weg auf der Strasse fuhr, noch bevor er auf die lange Einfahrt zum grossen Hochhausparkplatz einbog.

 

Die Farbe seiner Giulia war die gleiche wie auf den Fotos (ein dunkles lila). Fotos sind aus dem Netz.

KopievonAlfaRomeoGiuliaNuovaSuper1300VI.jpg.5b71be4b07e69686706faea997417bf9.jpg

KopievonAlfaRomeoGiuliaNuovaSuper1300VII.jpg.d56bef3358f5df0cac6a4ea2ba5b18d9.jpg

KopievonAlfaRomeoGiuliaNuovaSuper1300VIII.jpg.4a35987eea2ffdcbdee9a9738b7e3b9b.jpg

AlfaRomeoGiuliaNuovaSuper1300IX.jpg.e0c8e344c3201c6698ff1da62bc8683f.jpg

Alle halbe Stunde geht jetzt ein Tipp raus. Wenn sich jemand traut, zu raten, sofort.

 

Die Fa. hat vor kurzem ihren ersten Hybrid vorgestellt !

hm bmw hat nen hybrid rausgebracht, hat motoräder, flugzeugmotoren und motoroller gebaut, aber das wär wohl zu einfach, oder??

Hybrid und nicht 4-rädrig fällt mir spontan Piaggio ein....haben auch mal autos gebaut...

Passt aber nicht zum Drehmoment:biggrin:

Sind schienengebundene, fliegende und schwimmende "Automobile" ausgeschlossen?:biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.